Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA perla iR 290 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA perla iR 290:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die erste Ziffer blinkt. Mit Taste 3 wird der Wert
geändert und mit Taste 1 springt man zur nächs-
ten Ziffer. Mit Taste 2 die Eingabe bestätigt.
Anschliessend blinkt die Ziffer oben für den
Wochentag (1...7). Mit Taste 1 und 3 kann der ak-
tuelle Tag eingestellt werden.
Durch weiteres Drücken der Taste 2 werden fol-
gende Parameter angezeigt:
»
Betriebsart SH 1...SH 4
»
Volumeneinheit (Liter, m
rend des Betriebs für die Restkapazität ange-
zeigt wird.
»
Zeitdauer für die Solebefüllung von 100 %
(entsprechend dieser Zeit öffnet Solebefüll-
ventil)
Damit Änderungen übernommen werden, muss
mit 2 bis zu «END» bestätigt werden.
So lange man sich im Eingabemodus (Para-
meteränderung) des Menüs befindet,
blinkt die Anzeige
im Display. Wird länger als
eine Minute keine Taste betätigt, springt das
Menü zurück in den Betriebsmodus ohne die Än-
derungen abzuspeichern.
9.1.4. Handregeneration
Eine manuelle Regeneration (Handregeneration)
kann unabhängig von der Programmierung und
jederzeit durchgeführt werden. Zum Auslösen
der Handregeneration Taste 2
lang drücken. Je nach Programmierung startet
die Regeneration mit der Soleproduktion (Fül-
len des Salzlösebehälters) oder wenn Sole be-
reits zur Verfügung steht, startet direkt die Re-
generation.
9.1.5. Regeneration unterbrechen
Die Regeneration kann in jedem Schritt und in
jedem Modus durch Drücken der Taste
Sekunden abgebrochen werden. Die Steuerung
macht einen mechanischen reset fährt zur Posi-
tion Solebefüllung und füllt den Salzbehälter um
für die nächste Regeneration bereit zu stehen.
9.1.6. Verhalten bei Stromausfall
Die programmierten Parameter gehen während
eines Spannungsausfalls nicht verloren, da sie im
EPROM gespeichert sind.
Während dem Stromausfall kann keine Regene-
ration ausgelöst werden, die Zeitmessung er-
folgt aber weiter. Die Anzeige der Steuerung
verdunkelt sich. Nachdem der Strom wieder ein-
, gallon) die wäh-
3
5 Sekunden
für 5
geschaltet ist, läuft die Anlage normal weiter.
Dafür sorgt die Speicherbatterie, deren Status
angezeigt wird. So ist rechtzeitig zu erkennen,
wenn die Batterie gewechselt werden muss.
Bei einem Stromausfall wird der Wasser-
durchfluss nicht mehr abgezählt. Es wird
daher empfohlen, nach einem längeren Strom-
unterbruch, bei dem weiterhin Wasserbezug er-
folgte, eine Handregeneration auszulösen.
10. Diagnosemenü (Statistikmenü)
Einige Historiedaten werden im Statistikmenü
(oder Diagnosemenü) gespeichert und ange-
zeigt. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die
Betriebsweise, Betriebsdauer und Soleeinspa-
rung ziehen.
Durch Drücken der Taste
langt man in das Diagnosemenü. Es werden fol-
gende Daten angezeigt. X steht allgemein für
eine Ziffer.
Anzeige
Beschreibung
xxxx
Anzahl Regenerationen seit Inbetrieb-
nahme oder seit letztem Reset der Zäh-
lerstände. Bsp. ----9 (=9 Regeneration
seit IBS)
SA xx
Anzahl Regenerationen bis Salzalarm
ausgelöst wird (nur aktiv, wenn kein Salz-
sensor angeschlossen ist)
FF xx
Anzahl Tage seit letzter Regeneration
Bsp. FF 0 = letzte Regeneration war
heute
- L
Summe der behandelten Wassermenge
xxxxxx -
seit Inbetriebnahme (bzw. seit Reset) in
Liter. Die Gesamtmenge wird angezeigt
indem die einzelnen Ziffern durchlaufen.
H
Anzahl Betriebsstunden seit In-
betriebnahme
LH
Durchschnittlicher Durchfluss seit Inbe-
triebnahme in Liter/Stunde [l/h]
hh:mm
Tag und Uhrzeit der letzten Regenerati-
on. (Sektor 1 und 2 des Zirkels leuchten)
E: xx
Anteil Soleeinsparung während der letz-
ten Regeneration.
Bsp. E: 90 sind 90 % Soleeinsparung
Xx:xx
Tag und Zeit der vorletzten Regenerati-
on. (Sektor 3 und 4 des Zirkels leuchten)
E:xx
Anteil Soleeinsparung der vorletzten Re-
generation
AQA perla 210–290 iR | WASSERENTHÄRTER
für 5 Sekunden ge-
15
DE

Werbung

loading