Netzwerksynchronisierung
Beim Senden von Daten verbrauchen HF Geräte sehr viel Energie. Um
einen niedrigen Batterieverbrauch zu gewährleisten, sollten HF Geräte
deshalb sich nicht ständig in einem Sende-/Empfangsmodus befinden,
weil sie sich die meiste Zeit in einem sehr niedrigen Verbrauchmodus
(Ruhemodus) befinden.
Um korrekt zu kommunizieren, müssen alle Geräte in einem Netzwerk
gleichzeitig senden und empfangen. Um dies zu ermöglichen, müssen
die Kommunikationsperioden synchronisiert werden, damit die Geräte
gleichzeitig den Ruhemodus verlassen und die Datenpakete hin- und
herschicken können, bevor sie wieder in den Ruhemodus wechseln.
Die Synchronisierung des Netzwerks erfolgt vom Gateway aus, das
das Maschensystem mit einem konstanten Takt versorgt.
Beim 200 Series Commercial RF Fire System dauert ein vollständiges
Senden/Empfangen-Fenster ca. 5 Sekunden einschließlich der
Ruhezeiten.
Abbildung 5: Synchronisierter Kommunikationsablauf
ca. 5 s
~ s
½
~ s
½
ANFRAGE 1
ANFRAGE 2
(->GW )
(->GW)
Der Back-up Knoten
Wie oben beschrieben, wird ein betriebenes Maschennetz durch das
Gateway synchronisiert. Wird das Gateway vom System entfernt
oder abgeschaltet, geht die Steuerung des Netzwerks verloren. Alle
Geräte werden ständig versuchen, sich mit dem Gateway erneut zu
verbinden. Dies führt zu einem hohen Batterieverbrauch und reduziert
die Lebensdauer der Batterie erheblich, es sei denn, die Batterien sind
aus den HF Geräten herausgenommen.
Zur Vermeidung dieser Situation (zum Beispiel während der
Wartungsphase eines Brandmeldesystems), kann ein spezieller
Knoten in der Masche erstellt werden, der die Rolle der
Netzwerksynchronisation übernimmt, falls das Gateway „verloren
geht". Somit wird das Netzwerk weiterhin im Niedrigverbrauchmodus
(Ruhemodus) betrieben und bewahrt den niedrigen Batterieverbrauch,
obwohl das Gateway abgeschaltet ist.
Nachdem das Gateway abgeschaltet wurde, kann es ca. 12 Minuten
dauern, bis der Back-up Knoten die Steuerung des Netzwerks
übernimmt. Wenn das Gateway wieder eingeschaltet wird, kann es
bis zu 10 Minuten dauern, bis das Gateway wieder die Steuerung über
das Netzwerk erlangt.
~ s
½
Time
ANTWORT
(GW->)
STANDORTERHEBUNG
Was ist eine Standorterhebung?
Das Betreten eines Standortes und die Auswahl der geeigneten
Technologie und des Design-Layouts muss mit größter Sorgfalt
erfolgen, da kabellose Systeme nicht für jede Situation geeignet sind.
Vor der Festlegung eines Designs und der physischen Implementierung
eines kabellosen Brandmeldesystems ist es wichtig, die Feldstärke
des HF Netzwerks zu verstehen und zu „visualisieren", um sicher
zu stellen, dass die entscheidenden Bereiche eines Gebäudes eine
adäquate Signalabdeckung erhalten.
Es muss eine Standorterhebung durchgeführt werden, um sicher
zu stellen, dass das HF Brandmeldesystem nach der Installation
zuverlässig arbeitet.
Eine Standorterhebung beinhaltet die Verwendung der AgileIQ™
Software Werkzeuge und die Ausrüstung zur Standorterhebung,
um HF Energie-Scans und Prüfungen der HF Verbindungsqualität
durchzuführen.
Der
HF
Kanalfrequenzen, die ungeeignet wären und die Prüfung der
Verbindungsqualität stellt sicher, dass die HF Kommunikation zwischen
zwei Knoten gut ist.
Was ist erforderlich?
Eine HF Standorterhebung ist ein wesentliches Bestandteil beim Design
und bei der Installation eines kabellosen Kommunikationsnetzwerks
in einem Büro oder Gebäude. Die Erhebung legt den idealen
Aufstellungsort für die Sensoren und der manuellen Rufmelder fest,
die auch die Abdeckung und die standörtlichen Anforderungen der
Brandvorschriften am ausgewählten Standort erfüllen.
Im Vereinigten Königreich adressiert die Norm „Code of Practice for
system design, installation, commissioning and maintenance of fire
detection and alarm systems" (BS5839-1: 2002) insbesondere die
Notwendigkeit der Durchführung einer HF Standorterhebung. Abschnitt
27.2 legt fest, dass die Installation eines Funkverbindungssystems nur
nach einer umfangreich durchgeführten Funkerhebung erfolgen soll,
um folgendes festzustellen:
● Es liegen keine weiteren potenziellen Funkstörquellen vor.
● Es ist eine adäquate Signalstärke zur Kommunikation vorhanden.
Nur vom Hersteller zugelassene Testausrüstung darf verwendet
werden und die Signalaufzeichnungen müssen für zukünftige
Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
Bei der Durchführung einer Standorterhebung muss die Nutzung
des Standortes, wenn das HF System in Betrieb ist, angemessen
berücksichtigt werden. Stellen Sie zum Beispiel sicher, dass die Türen
und Fenster geschlossen sind, wenn Sie die Signalstärke messen.
Und bei der Installation des HF Systems ist es notwendig sicherzustellen,
dass seit der Erhebung in den Bereichen im Gebäude keine
Änderungen vorgenommen wurden, wie beispielsweise interne Wände
oder Raumteiler, Einsatz von großen Metallgehäusen oder Einführung
anderer kabellosen Systemen. Jede Änderung am Systemdesign
oder am Gebäude kann eine zusätzliche Standorterhebung erfordern,
um den zuverlässigen Betrieb des kabellosen Brandmeldesystem zu
gewährleisten.
So planen Sie eine Standorterhebung
Die HF Energie und die Verbindungsqualität sind wichtig, da sie
einen zuverlässigen Betrieb des HF Brandmeldesystems im Gebäude
gewährleisten, sofern installiert.
Es wird empfohlen, im Vorfeld zu planen wie die Tests bei der
Standorterhebung durchgeführt werden sollen. Eine Planansicht des
Gebäudes verwenden, um die möglichen Aufstellungsorte der Geräte
entsprechend der Kundenanforderungen, regionalen Vorschriften
und Anforderungen an Brandschutzsysteme festzustellen. Jeden
Aufstellungsort eines Gerätes mit Gerätetyp und eindeutigem Code
festlegen. Achten Sie auf die Abdeckung des Maschennetzes im
ganzen Standort und beachten Sie potenzielle Dämpfungen durch
Wände oder andere Objekte.
4
Energie-Scan
bestimmt
A05-0473-010
mögliche