Handbuch
2.4.2 Kommunikationssteuerung
Getaktete Datenübertragung
(scheduled data transmission)
Ungetaktete Übertragung
(unscheduled data transmission)
Geräte, die LAS fähig sind, werden als Link Master Devices bezeichnet.
Basic Devices sind nicht LAS fähig.
In einem redundanten System mit mehreren Link Master Devices über-
nimmt immer nur einer der Link Master die Aufgabe des LAS. Wenn das
aktive LAS Gerät ausfällt kann ein anderes Link Master Device übernehmen
(Fail Operational Design).
Der LAS überträgt und aktualisiert laufend die Live List.
Wird ein Gerät von der Liste entfernt oder hinzugefügt sendet der LAS diese
Änderungen über eine Broadcast Message an alle Link Master Geräte.
Damit verfügen alle Link Master über eine Kopie der aktuellen Live List, so
dass diese, bei Bedarf, ohne Informationsverlust sofort die LAS Funktion
übernehmen können.
Die Kommunikationsdienste der FF Spezifikation verwenden getaktete und
ungetaktete Datenübertragung (scheduled and unscheduled data transmis-
sion). Zeitkritische Aufgaben wie zum Beispiel die Steuerung von Prozess-
variablen werden ausschließlich von getakteten Diensten übernommen;
Parametrierung und Diagnosefunktion werden mittels ungetakteten
Kommunikationsdiensten durchgeführt.
Damit Kommunikationsaufgaben rechtzeitig und ohne Konflikte beim Zugriff
gelöst werden können, werden alle zeitkritischen Aufgaben gemäß einem
strengen Übertragungsablaufplan ausgeführt. Dieser Plan wird bei der Kon-
figuration des FF Systems durch den Inbetriebnehmer des Foundation
Fieldbus generiert.
Der LAS sendet auf dem Feldbus periodisch ein Synchronisationssignal
(TD: Time Distribution) an alle Geräte, damit diese genau die gleiche Zeitin-
formation haben. Bei getakteter Übertragung sind Zeitpunkt und Abfolge der
Datentelegramme genau definiert.
Deshalb wird das System auch als deterministisch bezeichnet.
Für jede auszuführende Tätigkeit wird eine bestimmte Zeit eingeplant.
Auf Basis dieses Zeitplans wird eine Übertragungsliste generiert, in der fest-
gelegt wird, wann ein bestimmtes Feldgerät aufgefordert wird, seine Daten
zu senden. Nach Erhalt eines speziellen Triggertelegramms (CD: Compel
Data) sendet das entsprechende Gerät (Publisher) die Daten in den Puffer
der Geräte, die zum Empfangen dieser Daten konfiguriert wurden
(Subscriber).
Diese Art der Datenübertragung wird deshalb als "Publisher/Subscriber"
Methode bezeichnet.
Geräteparameter und Diagnosedaten müssen bei Bedarf, das heißt bei
Anforderung übertragen werden. Die Übertragung dieser Daten ist nicht
zeitkritisch. Für solche Kommunikationsaufgaben bietet Foundation Fieldbus
die ungetaktete Datenübertragung.
Der LAS erteilt einem Gerät die Erlaubnis, den Feldbus bei Bedarf für unge-
taktete Kommunikationsaufgaben zu verwenden, sofern keine getaktete
Datenübertragung aktiv ist.
Jedes Gerät darf den Bus so lange verwenden bis es entweder die Buszu-
griffsberechtigung (Token) zurückgibt oder bis die maximale Nutzungszeit
für den Buszugriff abgelaufen ist.
Die ungetaktete Übertragung bietet zwei Methoden der Datenübertragung:
'Client/Server' zur Anpassung von Geräteeinstellungen, Konfiguration und
Abfrage von Diagnosedaten sowie 'Report Distribution' zur Übertragung von
Alarmen.
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1
AUMATIC
11