Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA perla iR 290 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA perla iR 290:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Produktbeschreibung
Wasser ist ein unentbehrliches Lebensmittel.
Der menschliche Körper besteht zu ca. 70 % aus
Wasser.
4.1. Was ist Wasserhärte?
Trinkwasser enthält eine Vielzahl gelöster Stof-
fe, meist in sehr geringen Konzentrationen. Ma-
gnesium und Calcium bilden hier den Hauptan-
teil und werden als Härtebildner bezeichnet. Die
Wasserhärte wird in °f (Grad französische Härte)
bzw. °d (Grad deutsche Härte) gemessen.
Umrechnung von französischen in deutsche
Härte grade: 1°fH = 0,56°dH
Umrechnung von deutschen in französische
Härte grade: 1°dH =1,79°fH
Hinsichtlich der Wasserhärte lassen sich sechs
Haupttypen der Wasserbeschaffenheit definie-
ren (siehe Tabelle).
Der Einsatz von Enthärtern empfiehlt sich ab ei-
ner Rohwasserhärte von 20 °fH.
Gesamthärte
in ºfH
in mmol/l
0 bis 7
0 bis 0,7
7 bis 15
0,7 bis 1,5 weiches Wasser
15 bis 25
1,5 bis 2,5 mittelhartes Wasser
25 bis 32
2,5 bis 3,2 ziemlich hartes Wasser
32 bis 42
3,2 bis 4,2 hartes Wasser
über 42
über 4,2
4.2. Warum soll das Wasser enthärtet
werden?
Die Härtebildner stören überall dort, wo das
Wasser erwärmt wird, verdampft oder verduns-
tet. Kalt- und Heisswasserleitungen und Arma-
turen verkalken, die störungsfreie Funktion von
Haushaltsgeräten wird beeinträchtigt. Weiches
Wasser ermöglicht die Reduktion der Waschpul-
ver- und Weichspülerdosierung um bis zu 40 %
und entlastet die Umwelt.
4.3. Wie enthärtet AQA perla Ihr Wasser?
Die Enthärtung erfolgt mittels «Ionenaus-
tausch». Dabei durchfliesst das Wasser ein Aus-
tauschermaterial in Form von kugeligen Granu-
laten von ca. 0,2-1mm. Beim Austauschvorgang
werden die Calcium- und Magnesiumionen im
Bezeichnung
sehr weiches Wasser
sehr hartes Wasser
Wasser durch Natriumionen ersetzt, die sich ge-
bunden auf den Harzkügelchen befinden.
Sind auf den Harzkügelchen keine Natriumio-
nen mehr vorhanden, ist der Ionenaustauscher
erschöpft und muss regeneriert werden. Bei
der Regeneration wird das Harz mit natürlicher
Salzsole durchspült. Dabei werden die Calcium-
und Magnesiumionen auf den Harzkügelchen
wiederum von den in der Salzsole enthaltenen
Natriumionen verdrängt und fliessen mit dem
Abwasser in den Ablauf. Anschliessend steht der
Enthärter für den nächsten Zyklus zur Verfügung.
Rohwasser
Kation
Anion
+
-
-
Ca
/
HCO
2+
3
Mg
2+
Cl -
-
SO
2
4
Na
-
+
NO
3
4.4. Was haben Sie zu tun?
Der AQA perla iR ist ein extrem zuverlässiger und
langlebiger Enthärter, der mit einem Minimum
an Wartung auskommt. Wenn der AQA perla iR
vom konzessionierten Sanitärinstallateur ange-
schlossen und vom BWT AQUA-Kundendienst in
Betrieb genommen wurde, arbeitet die Anlage
völlig selbständig.
Intelligent gesteuert, registriert sie Ihren per-
sönlichen Wasserverbrauch. Tag für Tag. Kon-
trolliert die Reserve, löst wenn nötig die
Regeneration aus, nachts, wenn Sie kein Weich-
wasser brauchen. Die Entkeimung erfolgt per-
manent durch das beigemischte Hygieneharz.
Hygiene und Keimschutz ist dadurch immer
gewährleistet.
Damit der AQA perla iR auch noch nach Jahren
seinen Dienst zuverlässig erfüllt, empfehlen wir
Ihnen den Abschluss eines AQA confiance Ser-
viceabonnements zur regelmässigen Überprü-
fung und Wartung des Gerätes.
AQA perla 210–290 iR | WASSERENTHÄRTER
enthärtetes Wasser
Kation
Anion
+
-
-
Na
HCO
+
3
Cl -
-
SO
2
4
-
NO
3
7
DE

Werbung

loading