Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Delay; Modulationseffekte - SoundCraft Notepad 102 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reverse Reverb
Reverse Reverb funktioniert auf umgekehrte Weise wie ein normaler Hall. Während dort die Reflektionen im Verlauf
abklingen, sind sie beim Reverse Reverb zunächst kaum hörbar und nehmen bis zum abrubten Abschneiden
kontinuierlich an Lautstärke zu.
Gated Reverb
Gated Reverb entsteht, wenn ein Hallsignal wie das einer Metallplatte durch ein Gate geschickt wird. Decay Time
(das Abklingen) wird auf den Minimalwert gestellt (sofort), die Haltezeit (Hold Time) variiert Dauer und Klang.
Gated Reverb erzeugt einen relativ konstanten Klang ohne Abklingen, bis das Signal abrupt abgeschnitten wird. Er
eignet sich besonders für perkussive Signale, vor allem Snare und TomToms. Experimentieren Sie auch mit anderen
Klangquellen!
DELAYS
Delays wiederholen einen Klang kurze Zeit nach seinem Auftreten. Sie werden zum Echo, wenn der Ausgang auf
den Eingang zurückgeführt wird (Feedback). So entsteht aus einer Wiederholung eine Reihe leiser werdenden
Wiederholungen des ursprünglichen Signals.
Ping-Pong Delay
Dieser Delay-Effekt verteilt die Wiederholungen im Wechsel nach links und rechts, wobei das Originalsignal in seiner
ursprünglichen Position (zentral) bleibt.

MODULATIONSEFFEKTE

Chorus
Chorus erzeugt einen vollen, dichten Klang durch Hinzufügen eines oder mehrerer Signale zum Originalsignal, deren
Tonhöhe im Zeitverlauf geringfügig variiert. Er wird gewöhnlich eingesetzt, um Spuren anzudicken und Gitarren mehr
Körper zu verleihen, ohne deren Klang zu verfärben. Dezent angewandt, kann er auch Gesangsspuren abrunden.
Flanger
Dieser Effekt wurde ursprünglich durch gleichzeitiges Aufnehmen auf zwei Bandgeräten erzeugt, deren Spulen beim
Abspielen durch Handdruck auf den Flansch im Wechsel abgebremst wurden. Dadurch entstehen sich ständig
ändernde Auslöschungen und Verstärkungen, die den charakteristisch fauchenden, hohlen und schwebenden Klang
bewirken.
Phaser
Der Phaser bewegt mit einem Steueroszillator (LFO) automatisch Frequenzkerben über das Signalspektrum und
erzeugt so einen Kammfilter-Effekt, der sich hervorragend für Keyboards (vor allem bei Pads) und Gitarren eignet.
Tremelo
Tremolo erzeugen eine rhytmische Variation der Signalamplitude. Tremolo beeinflußt die Amplituden beider Kanäle
gleichzeitig.
26
Soundcraft Notepad Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Notepad 124Notepad 124fx

Inhaltsverzeichnis