Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

UNIWATT
Bedienungsanleitung
Elektronische
UNIWATT EL2000
Version: 30V/200A und 60V/100A
Bestell-Nr.:
Version 30V/200A:
Version 60V/100A:
Datei: W53BA031.DOC
Last
12000
12001
Blatt: 1 von 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pewa UNIWATT EL2000

  • Seite 1 UNIWATT Bedienungsanleitung Elektronische Last UNIWATT EL2000 Version: 30V/200A und 60V/100A Bestell-Nr.: Version 30V/200A: 12000 Version 60V/100A: 12001 Blatt: 1 von 32 Datei: W53BA031.DOC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Übersichtsplan 6.3.2 Auswechseln der Hauptsicherungen 6.3.3 Auswechseln der Hauptsicherungen für den 20A-Eingang 6.3.4 Auswechseln der Netzsicherungen Technische Erläuterungen zu den lieferbaren Optionen RPU-Modul 7.1.1 Technische Daten Option RPU-Modul EL2000 Technische Daten UNIWATT EL2000 Garantiebestimmungen Blatt: 2 von 32 Datei: W53BA031.DOC...
  • Seite 3: Auf Dem Gerät Oder In Der Bedienungsanleitung Vermerkte Hinweise

    Die Beschreibung bezieht sich auf die Version 30V/200A. Die entsprechenden Daten und Werte für die Version 60V/100A sind den Klammern [...] zu entnehmen. Die Elektronischen Lasten der Serie UNIWATT EL2000 wurden entsprechend den geltenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und getestet und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden. Produktbeschreibung Die Elektronischen Lasten UNIWATT EL2000 dienen zur schnellen und präzisen Simulierung von universell einstellbaren Gleichstromverbrauchern, im Bereich von 0...30V[60V], 0...200A[100A]) bei einer maximalen Leistung von 2000W. Bei den Geräten sind die Betriebsarten Konstantstrom, Konstantwiderstand und Pulslastbetrieb möglich.
  • Seite 5: Lastdiagramme Mit Zulässigem Arbeitsbereich

    UNIWATT Der analoge Steuereingang bietet die Möglichkeit, den Sollwert für den Laststrom durch eine externe Gleichspannung 0...+10V vorzugeben. Dieses Signal kann von analogen oder digitalen externen Potentiometern, Signalgeneratoren oder von einem IEC-Bus Interface (Option IEC) stammen. Lastdiagramme mit zulässigem Arbeitsbereich Die Betriebsarten "Konstantspannung"...
  • Seite 6: Blockschaltbild

    UNIWATT Blockschaltbild Transport und Lagerung Bitte bewahren Sie die Orginalverpackung für eine spätere Versendung, z.B. zur Kalibration auf. Transportschäden aufgrund von mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Lagerung des Gerätes muß in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
  • Seite 7: Betriebsvorbereitung

    UNIWATT Betriebsvorbereitung Im Lieferumfang sind enthalten: 1. UNIWATT EL2000 2. 9-poliger Submin-D-Steckereinsatz mit Gehäuse und Befestigungsschrauben 3. Winkelstecker mit Arretierung für 10mm-Buchse, 2 Stk. 4. 19"-Adapter, 2 Stk. 5. Netzkabel Bedienungsanleitung 7. Werksbescheinigung Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu beachten.
  • Seite 8: Montage Der 19"-Adapter

    UNIWATT Montage der 19"-Adapter Mit den beigelegten 19"-Adaptern kann das Gerät zu einem 19"-Einschub umgebaut werden. — Schrauben (13), Erdungshülsen (12) und Griff (11a) auf der Frontseite des Gerätes entfernen — Eingebauter Adapter (9) gegen 19"-Adapter (11b) austauschen. — Griff (11a) und Erdungshülsen (12) mit den Schrauben (13) wieder befestigen. Winkelstecker mit Arretierung Die beigelegten Winkelstecker eignen sich z.B.
  • Seite 9: Sicherheitsmaßnahmen

