Standortgrundrisse können manuell markiert werden, um die geplanten
Aufstellungsorte der HF Geräte anzuzeigen oder zur Unterstützung
bei der Planung einer Standorterhebung die AgileIQ™ Software
Anwendung verwendet werden. Mit der Design-Funktion von AgileIQ™
ist es möglich, einen Layout-Plan für die HF Geräte zu entwerfen,
einen Maschennetz zu entwerfen und eine Liste mit HF Verbindungen,
die dem Netzwerk zugeordnet sind, zu erstellen. Der Benutzer kann
auswählen, welche Verbindungen in der Liste enthalten sein sollen
(Alle Verbindungen, Nur Primärverbindungen oder Nur kritische
Verbindungen) und sie in eine Datentabelle schreiben. Von der
Auswahl abhängig, kann der Arbeitsaufwand bei der Standorterhebung
verringert oder minimiert werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass
bei den nicht geprüften Verbindungen unvorhersehbare Probleme
auftauchen.
Nehmen Sie den Standortplan (elektronisch oder physisch) für die
Erhebung zur Hilfe und markieren Sie alle Änderungen bezüglich
Aufstellungsort oder die Einführung neuer Geräte.
HINWEIS: Bei der Standorterhebung eines Bereichs niemals mehr
eine HF Schnittstelle (Dongle) gleichzeitig betreiben .
Was muss zu einer Standorterhebung mitgenommen werden?
Die folgende Ausrüstung stellt die minimale Anforderung dar, die
benötigt wird, eine HF Standorterhebung durchzuführen.
● PC/Tablet mit der AgileIQ™ RF PC Tools Software Anwendung
● USB HF Schnittstelle (Dongle)
● Zwei Agile™ Funksensoren in HF Basen
● Ein Satz Duracell 123 Batterien
System Sensor stellt eine Reihe von zusätzlicher Ausrüstung zur
Unterstützung der Standorterhebung zur Verfügung.
Erhältliche Optionen sind:
● POLE HWKIT - 1,5 m – 5,2 m Teleskopstange
● CUP HWKIT – Eine Schüssel, die das Agile™ Funkgerät und
dessen Basis auf der Stange in Position hält.
● SOLOADAPT HWKIT – Ein Adapter, mit dem die CUP HWKIT an
eine SOLO* Teleskopstange angeschlossen werden kann.
● BAG RF HWKIT – Erhebungsbeutel, in dem die Stangen, Schüssel
usw. gelagert und getragen werden können.
* Erhältlich bei Detection Testers/No Climb.
Hinweis: Die USB Schnittstelle benötigt eventuell einen Mini-USB
Adapter für das Notebook/Tablet.
Die Abbildung zeigt die Halterung für ein Gerät (CUP HWKIT), die auf
einer Teleskopstange angebracht ist.
Zusammenfassung der Grundlagen der RF-Standorterhebung
1. Lageplan: Besorgen oder erstellen Sie ein Schaubild oder einen
Grundriss der Einrichtung, in dem die Position der Wände, der
Gänge usw. abgebildet sind.
2. Sichtprüfung: Kontrollieren Sie die Genauigkeit des Schaubildes
bei einer Begehung der Anlage. Fügen Sie alle möglichen
Hindernisse hinzu, die die Ausbreitung der RF-Signale beeinflussen
könnten, so zum Beispiel Metallgestelle oder -trennwände sowie
Elemente, die auf dem Grundriss nicht dargestellt sind.
3. Gerätepositionen: Legen Sie die vorläufige Position von Geräten
fest undziehen Sie dabei die Befestigungsmöglichkeiten in Betracht.
Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster usw. geschlossen
sind, wenn die Messungen zur Erhebung durchgeführt werden.
4. Überprüfen Sie die RF-Verbindungsqualität: Vermerken Sie
die Signalmesswerte an den verschiedenen Gerätestandorten,
während Sie sich am Standort bewegen. (In einer mehrstöckigen
Anlage führen Sie Signalprüfungen in den darüber und darunter
liegenden Stockwerken durch.) Basierend auf den Testergebnissen
kann es erforderlich werden, einige Geräte neu zu platzieren und
die betreffenden Tests zu wiederholen. Gegebenenfalls kann ein
zusätzliches Gerät bzw. ein Verstärker eingebaut werden, um
eine Brücke zwischen zwei Standorten mit schwacher Verbindung
herzustellen.
5. Dokumentieren Sie die Ergebnisse: Sobald sichergestellt ist,
dass die geplanten Aufstellungsorte der Geräte eine adäquate
Verbindungsqualität haben, markieren Sie diese deutlich in den
Schaubildern und fügen Sie alle für das Projekt relevanten Notizen
hinzu. Die Installateure brauchen diese Informationen. Erstellen
Sie ein Protokoll mit den Signalmesswerten für Referenzzwecke
und als Hilfestellung für zukünftige Netzwerkerweiterungen oder
-umgestaltungen.
Durch den Einsatz der Softwareanwendung Agile IQ™ wird die
schnelle und effektive Erledigung dieser Aufgaben sehr gut unterstützt.
5
A05-0473-010