Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merck RCS Plus Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

II.3 Stromquellen und Peripheriegeräte
Für das das Gerät ist ein Netzteil erhältlich. Die Netzanschluss-
leitung muss einen Stecker mit drei Kontakten enthalten, wovon
ein Kontakt der Erdung dient. Dieser Stecker passt nur in eine
Steckdose mit geerdetem Anschluss. Dies ist eine Sicherheits-
maßnahme.
Stromquellen
Das Gerät darf nur mit einer Stromquelle betrieben werden, die
mit den Informationen auf dem Typenschild des Gerätes konform
ist. Verwenden Sie bitte nur die Netzteile, die vom Hersteller an-
geboten oder empfohlen werden. Benutzen Sie bitte ausschließlich
Netzanschlussleitungen (Kaltgerätezuleitung), die vom Hersteller
empfohlen und mit den lokalen Gegebenheiten kompatibel sind.
Falls Sie Fragen zur Art der Stromquelle haben, wenden Sie sich
bitte an den für Sie zuständigen Kundenservice oder an Ihren
örtlichen Stromversorger.
WARNUNG
Beim RCS
®
Plus Ex Luftkeimsammler dürfen Batterien nur
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches gewechselt
werden. Es dürfen ausschließlich Batterien verwendet werden,
die vom Hersteller hierfür spezifiziert und vertrieben werden.
Typenschild
®
RCS
Plus microbial air sampler
®
RCS
Plus Ex microbial air sampler
Zugänglichkeit
Stellen Sie sicher, dass der Anschluss für das Stromkabel leicht
zuganglich ist. Beim Trennen der Stromzufuhr ziehen Sie bitte
das Kabel aus der Steckdose.
Verlängerungskabel/Steckerleiste
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Stecker-
leiste stellen Sie bitte sicher, dass das Kabel oder die Stecker-
leiste für das Gerät geeignet ist, und dass die gesamte Stromlast
der an dem Verlängerungskabel oder an der Steckerleiste ange-
schlossenen Geräte 80% des Stromflusses nicht überschreitet, für
die das Verlängerungskabel bzw. die Steckerleiste ausgelegt ist.
II.4 Sicherer Gebrauch und Service
Blockieren Sie nie den Lauf des Rotors wahrend des Gebrauchs um
Verletzungen und eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, die Schutzkappe zu entfernen während das
Gerät in Betrieb ist. Stoppen Sie den Sammelvorgang bevor Sie
den Rotor handhaben. Umgehen Sie keine Sicherheitsvorkehrungen.
Sicherer Gebrauch
Ein sicherer Gebrauch ist nicht mehr möglich, wenn einer der un-
ten aufgeführten Schäden auftritt. Schalten Sie in diesem Fall den
Luftkeimsammler unverzüglich aus, trennen Sie das Gerät von der
Stromzufuhr und kontaktieren Sie den Kundenservice. Der Ge-
brauch eines beschädigten Gerätes ist ausdrücklich untersagt.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn einer oder mehrere der
folgenden Zwischenfalle auftreten:
• Gehäuse, Stromkabel, Verlängerungskabel oder Stecker wurden
beschädigt
• Eindringen von Flüssigkeit in das Geräteinnere; das Gerät
wurde Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt
• Ein Fremdkörper ist in eine Öffnung des Gerätes gelangt
• Rauchentwicklung
• Das Gerät wurde fallen gelassen oder beschädigt
• Das Gerät arbeitet nicht wie gewünscht, obwohl es korrekt
gemäß der Anleitung bedient wird
Wartung
Wartungsarbeiten sollten nur dann durchgeführt werden, wenn
sie in autorisierter Dokumentation des Herstellers entsprechend
beschrieben sind. Eine Öffnung des Gehäuses kann zu einem
Stromschlag fuhren. Wartungsarbeiten am Geräteinneren dürfen
nur von Personen durchgeführt werden, die vom Hersteller trai-
niert und autorisiert wurde.
Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
HINWEIS:
Rotor und Schutzkappe können bei 121 °C für 20 Minuten
autoklaviert werden.
Das Gehäuse des Gerätes kann mit handelsüblichen Reinigungs-
und Desinfektionsmitteln behandelt werden, die mit Edelstahl,
eloxiertem Aluminium und Polycarbonaten verträglich sind (pH 5-8).
Reinigungsmittel auf Aerosolbasis werden nicht empfohlen. Falls
flüssige Reinigungsmittel verwendet werden, wird eine Wisch-
desinfektion empfohlen, zum Beispiel mit 70% Ethanol, reinst.
Informieren sich bitte bei Ihrem Desinfektionsmittel-Lieferanten
nach der Kompatibilität. Trennen Sie den Luftkeimsammler vor
der Reinigung von der Stromversorgung. Um Motor und elektro-
nische Schaltkreise zu schützen, vermeiden Sie übermäßige
Feuchtigkeit. Vermeiden Sie zum Schutz der Elektronik das Ein-
tauchen oder übermäßiges Besprühen mit Flüssigkeiten. Vermeiden
Sie, dass Feuchtigkeit an die elektrischen Kontakte gelangt.
Setzen Sie elektrische Geräte niemals einer Hitzesterilisation aus.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcs plus ex

Inhaltsverzeichnis