UNIWATT
5.5
Unterspannungsabschaltung
Um z.B. eine Tiefentladung einer Batterie zu vermeiden, kann mit dieser Option ein minimaler
Spannungswert vorgewählt werden, den die Lastspannung nicht unterschreiten darf. Bei
Erreichen dieser Schwelle schaltet sich die Elektronische Last in den Leerlauf.
Die Anzeige "Last abgeschaltet" erfolgt durch die blinkende LED "> T
Lastspannung über die Schaltschwelle wird die Elektronische Last mit dem roten Taster (26) auf
der Frontplatte in die Betriebsbereitschaft zurückgesetzt.
Die Abschaltschwelle wird mit dem Potentiometer (25) eingestellt.
Potentiometer auf Rechtsanschlag: è Unterspannungskontrolle außer Betrieb
Durch Einstellung am Potentiometer (25) kann der Schaltpegel vom 0V bis zur maximalen
Eingangsspannung eingestellt werden. (Drehrichtung links: Schaltpegel wird erhöht)
5.6
Anwendungsbeispiel:
Anschluß an eine zu testende Gleichspannungsquelle mit nicht bekannten Regeleigenschaften
(Strom- oder Spannungsregelung bzw. -begrenzung).
— Schalter "NETZ" (20) einschalten.
— Lasteinstellpotentiometer (21) + (23) auf Linksanschlag.
— Schalter "LAST EIN/AUS" (12) ausschalten.
— Betriebsartenwahlschalter (4) auf Stellung "R
— Die zu prüfende Spannungsquelle anschließen; Leitungsquerschnitt beachten!
Den am Digitalinstrument (8) angezeigten Spannungswert kontrollieren!
(max. 30 [60V] DC!). Bei einer Anzeige von kleiner -0.5V ist die richtige Polarität zu
kontrollieren!
— Den Schalter "LAST EIN/AUS" (12) einschalten.
— Mit dem Potentiometer "I
stand langsam verkleinern. Dabei sind die angezeigten Spannungs- und Stromwerte zu
beobachten.
Datei: W53BA031.DOC
d.h. Schaltpegel bei 0V
".
1
/R
" (21) den Laststrom langsam erhöhen, bzw. den Lastwider-
1
1
". Nach Erhöhung der
max
Blatt: 20 von 32