    UNIWATT Sicherheitsmaßnahmen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden. Das Gerät darf nur an der auf dem Typenschild angegebenen Eingangsspannung angeschlossen werden. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120V (60V) DC oder 50V (25V)eff AC gearbeitet wird.
  • Seite 10: Erklärung Der Bedienelemente Und Anschlüsse

    UNIWATT Erklärung der Bedienelemente und Anschlüsse Bedien- und Kontrollelemente ( 1) Eingangsbuchse zum Anschluß des Prüflings ( + U Prüfling ( 2) Eingangsbuchse zum Anschluß des Prüflings ( - U Prüfling ( 3) LED-Reihe "Konstantwiderstandsbereich" ( 4) Betriebsartenwahlschalter ( 5) Eingangsbuchse zum Anschluß des Prüflings ( - U Max.
  • Seite 11: Bedienelemente Auf Der Frontplatte

    — An den Eingangsbuchsen oder den Sicherheitslaborbuchsen (Imax = 20A!!) "+" (1 bzw. 6) und "-" (2 bzw. 5) wird die zu prüfende Spannungsquelle angeschlossen. Die Ein- und Ausgänge der Elektronischen Last UNIWATT EL2000 sind erdfrei. Beim Anschluß ist unbedingt auf die richtige Polarität und bei höheren Lastströmen auch auf ausreichenden Querschnitt der Lastleitungen zu achten! Ebenfalls ist auf eine einwandfreie Verbindung zwischen der Elektronischen Last und der zu prüfenden Quelle...
  • Seite 12 UNIWATT In der Stellung "R 100Hz" wird zwischen den beiden vorgewählten Widerstandswerten mit einer Frequenz von 100Hz umgeschaltet. In der Stellung " R 1kHz" wird zwischen den beiden vorgewählten Widerstandswerten mit einer Frequenz von 1kHz umgeschaltet. — Die LED-Reihe "Konstantwiderstandsbereich" (3): Die vier gelben LED's (3) und die gelbe LED "Konstantwiderstand"...
  • Seite 13 Laststromes an. — Das Digitalinstrument "SPANNUNG" (8) zeigt die an den Eingängen der Elektronischen Last UNIWATT EL2000 anliegende Spannung an. Dabei ist zu beachten, daß bei höheren Strömen ein Spannungsfall auf den Leitungen von der Spannungsquelle zur Last entsteht Blatt: 13 von 32 Datei: W53BA031.DOC...
  • Seite 14: Rückseite Des Gerätes

    UNIWATT und dadurch die Spannungsanzeige des Gerätes von der Spannungsanzeige der Spannungs- quelle stark abweichen kann. Zeigt das Spannungsmeßgerät nach dem Anschluß an einen Prüfling einen Spannungs- wert kleiner als ca. -0.5V an, und gleichzeitig das Strommeßgerät einen Strom mit negativen Vorzeichen oder "---"...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Der Elektronischen Last

    UNIWATT springen. Dabei kann die angeschloßene Quelle möglicherweise zerstört werden! Deshalb sollten beim Betrieb über den Steuereingang beide Einstellpotentiometer auf Linksanschlag gedreht werden. — Kontrollausgänge für die Störmeldungen Die einzelnen Störmeldungen sind als Ausgänge ebenfalls auf die 9-polige Buchse gelegt. Die Ausgänge sind durch Optokoppler galvanisch von der Lastspannung getrennt.
  • Seite 16: Betriebsart Pulslast Konstantstrom (Ci)

    UNIWATT Erhöht sich nun die Lastspannung, so wird der eingestellte Laststrom solange konstant gehalten, bis die maximal zulässige Leistung überschritten wird. Danach wird der Last- strom entsprechend der max. der maximalen Leistung (P = U * I) verkleinert. (Anzeige durch LED "> P "...
  • Seite 17: Anmerkungen Zum Konstantstrombetrieb

