Herunterladen Diese Seite drucken

Toro TX 427 Bedienungsanleitung Seite 6

Kompakter werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX 427:

Werbung

Sie bei der Arbeit an Hanglagen die Hubarme möglichst
in einer abgesenkten Stellung.
Entfernen oder montieren Sie keine Anbaugeräte an einer
Hanglage.
Entfernen Sie Hindernisse, wie beispielsweise Steine und
Äste usw. aus dem Arbeitsbereich. Achten Sie auf Löcher,
Vertiefungen und Erhöhungen, da unebenes Gelände
zum Umkippen der Zugmaschine führen kann. Hohes
Gras kann Hindernisse verdecken.
Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro.
Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale
der Zugmaschine verändern. Die Verwendung von
Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche
führen.
Führen Sie alle Bewegungen an Hängen langsam und
schrittweise durch. Wechseln Sie nie plötzlich die
Geschwindigkeit oder Richtung.
Vermeiden Sie das Starten und Anhalten an Hängen.
Wenn die Zugmaschine die Bodenhaftung verliert, fahren
Sie langsam hangabwärts.
Vermeiden Sie das Wenden an Hängen. Wenn Sie beim
Arbeiten an Hängen wenden müssen, wenden Sie langsam
und halten Sie das schwere Ende der Zugmaschine
hangaufwärts gerichtet.
Setzen Sie die Maschine nie in der Nähe von steilen
Gefällen, Gräben oder Böschungen ein. Die Zugmaschine
könnte plötzlich umkippen, wenn ein Reifen über einem
Klippen- oder Grabenrand steht oder die Böschung
nachgibt.
Setzen Sie die Maschine nie auf nassem Gras ein. Ein
reduzierter Halt kann zum Rutschen führen.
Stellen Sie die Zugmaschine nicht an einer Hanglage oder
einem Gefälle ab.
Wartung und Einlagerung
Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, kuppeln
Sie die Hilfshydraulik aus, senken das Anbaugerät ab,
aktivieren die Feststellbremse, stellen den Motor ab
und ziehen den Zündschlüssel ab. Lassen Sie vor dem
Einstellen, Reinigen und Reparieren alle beweglichen
Teile zum Stillstand kommen.
Entfernen Sie Rückstände von den Anbaugeräten,
Antrieben, Auspuffen und dem Motor, um
einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und
Kraftstoffverschüttungen auf.
Lassen Sie den Motor vor der Einlagerung abkühlen, und
halten Sie die Maschine von offenem Feuer fern.
Lagern Sie Kraftstoff nie in der Nähe von offenem
Feuer und lassen Sie keinen Brennstoff in geschlossenen
Räumen ab.
Lassen Sie ungeschultes Personal nie Wartungsarbeiten an
der Maschine durchführen.
Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Klemmen Sie vor dem Durchführen jeglicher Reparaturen
die Batterie ab. Klemmen Sie immer zuerst die
Minusklemme und dann die Plusklemme ab. Schließen
Sie immer zuerst den Pluspol und dann den Minuspol an.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von sich drehenden
Teilen fern. Bei laufendem Motor sollten keine
Einstellungen vorgenommen werden.
Laden Sie die Batterie in offenen, gut belüfteten Bereichen
und nicht in der Nähe von Funken und offenem Feuer
auf. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, bevor
Sie es an die Batterie anschließen oder abklemmen.
Tragen Sie Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes
Werkzeug.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden, und
alle Befestigungsteile müssen festgezogen sein. Ersetzen
Sie abgenutzte und beschädigte Aufkleber.
Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten es erfordern,
dass die Hubarme in angehobener Stellung bleiben,
arretieren Sie die Hubarme in der angehobenen Stellung
mit den Hydraulikzylinder-Schlössern.
Achten Sie darauf, dass Muttern und Schrauben immer
fest angezogen sind. Behalten Sie den einwandfreien
Betriebszustand der Maschine bei.
Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkeh-
rungen.
Halten Sie die Zugmaschine frei von Gras, Blättern
und anderen Rückständen. Wischen Sie Öl- und
Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie die
Zugmaschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit
Kraftstoff. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe
sind explosiv.
– Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
– Niemals bei laufendem Motor den Tankdeckel
entfernen oder die Maschine betanken. Lassen Sie
vor dem Betanken den Motor abkühlen. Rauchen
Sie nicht.
– Betanken Sie die Zugmaschine nie in geschlossenen
Räumen.
– Lagern Sie weder die Zugmaschine noch den
Kraftstoffkanister in geschlossenen Räumen in
der Nähe von offenem Feuer, wie z. B. bei einem
Heizkessel oder Ofen.
– Füllen Sie niemals einen Kanister, wenn dieser sich
in einem Fahrzeug, einem Kofferraum auf einem
Anhänger, einer Ladefläche oder auf irgendeiner
anderen Fläche befindet. Der Kanister darf nur
gefüllt werden, während er auf dem Boden steht.
– Halten Sie beim Befüllen den Einfüllstutzen des
Kanisters immer in Kontakt mit dem Tank.
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2232122321g22322