6
Wartung und Instandhaltung
Luftkeimsammler der Serie RCS
keine besonderen Wartungs- und Instand hal-
tungs maß nahmen. Ein vollständig aufgeladener
Akku ermöglicht eine ununterbrochene Betriebs-
zeit von ca. 1 Stunde. Die Aufladedauer beträgt
ebenfalls eine Stunde, so daß mit einem zweiten
Akku ein reibungsloser Einsatz ge währ leistet ist.
HINWEIS
Um eine Kapazitäts min derung durch Memory-
Effekte zu verhindern, wird empfohlen, die
Akkus erst dann wieder aufzuladen, wenn deren
Kapazität weitgehend erschöpft oder die
LOBAT-Anzeige erschienen ist.
Es wird empfohlen, den Rotor gelegentlich
gründlich zu säubern. Durch Lösen der Rändel-
schraube kann der Rotor in seine Einzelteile
zerlegt werden (s. Abbildung). Da es sich hierbei
um ein Prä zisionsteil handelt, das die Volu men-
charakteristik des Gerätes beein flußt, müssen
diese Komponenten mit äußerster Sorgfalt be-
handelt werden. Für den Fall, dass mehrere Ro-
toren gleichzeitig zerlegt werden, ist unbedingt
darauf zu achten, daß die mit einer Nummer
gekennzeichneten Rotormäntel und Luftleitzy-
linder nicht miteinander vertauscht werden.
6.1 General-RESET
Sollten durch Fehler in der Strom versorgung
(z. B. Ziehen des Akkus während des Betriebes)
Teile des Volumenspeichers verloren gehen, kann
dies durch »General-RESET« behoben werden.
Speicherverluste äußern sich da durch, dass bei
einem oder mehreren Speicherplätzen Ziffern oder
einzelne Segmente im Display ausgefallen sind.
Der »General-RESET« wird bei ausgeschaltetem
Gerät durch gleichzeitiges Drücken und Halten
der Tasten [+] und [–] und anschlie ßen dem, zu-
sätzlichem Betätigen der Taste [RESET] ausgelöst.
®
Plus erfordern
Solange die Tasten [+] und [–] gehalten werden,
erscheint die Ver sionsnummer der Software im
Dis play (z.B. 3.00). Nach Loslassen dieser Tasten
erlischt diese Nummer und es erscheint kurz
die Anzeige »rES«. Als Kennzeichen des erfolg-
reichen »Ge neral-RESET« wird auf dem Display
»010« angezeigt.
Alle festeinprogrammierten und variablen Spei-
cherplätze der Sam mel volumina sind auf die
werkseitigen Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Der bei der Kalibrierung des Gerätes eingestellte
Korrekturfaktor bleibt unbeeinflußt.
6.2 Kalibrierung
Luftkeimsammler der Serie RCS
®
mit dem HYCON
Anemometer (Art. Nr.
1.44205.0001) kalibriert werden. Es empfiehlt
sich, die Kalibrierung im Abstand von einem
Jahr (1 Jahr) sowie nach jedem Zerlegen des
Rotors vorzunehmen.
Ergibt die Überprüfung des Luft keim sammlers
eine Ab wei chung vom angezeigten Sammel-
vo lu men, kann das Gerät in einem Bereich von
+20% bis –20% in 2%-Schritten nachjustiert
werden. Die Einstellung erfolgt durch gleichzei-
tiges Betätigen der Tasten [RESET] und [ON/
OFF]. Auf dem Display er scheint die Anzeige
»CAL«. Durch erneuten, anhaltenden Druck der
Taste [ON/OFF] erscheint der aktuell eingestellte
Korrekturfaktor, welcher durch zusätzliche Be-
tätigung der Tasten [+] oder [-] erhöht bzw. er-
niedrigt werden kann.
Die Speicherung des zuletzt an gezeigten Korrek-
turfaktors erfolgt automatisch nach Loslassen
der [ON/OFF]-Taste durch Betätigung der Taste
[RESET].
®
Plus können
17