Herunterladen Diese Seite drucken

Einstellung Der Empfindlichkeit - System Sensor 6500 Installationsanleitung

Werbung

LAGE DER
GEHÄUSESCHRAUBEN
Abbildung 9:
Lage der
Gehäuseschrauben
Schritt 2. Feinjustierung
Siehe Abbildung 6 bis 8.
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Hindernis zwischen dem Melder und dem
Prismen-Reflektor befindet.
2. Durch Drücken der Ausrichtungs-Taste wird der Ausrichtungsbetrieb
aktiviert. Die gelbe LED und die Digitalanzeige werden eingeschaltet. Auf
der Digitalanzeige wird der Verstärkungsfaktor "- -" angezeigt. Nach einem
kurzen Moment sollte ein Zahlenwert um 20 angezeigt werden.
Hinweis: Wird auf der Digitalanzeige "Lo" angezeigt, wird nicht genügend
Licht vom Prismen-Reflektor reflektiert. Kehren Sie zurück zur Ausrichtung
und überprüfen Sie, ob die Anzahl der Prismen-Reflektoren für die zu
überwachende Strecke ausreichend ist. Auf der Digitalanzeige wird so
lange "Lo" angezeigt, bis genügend Licht von dem Prismen-Reflektor zurück
geworfen wird, um die Feinjustierung weiter durchführen zu können.
Hinweis: Im Ausrichtungsbetrieb (gelbe LED und Digitalanzeige aktiviert) ist
die Test-Taste und die Taste zur Einstellung der Empfindlichkeit deaktiviert.
3. Sobald ein Zahlenwert angezeigt wird, versuchen Sie, durch gleichzeitiges
Drehen der Stellschrauben, zur horizontalen und vertikalen Positionierung
den Zahlenwert zu erhöhen. Führen Sie anschließend die horizontale und
vertikale Feinabstimmung getrennt voneinander durch, bis jeweils ein
Maximalwert angezeigt wird. Wird der Wert 90 erreicht, wird automatisch der
Verstärkungsfaktor herabgesetzt. Während dieser Berechnung wird auf der
Digitalanzeige "- -" angezeigt. Unterbrechen Sie jetzt die Feinabstimmung,
bis erneut ein Zahlenwert angezeigt wird. Dieses Verfahren kann während
der Feinabstimmung mehrfach durchgeführt werden.
4. Ist der Maximalwert ermittelt worden, wird durch Drücken der Ausrichtungs-
Taste die Feinabstimmung beendet. Die Digitalanzeige wird ausgeschaltet
und die gelbe LED bleibt aktiviert.
Hinweis: Muss die Feinabstimmung mehrfach wiederholt werden, wird
der Zahlenwert 90 nicht mehr erreicht. Somit ist es schwierig, einen hohen
Zahlenwert für den Verstärkungsfaktor wiederholt zu erreichen. Jeder
erreichte Höchstwert ist bei der Feinabstimmung annehmbar.
5. Stellen Sie sicher, dass beide Schrauben der Optik fest angezogen sind.
Zu diesem Zeitpunkt ist es ratsam die Empfindlichkeit des Melders mit Hilfe der
Empfindlichkeits-Taste und der Digitalanzeige einzustellen. Für weiterführende
Informationen siehe EMPFINDLICHKEITSAUSWAHL.
DB200-00-02
AUGE
PRISMEN-
REFLEKTOR
Abbildung 8: Grobes
Ausrichtungsverfahren
LAGE DER
GEHÄUSESCHRAUBEN
RESET-TASTE
Schritt 3. End-Verstärkungseinstellung
Siehe Abbildung 9.
In diesem Schritt erfolgt die endgültige Einstellung der Verstärkung. Für diesen
Schritt ist es erforderlich, das Gehäuseoberteil wieder zu montieren, da sich die
Empfangseigenschaften des reflektierten Lichts hierdurch verändern.
1. Montieren Sie das Gehäuseoberteil des Melders. Das Gehäuseoberteil wird
mittels der vier Gehäuseschrauben in den Ecken befestigt.
Hinweis: Um den Melder vor Korrosion und Feuchtigkeit zu schützen,
ist das Gehäuse mit einer Dichtung ausgerüstet. Um sicherzustellen,
dass die Dichtung das Gehäuse richtig abdichtet, müssen alle vier
Gehäuseschrauben gleichmäßig fest angezogen werden.
2. Entfernen Sie die äußere Schutzfolie von dem Gehäusedeckel. Beachten
Sie bitte, dass ggf. Folienrückstände von der Gehäuseoberfläche ebenfalls
entfernt werden. Verwenden Sie hierzu ausschließlich ein weiches, feuchtes
Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
3. Durch Drücken der Reset-Taste mit einem geeigneten Werkzeug, wird die
letzte Verstärkungseinstellung durchgeführt. Nachdem die Taste gedrückt
worden ist, beginnt die gelbe LED zu blinken. Die gelbe LED wird deaktiviert,
nachdem die automatische Einstellung durchgeführt worden ist. Ist die
Einstellung erfolgreich durchgeführt worden, blinkt die grüne LED (abhängig
von der Zentralenbetriebsart).
Hinweis: Bei diesem Schritt ist sicherzustellen, dass Sie sich nicht zwischen
dem Melder und dem Prismen-Reflektor befinden.
4. Die dekorative Abdeckung der Optik wird mittels Schnappverschluss auf
dem Außengehäuse befestigt.
Hinweis: Bevor Sie mit diesem Schritt fortfahren, sollte die ggf. lackierte
Gehäuseabdeckung vollständig trocken sein.
Schritt 4. Letzte Überprüfung
Dieser Schritt erfordert eine richtige Installation des Melders, sowie die korrekte
Einstellung der Empfindlichkeit zur Raucherkennung.
1. Schirmen Sie den Prismen-Reflektor mit einem nicht-reflektierenden,
undurchsichtigen Material ab (abhängig von der Zentralenbetriebsart kann
die grüne LED blinken). Nach ca. 30 Sekunden sollte der Melder einen
Alarm oder eine Störung erkennen. Wird die Alarm- oder Störungsmeldung
nicht erkannt, ist eine Überprüfung der Einstellung des Melders erforderlich
(wiederholen Sie Schritt 2 bis Schritt 4).
2. Beenden Sie, wie im nachfolgenden Kapitel ÜBERPRÜFFUNG DER
EMPFINDLICHKEIT
beschrieben,
empfindlichkeit.

EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT

Die Empfindlichkeit des Melders kann nur bei entferntem Gehäuseoberteil
durchgeführt werden. Hierzu darf sich der Melder nicht in der Feinjustierung
befinden. Um den Auswahlmodus aufzurufen, drücken Sie die Empfindlichkeits-
Taste (siehe Abbildung 6). Auf der Digitalanzeige wird die eingestellte
Melder-Empfindlichkeit in prozentualer Dämpfung angezeigt. Durch erneutes
Drücken der Empfindlichkeits-Taste wird die nächste Einstellung zur Auswahl
der Empfindlichkeit angezeigt. Erfolgt bei dieser Einstellung kein weiterer
Tastendruck, wird die angezeigte Empfindlichkeit (siehe Tabelle 1) gespeichert.
Ansprechempfindlichkeit
Ebene 1
Ebene 2
Ebene3
Ebene4
Acclimate Ebene 1
Acclimate Ebene 2
Tabelle 1: Einstellung der Empfindlichkeit
Zu den vier Standard-Einstellungen können zusätzlich zwei einstellbare
Pegel gewählt werden. Bei dieser Auswahl wird softwaremäßig die optimale
Melderempfindlichkeit für die vorherrschenden Umgebungsbedingungen
eingestellt.
Die automatische Einstellung der Melderempfindlichkeit erfolgt gemäß
der Kennlinie 1. Hierbei kann die prozentual angezeigte Dämpfung in die
Entfernungsangabe der Messstrecke umgesetzt werden. Für jeden einstellbaren
Pegel ist % Dämpfung in eine Entfernungsangabe übertragbar.
4
die
Überprüfung
der
% Dämpfung
Display-Anzeige
25
25
30
30
40
40
50
50
30 bis 50
A1
40 bis 50
A2
I56-3797-002
Melder-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6500s