EFFEKTEINSTELLUNG
Programm wählen und laden
Drehen Sie am Programm Regler, um ein anderes Effektprogramm auszuwählen und drücken Sie diesen, um den
Effekt zu laden.
AUDIOPEGEL EINSTELLEN
1. Stellen Sie Gain des Eingangskanals auf die Quelle ein (Gesangsmikrophon, Gitarre, Keyboard etc.).
2. Stellen Sie FX-Send des Eingangskanals auf 12 Uhr.
3. Ziehen Sie den EFFEKT-Fader in der FX-Sektion zu.
4. Speisen Sie ein Quellsignal in den gewählten Kanal ein (in das Mikrophon singen, Gitarre oder Keyboard spielen etc.).
5. Erhöhen Sie den FX-Send-Pegel des Kanals, bis die rote CLIP-LED auf dem FX-Feld gelegentlich aufleuchtet.
Leuchtet sie permanent, ist der Signalpegel zum Effektprozessor zu hoch: senken Sie das FX-Send-Signal des
Eingangskanals ab.
6. Nutzen Sie den FX-Send-Regler zum Erhöhen oder Verringern des Effektanteils im gewünschten Kanal.
REVERB
Hall (engl. reverberation, kurz reverb) ist ein komplexer raumakustischer Vorgang. Treffen Schallwellen auf ein Objekt
oder eine Grenzfläche, werden sie teilweise absorbiert, aber größtenteils reflektiert. In geschlossenen Räumen ist
Hall von deren Eigenschaften wie Größe, Form und Material der Flächen abhängig. Der Klangunterschied zwischen
einem Badezimmer, einem Schulsaal und einer Konzerthalle ist auch mit geschlossenen Augen leicht zu erkennen.
Hall ist eine natürliche Komponente der akustischen Wahrnehmung, und für viele Menschen "fehlt etwas" ohne ihn.
Room Reverb
Exzellente Simulation eines sehr kleinen Raums, die sich besonders für Dialoge und Kommentare eignet. Room
eignet sich bei überlegtem Einsatz auch, die energiereichen Signale von Gitarrenanlagen anzudicken. Historisch
betrachtet waren Aufnahmeräume asymmetrisch, und mehrere Mikrophone nahmen durch unterschiedliche
Plazierungen Klang und Ambiente des Lautsprechers ab.
Hall Reverb
Er simuliert die Akustik eines Konzertsaals, der aufgrund seiner Größe und Architektur besonders natürlich klingt.
Der Hall bleibt "hinter" dem direkten Klang, der nicht verändert wird. So entsteht ein ausgeprägtes Raumgefühl mit
relativ geringer Echodichte, die sich im Verlauf kontinuierlich steigert. Die Reverbs Vocal Hall und Drum Hall sind
speziell darauf zugeschnitten. Vocal Hall besitzt eine geringere Streuung, die sich für Material mit weichen Impulsen
eignet, z.B. Stimmen. Bei Drum Hall ist die Dichte größer, um die schnellen, harten Impulse von Schlagzeug
und Percussion zu glätten. Neben diesen Anwendungen ist das Hall Reverb-Programm auch geeignet, separat
aufgenommenen Spuren den Eindruck zu verleihen, simultan im gleichen Raum eingespielt worden zu sein.
Plate Reverb
Eine Hallplatte ist ein großes dünnes Stahlblech, das federnd aufgehängt ist. Es wird durch Übertrager zum
Schwingen angeregt, die mehrfach reflektierten Schwingungen werden mit einem Tonabnehmer abgenommen und
dem Originalsignal zugemischt. Hallplatten erzeugen den Eindruck eines großen, offenen Raums. Sie werden im
Effektprozessor mit hoher Anfangsstreuung und relativ hell verfärbtem Klang modelliert. Plate Reverbs sind als Teil
der Musik konzipiert, sie verdichten und verdicken den Originalklang und werden im Pop-Bereich besonders für
Percussion eingesetzt.
25
Soundcraft Notepad Bedienungsanleitung