    UNIWATT — Das Digitalinstrument "STROM" (10) zeigt nun den zeitlichen Mittelwert des Laststromes an. Ein Springen des angezeigten Wertes ist durch Verschiebungen zwischen der Integra- tionszeit (Meßzeit) des eingebauten A/D-Wandlers und der Pulszeit des Taktgenerators möglich. 5.3.3 Anmerkungen zum Konstantstrombetrieb: Im Konstantstrombetrieb hält die Regelung der elektronischen Last den eingestellten Stromwert im weiten Bereich konstant.
  • Seite 18: Betriebsart Pulslast Konstantwiderstand (Cr)

    UNIWATT Ändert sich nun die Lastspannung, so ändert sich der Laststrom proportional dazu. Die Elektronische Last EL2000 verhält sich wie ein ohmscher Widerstand. Wird nun die Eingangsspannung erhöht und der Laststrom übersteigt den maximal zulässigen Wert von 200A [100A], so wird der Strom intern auf einen Wert von ca. 210A [105A] begrenzt.
  • Seite 19: Anmerkungen Zum Konstantwiderstandsbetrieb

    Vorgabewert für den Strom kleiner wird (evtl. am Prüfling vorhandene Fühlerleitungen benutzen). Wird die Elektronische Last UNIWATT EL2000 an eine geregelte Quelle mit ähnlichem dynamischen Verhalten oder an eine nicht stabilisierte Spannungsversorgung ange- schlossen, so kann es vorkommen, daß Schwingungen des Laststromes auftreten. Dies...
  • Seite 20: Unterspannungsabschaltung

    UNIWATT Unterspannungsabschaltung Um z.B. eine Tiefentladung einer Batterie zu vermeiden, kann mit dieser Option ein minimaler Spannungswert vorgewählt werden, den die Lastspannung nicht unterschreiten darf. Bei Erreichen dieser Schwelle schaltet sich die Elektronische Last in den Leerlauf. Die Anzeige "Last abgeschaltet" erfolgt durch die blinkende LED "> T ".
  • Seite 21: Meßergebnisse

    UNIWATT 5.6.1 Meßergebnisse: 1) Bleibt die Quellenspannung bis zu einem gewissen Wert konstant und wird bei einer weiteren Erhöhung der Strom konstant gehalten und die Spannung ver- ringert sich, so handelt es sich um eine Spannungs- bzw. Stromquelle mit U-I-Kennlinie. 2) Bleibt die Quellenspannung bis zu einer gewissen Belastung konstant und verkleinert sich bei einer weiteren Lasterhöhung Spannung und Strom gleich-...
  • Seite 22: Bestimmungsgemäße Verwendung

    UNIWATT Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise (Kapitel 4.4) und die Technischen Daten (Kapitel 7 und 8) zu beachten. Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet. Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker, z.B.
  • Seite 23: Sicherungswechsel

    UNIWATT Sicherungswechsel Bevor Sie die Sicherungen auswechseln, vergewissern Sie sich, daß die Elektronische Last von der externen Spannungsversorgung und von den übrigen angeschlossenen Geräten (wie z.B. Prüfling, Steuergeräte, usw.) getrennt ist. Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit den unter Technische Daten aufgeführten Spannungs- und Stromwerten.
  • Seite 24: Auswechseln Der Hauptsicherungen

    UNIWATT 6.3.2 Auswechseln der Hauptsicherungen (S1) Zum Auswechseln der Hauptsicherungen (S1) sind die nachfolgenden Schritte durchzuführen (siehe auch Übersichtsplan auf der vorhergehenden Seite). — Elektronische Last EL2000 von allen spannungsführenden Stromkreisen trennen. — Die vier Schrauben an den beiden Seiten des Gehäusedeckels lösen und den Deckel ent- fernen.
  • Seite 25 UNIWATT — Die defekten Sicherungen (S2) aus der Sicherungsschublade entfernen — Neue Sicherungen der gleichen Größe und mit gleichen Daten einsetzen und die Sicherungs- schublade wieder arretieren. Es dürfen nur Eingriffe für in der Anleitung beschriebene Wartungsarbeiten oder Ersatz- teiletausch unter Beachtung der Sicherheitshinweise vorgenommen werden. Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierungen oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 26: Technische Erläuterungen Zu Den Lieferbaren Optionen

