Herunterladen Diese Seite drucken

Toro TX 427 Bedienungsanleitung Seite 19

Kompakter werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX 427:

Werbung

GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken
statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer
Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe
entzündet. Feuer und Explosionen durch
Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden
verursachen.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einem Pritschenwagen oder
einer Ladefläche auf, weil Teppiche im Fahrzeug
und Kunststoffverkleidungen auf Ladeflächen
den Kanister isolieren und den Abbau von
statischen Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte von
der Ladefläche bzw. vom Anhänger und stellen
Sie sie zum Auffüllen mit den Rädern auf den
Boden.
• Falls dies nicht möglich ist, betanken Sie die
betreffenden Geräte auf einem Pritschenwagen
oder dem Anhänger von einem tragbaren
Kanister und nicht von einer Zapfsäule aus.
• Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken,
müssen Sie den Stutzen immer in Kontakt
mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Betanken
1. Stellen Sie die Zugmaschine auf einer ebenen Fläche
ab, senken die Hubarme ab und stellen den Motor ab.
2. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und lassen Sie den
Motor abkühlen.
3. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum
und nehmen Sie den Deckel ab.
Hinweis: Der Deckel ist am Kraftstofftank
angebunden.
4. Tanken Sie bleifreies Benzin und füllen Sie den
Kraftstofftank bis zur Unterseite des Füllstutzens.
Wichtig: In diesem Bereich des Tanks kann
sich der Kraftstoff ausdehnen. Befüllen Sie den
Kraftstofftank nicht ganz auf.
5. Bringen Sie den Tankdeckel fest an und drehen ihn,
bis er klickt.
6. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff immer auf.
Prüfen des Motorölstands
Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich
1. Stellen Sie die Zugmaschine auf einer ebenen Fläche
ab, senken die Hubarme ab und stellen den Motor ab.
2. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und lassen Sie den
Motor abkühlen.
3. Öffnen Sie die Haube.
4. Reinigen Sie den Bereich um den Ölpeilstab
1. Ölpeilstab
5. Ziehen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie das
Metallende ab
(Bild
6. Schrauben Sie den Ölpeilstab vollständig in das
Peilstabrohr
(Bild
7. Ziehen Sie den Peilstab wieder heraus und prüfen Sie
das Metallende.
8. Reinigen Sie bei niedrigem Ölstand den Bereich um
den Ölfülldeckel und nehmen den Deckel ab
1. Fülldeckel
9. Gießen Sie nur so viel Öl langsam in die
Ventilabdeckung, bis der Ölstand die F-Markierung
(voll) erreicht.
Wichtig: Überfüllen Sie das Kurbelgehäuse nicht,
um eine Motorbeschädigung zu vermeiden.
10. Setzen Sie den Fülldeckel und Peilstab wieder ein.
11. Schließen Sie die Motorhaube.
Prüfen des Hydraulikölstands
Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden
19
Bild 15
2. Metallende
15).
15).
Bild 16
2. Ventilabdeckung
(Bild
15).
(Bild
16).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2232122321g22322