Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

12 S2 E-A-U/Dim/Jalo/Szene 221501
Verwendung des Applikationsprogramms
Produktfamilie:
Taster
Produkttyp:
Taster, 2-fach
Hersteller:
Siemens
Name:
Taster 2-fach UP 222
DELTA i-system
Bestell-Nr.:
5WG1 222-2AB_1
Funktionsbeschreibung
Mit
dem
Applikationsprogramm
U/Dim/Jalo/Szene 221501 kann ein 2-fach Taster für fol-
gende Funktionen parametriert werden: Schalten, Wert
senden, Dimmen, Jalousiebedienung oder Szene.
Schalten / Wert senden
Durch Betätigen der Tasten wird das entsprechende Te-
legramm (EIN/AUS/UM/8-bit-Wert) sofort gesendet.
Jedem Tastendruckpunkt kann ein eigener 8-bit-Wert zu-
gewiesen werden. Damit kann z.B. ein Dimmaktor auf ei-
nen definierten Wert gesetzt werden.
Jalousie
Bei Betätigung wird zwischen kurzem und langem Wip-
pendruck unterschieden. Bei kurzer Wippenbetätigung
wird ein Schalttelegramm gesendet, welches die Lamel-
len verstellt oder eine eventuelle Jalousiefahrt stoppt.
Bei langer Wippenbetätigung fährt die Jalousie nach o-
ben bzw. nach unten. Bei der Parametrierung kann zwi-
schen linkem Druckpunkt Auf / rechtem Druckpunkt Ab
und linkem Druckpunkt Ab / rechtem Druckpunkt Auf
gewählt werden. Mit diesem Parameter ist z.B. Dachlu-
kensteuerung, Rolltorsteuerung usw. in beiden Richtun-
gen möglich. Dabei entspricht der Auf-Befehl dem Aus-
Befehl und der Ab-Befehl dem Ein-Befehl.
Dimmen
Bei Betätigung wird zwischen langem und kurzem Wip-
pendruck unterschieden. Ein kurzer Wippendruck sendet
einen entsprechenden Schaltbefehl (Ein, Aus oder Um).
Wird die Taste länger gedrückt gehalten (Zeitdauer pa-
rametrierbar), so wird ein Dimmbefehl gesendet. Dabei
steht die Funktionsweise „Dimmen mit Stoptelegramm"
zur Verfügung. Bei der Funktion „Dimmen mit Stoptele-
gramm" wird bei langem Tastendruck auf dem Dimmob-
jekt ein Befehl 100% Dimmen und bei Loslassen der
Wippe ein Stopbefehl gesendet.
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Szene (1-bit)
Mit der Funktion „Szene" ist es möglich, dass der Anwen-
der selber, ohne mit der ETS die Projektierung zu ändern,
eine vorgegebene Szene verändert umprogrammiert, d.h.
andere Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände den einzel-
nen Gruppen der jeweiligen Szene zuordnet. Mit der Wip-
pe können zwei Szenen (z.B. linker Druckpunkt : Szene1,
rechter Druckpunkt: Szene 2) über eine kurze Betätigung
abgerufen und über eine lange Betätigung gespeichert
werden. Das Abrufen der Szene erfolgt über einen 1-Bit
Schaltbefehl, wobei mit einem „0"-Telegramm die Szene 1
und mit einem „1"-Telegramm die Szene 2 abgerufen wird.
Die Zuordnung, welcher Druckpunkt welches Telegramm
sendet, kann über Parameter eingestellt werden.
Das Speichern der Szene erfolgt über einen 1-Bit
Schaltbefehl, wobei mit einem „0"-Telegramm die Szene
1 und mit einem „1"-Telegramm die Szene 2 gespeichert
12
S2
E-A-
wird. Im Szenenbaustein muss ebenfalls eine Applikati-
on mit dieser Funktionsart verwendet werden.
Vor dem Speichern einer Szene müssen die betroffenen
Aktoren mit dafür vorgesehenen Sensoren auf die ge-
wünschten Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände einge-
stellt werden. Durch den Empfang eines Telegramms
werden die angesprochenen Szenenbausteine aufgefor-
dert, die aktuell eingestellten Helligkeitswerte und Schalt-
zustände von den Aktoren abzufragen und in der entspre-
chenden Szene zu speichern.
Die Zeit, die zwischen einer kurzen und einer langen Betä-
tigung unterscheidet ist parametrierbar.
Szene (8-bit)
Mit der Funktion „Szene (8-bit)" ist es möglich, dass der
Anwender selbst, ohne mit der ETS die Projektierung zu
ändern, eine Szene umprogrammiert, d.h. andere Hellig-
keitswerte bzw. Schaltzustände den einzelnen Gruppen
der jeweiligen Szene zuordnet. Mit einer Taste eines Tas-
terpaars kann eine Szene über eine kurze Betätigung ab-
gerufen und über eine lange Betätigung gespeichert wer-
den. Das Abrufen der Szene erfolgt über einen 8-Bit Wert,
wobei die unteren 6 bit (bit 0-5) die Nummer der Szene
enthalten, bit 6 nicht benutzt wird und bit 7 mit „0" (abru-
fen) gesetzt ist. Die Zuordnung, welcher Druckpunkt wel-
ches Telegramm sendet, kann über Parameter eingestellt
werden.
Das Speichern der Szene erfolgt über einen 8-Bit Wert,
wobei die unteren 6 bit (bit 0-5) die Nummer der Szene
enthalten, bit 6 nicht benutzt wird und bit 7 mit „1" (spei-
chern) gesetzt ist. Im Szenenbaustein oder den Aktoren
muss ebenfalls eine Applikation mit dieser Funktionsart
verwendet werden.
Vor dem Speichern einer Szene müssen die betroffenen
Aktoren mit dafür vorgesehenen Sensoren auf die ge-
wünschten Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände einge-
stellt werden. Durch den Empfang eines Telegramms
werden die angesprochenen Szenenbausteine aufgefor-
dert, die aktuell eingestellten Helligkeitswerte und Schalt-
221501, 9 Seiten
© Siemens AG 2007
Änderungen vorbehalten
Applikationsprogramm-Beschreibungen
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
instabus EIB
September 2007
Technik-Handbuch
3.15.2.12.1/1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens UP 222 DELTA i-system