    UNIWATT Technische Erläuterungen zu den lieferbaren Optionen RPU-Modul Bestellzusatz: R Diese Option bietet die Möglichkeit der Steuerung des Lastwiderstandes bzw. Lastleitwertes. Der Lastleitwert steigt linear mit zunehmender Steuerspannung an. Der Lastwiderstand R verläuft gemäß der Gleichung G =1/R reziprok zur Steuerspannung U .
  • Seite 27 UNIWATT Da mit zwei REMOTE-Eingängen nur 4 Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die Last mit RPU- Modul jedoch 5 verschiedene Betriebsarten bietet, kann mit dem Schalter "MODE" auf der Rückseite eine der beiden nachfolgenden Grundeinstellungen ausgewählt werden: Grundeinstellung und Betriebsartanzeige auf der internen Steuerplatine Remote Zustände der LED's auf Eingang...
  • Seite 28 UNIWATT EL2000 RPU-Modul Berechnung der Steuerspannungen und Definition der beiden Steuereingänge. Modus Analog-Eingang Remote 1 Remote 2 Benötigte Steuerspannung (Pin 3) (Pin 1) =f(Ix,Rx,Ux,Px) Werte in [Volt] 0 = Eingang kurzgeschlossen 1 = Eingang offen manuell "I" Allgemein: U =Ix/I *10V Für EL2000: =Ix/200A*10V...
  • Seite 29: Technische Daten Option Rpu-Modul El2000

    UNIWATT Werden die Fühlerleitungen benötigt, so müssen die beiden Buchsen an den Prüfling angeschlossen werden. Bei Nichtanschluß funktioniert nur die Betriebsart Konstant- strom korrekt. Für die Fühlerleitungen sind isolierte und abgeschirmte Leitungen zu verwenden. Die Abschirmung darf nicht als Fühlerleitung verwendet werden. Bei Betrieb mit Fühlerleitungen ist die Polarität der Lastleitungs- und Fühlerleitungs- anschlüsse zu beachten! Wird dies nicht beachtet, kann die Belastung des Prüflings durch die Elektronische Last undefinierte evtl.
  • Seite 30: Technische Daten Uniwatt El2000

    UNIWATT Technische Daten UNIWATT EL2000 Version: 30V/200A 60V/100A Nenndaten Leistung: max. 2000W Lastspannung: 0,5...30V 0,5...60V Laststrom: 0...200A 0...100A Betriebseigenschaften Konstantstrombereich (Stromvorgabe mit 10-Gang Potentiometer) Einstellbereich: 0...200A 0...100A Einstellauflösung ca. 140mA ca. 70mA Stromstabilität: < 0.2% + 50mA Konstantwiderstandsbereich Einstellbereich: ca. 100Ω...<20mΩ...
  • Seite 31 UNIWATT Version: 30V/200A 60V/100A Digitalinstrumente (3-stellig): Werte gelten für den Gleichspannungsbetrieb Spannungsanzeige: Bereich / Auflösung : -9,9...+99,9V / 100mV Genauigkeit: ±(0.2% v.MW +1D) Stromanzeige: Bereich / Auflösung : -99...+999A / 1A Genauigkeit: ±(0.5% v.MW +2D) Melde-Ausgänge (Pin 4,5,7,8,9 auf der 9-poligen Subminiaturbuchse): Belastbarkeit: Spannung: max.
  • Seite 32: Garantiebestimmungen

    UNIWATT 12 Monate Garantie UNIWATT Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten in der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, so gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet, d.h.

Inhaltsverzeichnis