12 S2 E-A-U/Dim/Jalo/Szene 221501
Parameter
Parameter
Funktion der oberen Wippe Schalten
Über diesen Parameter wird die Funktion des Tasters oben
eingestellt. Je nachdem, welche Funktion eingestellt wird, än-
dert sich das Parameterfenster „Wippe oben" und es werden
die zugehörigen Parameter in Standardeinstellungen ange-
zeigt.
Druckpunkt links / rechts
Dieser Parameter legt die Funktion für die Tastendruckpunkte
links und rechts fest. Bei der Standardeinstellung wird mit der
linken Taste bei kurzer Betätigung ein Ein-Telegramm gesen-
det. Bei kurzer Betätigung der rechten Taste wird ein Aus-
Telegramm gesendet.
Wird ein langer Druckpunkt erkannt, so wird bei Betätigung
links ein Dimmen-heller-Telegramm und bei Betätigung rechts
ein Dimmen-dunkler-Telegramm gesendet. Beim Loslassen
der Taste wird ein Stop-Telegramm gesendet.
Wird die Einstellung „Aus / Ein" gewählt, so wird mit der linken
Taste bei kurzer Betätigung ein Aus-Telegramm gesendet.
Bei kurzer Betätigung der rechten Taste wird ein Ein-
Telegramm gesendet.
Wird ein langer Druckpunkt erkannt, so wird bei Betätigung
links ein Dimmen-dunkler-Telegramm und bei Betätigung
rechts ein Dimmen-heller-Telegramm gesendet. Beim Loslas-
sen der Taste wird ein Stop-Telegramm gesendet.
Wird die Einstellung „Um / Um" gewählt, so wird bei kurzer
Betätigung einer Taste, abhängig vom aktuellen Objektstatus,
entweder ein Ein-Telegramm oder ein Aus-Telegramm ge-
sendet (toggeln). Die Dimmfunktion bleibt wie bei der Einstel-
lung „Ein / Aus" erhalten.
Langer Wippendruck ab
Dieser Parameter legt die Zeitgrenze für kurze/lange Tasten-
betätigung fest. Wird eine Taste länger als die eingestellte
Zeit gedrückt gehalten, so erkennt dies die Software als lan-
gen Tastendruck.
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Einstellung
Jalousie
Dimmen mit Stoptelegramm
Szene 1-bit
Szene 8-bit
Um / Um
Ein / Aus
Aus / Ein
0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,8; 1,0;
1,2; 1,5; 2,0; 2,5; 3,0; 4,0;
5,0; 6,0; 7,0 Sekunden
221501, 9 Seiten
© Siemens AG 2007
Änderungen vorbehalten
Applikationsprogramm-Beschreibungen
Parameter
Funktion der unteren Wippe Schalten
Über diesen Parameter wird die Funktion des Tasters unten
eingestellt. Je nachdem, welche Funktion eingestellt wird, än-
dert sich das Parameterfenster „Wippe unten" und es werden
die zugehörigen Parameter in Standardeinstellungen ange-
zeigt.
Druckpunkt links / rechts
Dieser Parameter legt die Funktion für die Tastendruckpunkte
links und rechts fest. Bei der Standardeinstellung wird mit der
linken Taste bei kurzer Betätigung ein Ein-Telegramm gesen-
det. Bei kurzer Betätigung der rechten Taste wird ein Aus-
Telegramm gesendet.
Wird ein langer Druckpunkt erkannt, so wird bei Betätigung
links ein Dimmen-heller-Telegramm und bei Betätigung rechts
ein Dimmen-dunkler-Telegramm gesendet. Beim Loslassen
der Taste wird ein Stop-Telegramm gesendet.
Wird die Einstellung „Aus / Ein" gewählt, so wird mit der linken
Taste bei kurzer Betätigung ein Aus-Telegramm gesendet.
Bei kurzer Betätigung der rechten Taste wird ein Ein-
Telegramm gesendet.
Wird ein langer Druckpunkt erkannt, so wird bei Betätigung
links ein Dunkler-dimmen-Telegramm und bei Betätigung
rechts ein Heller-dimmen-Telegramm gesendet. Beim Loslas-
sen der Taste wird ein Stop-Telegramm gesendet.
Wird die Einstellung „Um / Um" gewählt, so wird bei kurzer
Betätigung einer Taste, abhängig vom aktuellen Objektstatus,
entweder ein Ein-Telegramm oder ein Aus-Telegramm ge-
sendet (toggeln). Die Dimmfunktion bleibt wie bei der Einstel-
lung „Ein / Aus" erhalten.
Langer Wippendruck ab
Dieser Parameter legt die Zeitgrenze für kurze/lange Tasten-
betätigung fest. Wird eine Taste länger als die eingestellte
Zeit gedrückt gehalten, so erkennt dies die Software als lan-
gen Tastendruck.
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
instabus EIB
September 2007
Einstellung
Jalousie
Dimmen mit Stoptelegramm
Szene 1-bit
Szene 8-bit
Um / Um
Ein / Aus
Aus / Ein
0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,8; 1,0;
1,2; 1,5; 2,0; 2,5; 3,0; 4,0;
5,0; 6,0; 7,0 Sekunden
Technik-Handbuch
3.15.2.12.1/5