3
Bedienungsanleitung
3.1 Allgemeine Hinweise
Zur serienmäßigen Ausstattung des Luftkeim-
sammlers ge hören zwei Akkus, wovon sich einer
bereits im Gerät befindet und eine Infra rot-
Fernbedienung.
Es wird empfohlen, den Rotor während des
Trans portes aus dem Gerät zu entfernen und
ihn in dem dafür vorgesehenen Fach des Koffers
zu plazieren. Darüber hinaus verfügt der Koffer
über ein Fach, das der Aufnahme von Luftkeim-
indika toren dient. Vor dem erstmaligen Einsatz
des Luft keimsammlers müssen die Akkus geladen
werden (siehe Ge brauchsinformation zum
Ladegerät).
Zur Vermeidung von Kontami na tionen sind bei
der Handhabung des Luftkeimsammlers sterile
Hand schuhe zu benutzen.
3.2 Sterilisation und Desinfektion
vor dem Gebrauch
Falls erforderlich können Rotor und Schutzkappe
bei 121 °C für 20 Minuten autoklaviert oder
2 Stunden bei 180 °C heißluft sterilisiert werden.
Alternativ kann eine Desinfektion mit handels-
üblichen Desinfektionsmitteln durchgeführt
werden (pH 5-8), wobei der Rotor nicht mit
alkalischen Lösungen in Berührung gebracht
werden darf.
Das Gehäuse des Gerätes besteht aus Polycar-
bonat und kann mit einer Ethanollösung (70%)
oder polycarbonatverträglichen Desin fek tions-
mitteln sprüh- oder wischdesinfiziert werden.
Eine übermäßige Feuchtigkeits belastung
(z. B. durch Eintauchen oder starkes Besprühen
der Motor achse oder Tastatur) ist zum Schutz
des Motors und der Elektronik zu vermeiden.
3.3 Einlegen des Luftkeimindikators
Zum Einlegen des Luftkeimin di ka tors wird die
Schutz kappe durch eine
Drehung entgegen dem
Uhr zeigersinn entfernt
und der Rotor von dem
Mag netflansch ab ge nom -
men. Die Schutz hülle des
Luft keimindi ka tors wird
ca. 4 cm aufgezogen und
dieser entnommen. Er
wird mit der Nähr boden-
fläche nach innen weisend in den Rotor einge-
schoben. Das mit Chargenbezeichnung und Typ
ge kennzeichnete Ende des Luftkeim indikators
soll mit der Führungslasche des Rotors ab-
schließen. Anschlie ßend wird der Rotor wieder
auf dem Magnetflansch plaziert und die
Schutz kappe aufgesetzt.
13