  • Seite 1 Szenenbausteine aufgefor- dert, die aktuell eingestellten Helligkeitswerte und Schalt- Siemens AG 221501, 9 Seiten Technik-Handbuch Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.15.2.12.1/1...
  • Seite 2 Schalten, obere 1 Bit KÜ Wippe (Wippendruck- punkt rechts) Technik-Handbuch 221501, 9 Seiten Siemens AG Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.15.2.12.1/2...
  • Seite 3 Aus-Telegramm, bei Betätigung rechts schließt die La- Telegramm nach unten. melle um eine Stufe mit einem Ein-Telegramm. Siemens AG 221501, 9 Seiten Technik-Handbuch Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.15.2.12.1/3...
  • Seite 4 Dimmen-dunkler-Telegramm. Beim Loslassen als langen Tastendruck. wird ein Stop-Telegramm gesendet. Technik-Handbuch 221501, 9 Seiten Siemens AG Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.15.2.12.1/4...
  • Seite 5 Zeit gedrückt gehalten, so erkennt dies die Software als lan- gen Tastendruck. Siemens AG 221501, 9 Seiten Technik-Handbuch Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.15.2.12.1/5...
  • Seite 6 Tastendruck länger als die eingestellte Zeit: Es wird in den Speichermodus der Szene geschaltet. Technik-Handbuch 221501, 9 Seiten Siemens AG Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.15.2.12.1/6...
  • Seite 7 Parameter in Stan- dardeinstellungen angezeigt. Siemens AG 221501, 9 Seiten Technik-Handbuch Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.15.2.12.1/7...
  • Seite 8 Bei langer Betätigung der Tasten werden die angesproche- nen Szenenbausteine aufgefordert die aktuell eingestellten Technik-Handbuch 221501, 9 Seiten Siemens AG Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 3.15.2.12.1/8...
  • Seite 9 EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen September 2007 12 S2 E-A-U/Dim/Jalo/Szene 221501 Raum für Notizen Siemens AG 221501, 9 Seiten Technik-Handbuch Bereich Automation and Drives © Siemens AG 2007 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten 3.15.2.12.1/9...

Diese Anleitung auch für:

5wg1 222-2ab 1