Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA perla iR 290 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA perla iR 290:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Enthärter mit Anschlussschläuchen dichtend
verbinden (Fliessrichtungspfeile auf dem Ent-
härterventil beachten).
Der mitgelieferte Wassermesser mit Impuls-
geber muss im Weichwasseraustritt mon-
tiert werden.
Abwasserschlauch am Abwasseranschluss
mit Schlauchbride befestigen und mit na-
türlichem Gefälle bis zum Kanalisationsan-
schluss (Ablauf) führen. Ende des Schlauchs
gegen «Druck-Wedeln» sichern (z.B. mit Ka-
belbindern).
Salzlösebehälter dicht an die Harzdruckfla-
sche stellen. Er kann je nach örtlichen Platz-
verhältnissen ge-dreht werden. Überlauf-
schlauch am Sicherheitsüberlauf aufstecken,
mit Schlauchbride sichern und mit Gefälle bis
zum Kanalisationsanschluss (Ablauf) führen.
Beide Schläuche dürfen keine Quer-
schnittsverengungen aufweisen. Spül-
wasser- und Überlaufschlauch müssen mit min-
destens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen
Abwasserspiegel am Kanalanschluss be-festigt
werden (freier Auslauf).
8. Elektrischer Einbau
Zur elektrischen Inbetriebnahme ist lediglich
ein Stromanschluss (230V, 50Hz) erforderlich (s.
auch Technische Daten). Der Enthärter verfügt
über ein Netzkabel mit Netztrafo. Angaben zu
dem Stromverbrauch befinden sich in der Tabel-
le «Technische Daten».
Bevor irgendwelche elektrischen An-
schlussarbeiten an dem Steuergerät
durchgeführt werden, muss der Netz-
stecker gezogen werden!
Der Hallsensor der Wassermesserturbine ist in
der Regel bereits angeschlossen. Die Salzman-
gelanzeige und die Kontakte der beiden Re-
lais-Ausgänge werden gemäss dem Elektrosche-
ma angeschlossen. Hierzu muss die Abdeckung
im oberen Drittel auf der Rückseite der Steue-
rung abgeschraubt werden. Nach Anschliessen
der Kontakte die Abdeckung wieder aufsetzen.
Das elektrische Anschlussschema ist im Anhang
dieser EBA zu finden.
Die Relais dienen als potentialfreie Kontak-
te. Die Spannungs-versorgung muss durch
externe Quelle erfolgen.
8.1. Anschliessen des Salzmangelsensors
Beim Anschliessen eines Salzmangelsen-
sors muss gemäss dem elektrischen An-
schlussschema zusätzlich ein Kontakt zwischen
den Klemmen 19/21 gelegt werden. Dadurch re-
gistriert die Steuerung, dass ein externer Salz-
mangelschwimmer angeschlossen ist.
Anschliessen der Spannungsversorgung
Das am Steuergerät bereits vorhandene Netz-
kabel ist 2 m lang. In entsprechendem Abstand
zum Enthärter muss eine Steckdose 230V/50Hz
vorhanden sein. Den Trafostecker an der Steck-
dose einstecken
9. Steuersystem AQA perla iR
Das Steuerungssystem AQA perla iR ermöglicht,
je nach gewählter Betriebsweise, eine kapazi-
tätsangepasste Regeneration. Dies bedeutet,
dass nur soviel Sole produziert wird, wie zur Re-
generation des tatsächlich erschöpften Harzes
erforderlich ist. Dies spart Betriebsmittel und er-
höht die Sicherheit und Hygiene.
9.1. Programmierung und Einstellen
der Parameter
9.1.1. Betriebsarten
Die AQA perla iR Steuerung hat grundsätzlich 4
Arten der Regenerationsauslösung. Zusätzlich
kann in allen 4 Modi eine manuelle Regeneration
ausgelöst werden.
SH:1 Zeitgesteuerte Regeneration.
SH:2 Kombinierte Zeit-/Volumensteuerung
SH:3 Volumengesteuerte Regeneration
SH:4 Zeitintervallgesteuerte Regeneration
AQA perla 210–290 iR | WASSERENTHÄRTER
DE
13

Werbung

loading