1
2
3
4
5
6
7
8
9
18
MONO-EINGANGSKANAL
1 MIKROPHONEINGANG
Der XLR-Mikrophoneingang ist für die Einspeisung einer Vielzahl SYMMETRISCHER und
UNSYMMETRISCHER Signale vorgesehen. Professionelle dynamische, Kondensator-
und Bändchenmikrophone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am
besten. Preisgünstige Mikrophone mit HOHER IMPEDANZ sind über ihr Kabel
störanfälliger, wodurch mehr Nebengeräusche entstehen können. Bei eingeschalteter
PHANTOMSPEISUNG (rechts oben) liegt an der XLR-Buchse genügend Spannung für
professionelle Kondensatormikrophone an.
Schalten Sie vor dem Anschließen von Kondensatormikrofon IMMER erst
die 48V Phantomspeisung AUS. Schalten Sie die Phantomspeisung nur an
oder aus, wenn alle Regler heruntergefahren sind, um Schäden am Mixer
oder externen Geräten zu vermeiden.
Benutzen Sie bei eingeschalteter Phantomspeisung KEINE unsymmetrischen Quellen; die
Spannung an den Stiften 2 und 3 kann ernste Schäden verursachen.
Trennen Sie den Mikrophonanschluß, wenn Sie den LINE-Eingang benutzen wollen.
Der Eingangspegel wird mit dem GAIN-Regler eingestellt.
2 LINE-EINGANG
Buchse für Stereoklinkenstecker; dieser Eingang ist für Keyboards, Drum Machines,
Synthesizer, Bandgeräte und DI-Boxenvorgesehen, nicht für Mikrophone! Er ist
SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und Störungsfreiheit zu gewähren; UNSYMMETRISCHE
Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (wie im Abschnitt "Verdrahtung"
gezeigt) angeschlossen werden, wobei die Kabel so kurz wie möglich sein sollten, um
Brummeinstreuungen zu vermeiden. Stellen Sie den Eingangspegel mit dem GAIN-Regler
ein und trennen Sie eine eventuelle Mikrophonverbindung, wenn Sie den LINE-Eingang
benutzen.
3 GAIN
Dieser Knopf regelt die Stärke des Quellsignals zu den weiteren Mixersektionen. Zu hohe
Einstellungen erzeugen Verzerrung duch Übersteuern des Kanals; zu niedrige können in
unzureichendem Ausgangspegel und vermehrtem Hintergrundrauschen resultieren.
Denken Sie daran, daß manche Geräte, besonders Heimaudio-Modelle, mit
niedrigerem Pegel (-10dBV) als professionelle Ausstattung arbeiten und höhere Gain-
Einstellungen erfordern.
4 ENTZERRUNG
Die Entzerrung (EQ) ermöglicht feine Klangkorrekturen, vor allem im Live-Einsatz, wo
das Originalsignal oft nicht ideal ist und ein Anheben oder Absenken besonders der
Stimmfrequenzen für Klarheit und Verständlichkeit sorgt. Drei Bereiche ermöglichen einen
Kontrollumfang, den gewöhnlich nur größere Mischpulte bieten. Ihre Drehregler können eine
dramatische Wirkung haben und sollten sorgfältig und sparsam eingesetzt werden.
HF EQ
Rechtsdrehung hebt die hohen Frequenzen bei 12kHz um bis zu 15dB an und sorgt
für Brillanz bei Becken, Gesang und elektronischen Instrumenten. Linksdrehung senkt
sie bis zu 15dB ab und reduziert Rauschen und übermäßige Zischlaute bestimmter
Mikrophontypen. In Mittelstellung bleibt das Signal unbeeinflußt.
Soundcraft Notepad Bedienungsanleitung