Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA perla iR 290 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA perla iR 290:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Aufbau und Funktion der Anlage
5.1 Lieferumfang
Enthärter und Zubehör werden in zwei ver-
schlossenen Kartons geliefert. Der Inhalt setzt
sich wie folgt zusammen:
»
1 Kartoncolli 480 x 480 x 1620 (BxTxH):
1 Harzdruckflasche leer
1 Ventil Typ V132 (AQA perla 130, 140, 150) resp.
V230 (AQA perla 160)
1 Steuerung AQA perla iR
»
1 Kartoncolli 800 x 1200 x 800 (BxTxH):
1 Salzlösebehälter ausgerüstet mit
1 Überlaufschlauch ca. 1,5 m
1 Bride
1 Soleschlauch ca. 3m
»
Austauscherharz, Menge entsprechend der
Gerätespezifikation
»
Silberharz, Menge entsprechend der Geräte-
spezifikation
»
Kies, entsprechend der Gerätespezifikation
»
1 DUROTEST
»
1 Servicekontrollheft
»
1 Einbau- und Bedienungsanleitung (EBA)
5.2 Empfohlenes Zubehör
Filter, z.B. BWT Infinity
Anschluss-Set SC 33
Anschluss-Set SC 44
Verschneideventil Hydromodul
Profi-Kit für Anschluss an die Gebäudetechnik
Salzmangelanzeige.
5.3 Funktionsbeschreibung
Zur Enthärtung fliesst das Hartwasser durch den
Hartwassereingang (1) des Enthärterventils (2)
und dann durch das Ionenaustauschharz (3) in
der Harzdruckflasche (4). Das Harz bindet die
Härtebildner Calcium und Magnesium. Das ent-
härtete Wasser verlässt den Enthärter über den
Weichwasserausgang (5). Ist das Harz vollstän-
dig mit Calcium und Magnesium beladen, muss
es mit einer Salzlösung regeneriert werden, die
im Salzlösebehälter (6) hergestellt wird. Hier
überwacht die intelligente BWT-iR-Technologie
den Solegehalt (Leitwert) und wechselt im opti-
malen Zeitpunkt in den nächsten Schritt.
Nach der Regeneration wird das Harz solange
gespült, bis die Salzlösung vollständig entfernt
ist. Das Harz steht damit wieder für den nächs-
ten Zyklus zur Verfügung.
8
AQA perla 210–290 iR | WASSERENTHÄRTER
Sämtliche Flüssigkeitsströme werden vom Ent-
härterventil und von der elektronischen Steue-
rung unter Einhaltung der günstigsten Regene-
rierbedingungen und bei sparsamstem Salz- und
Wasserverbrauch automatisch gesteuert. Die
Steuerung zählt die Impulse des Wassermes-
sers, berechnet laufend die verfügbare Rest-
wassermenge und zeigt diese am Display an
(Einstellung Volumensteuerung). Wird der defi-
nierte Regenerationszeitpunkt erreicht, wird die
Regeneration automatisch ausgelöst. Bei der va-
riablen Soleproduktion wird nur soviel Sole pro-
duziert, wie zur Regeneration des tatsächlich er-
schöpften Harzes benötigt wird. Das spart bis zu
30 % Betriebsmittel. Nebst der Zeiteinsparung
und der Überwachung wird durch die BWT-iR-
Technologie auch Spülwasser eingespart und
leistet somit einen ökologischen Beitrag gegen-
über herkömmlichen Enthärtern.
Zur Entkeimung verfügt der Enthärter der AQA
perla iR Reihe über zwei Mechanismen, die eine
Verkeimung verhindern; Zum einen wird eine re-
gelmässige Regeneration mit gesättigter Salz-
sole (laut SVGW-Vorschrift spätestens alle 7
Tage) ausgelöst zum anderen durch ein beige-
1 ½
mischtes Hygieneharz. Die Regeneration wirkt
1 ¼"
desinfizierend und das Hygieneharz verhindert
1 ½"
das Keimwachstum.
Dadurch wird eine einwandfreie Trinkwasser-
qualität sichergestellt.
¨❸
1. Weichwasserausgang
2. Hartwassereingang
3. Enthärterventils
4. Harzdruckflasche
5. Ionenaustauschharz
6. Salzlösebehälter

Werbung

loading