Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pewa KWIK-I-E Bedienungsanleitung

Pewa KWIK-I-E Bedienungsanleitung

Strom- & spannungsfühler

Werbung

Bedienungsanleitung
KWIK-I-E
Strom- & Spannungsfühler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pewa KWIK-I-E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung KWIK-I-E Strom- & Spannungsfühler...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Amprobe Europe KWIK-I-E Inhaltsverzeichnis Eingeschränkte Gewährleistung ..............3 Einleitung ......................4 Bedienfeld ....................... 5 Bedienungsanweisungen................6 Strom-Messungen................... 7 Spannungs-Messungen .................. 7 Messungen an Flachbandkabeln ..............8 Messungen an runden Kabeln ................ 8 Batterie......................9 Positionierung des Leiters................10 Spezifikationen....................11...
  • Seite 3: Eingeschränkte Gewährleistung

    Amprobe Europe KWIK-I-E Eingeschränkte Gewährleistung Gratulation, Sie sind jetzt Besitzer eines AMPROBE Messgerätes. Es wurde entsprechend den hohen AMPROBE Qualitätsstandards hergestellt und vereint Qualitätskomponenten mit fachlicher Erfahrung. Dieses Instrument wurde in allen seinen Funktionen auf sichere Arbeitsweise überprüft. Ihr AMPROBE Instrument hat eine Gewährleistung auf defektes Material, und/oder Fabrikationsfehler von einem Jahr ab Kaufdatum, - vorausgesetzt, daß...
  • Seite 4: Einleitung

    Isolation (berührungslos). Das KWIK-I-E mißt Wechselspannung und Wechselstrom auch ohne die direkte Kontaktieren mit einem metallenen Leiter. Das KWIK-I-E kann sich an fast alle Leitergrößen und -arten anpassen und deckt damit die meisten Prüfanforderungen ab. Diese patentierte berührungslose Messmethode des KWIK-I-E erlaubt Ihnen, schnell zu bestimmen, welche Ader Spannung und/ oder Strom führt und...
  • Seite 5: Bedienfeld

    Amprobe Europe KWIK-I-E Bedienfeld FRONTANSICHT Abbildung 1 A. Fühlerfläche mit Anschlag für Leiter E. Ampere Prüftaste B. Batterie-Zustandsanzeige F. Volt-Skala C. Bargraph-Anzeige G. HIGH /LOW Schalter D. Ampere-Skala H. Volt Prüftaste - 5 -...
  • Seite 6: Bedienungsanweisungen

    Einkerbung an der Spitze des KWIK-I-E an den zu messenden Leiter, wie gezeigt in Abbildung 2. Sollte der Leiter nicht gerade ist, führen Sie den Kwik-I-E zum Erzielen eines genaueren Ergebnisses an den geradesten Abschnitt des Leiters. Stellen Sie den Bereichsschalter auf Stellung niedrig (LOW). Drücken Sie entweder die Spannungs-(VOLTS) oder die Strom-(AMPS) -Taste, und lesen Sie die Spannung oder Stromebene auf dem roten LED-Bargraph ab.
  • Seite 7: Strom-Messungen

    Typ und der Größe des geprüften Leiters. Die Genauigkeit kann ebenfalls durch nahe vorbeilaufende Leiter und Kabel beeinflußt werden. Der KWIK-I-E ist für eine schnelle Bestimmung der Näherungswerte von Spannung und Strom und der schnellen Diagnose von Problemen in Wechselstromanlagen vorgesehen.
  • Seite 8: Messungen An Flachbandkabeln

    Bestimmung der spannungsführenden und spannungslosen Seite eines 3-Leiter Flachbandkabels: Die eingekerbte Seite des KWIK-I-E Fühlers sollte gegen die Seite des 3-Leiter Romex gedrückt werden, wie in Abbildung 2 gezeigt. Stellen Sie den Bereichsschalter zunächst auf LOW (niedrig) und drücken Sie die Spannungstaste VOLTS (H in Abbildung 1).
  • Seite 9: Batterie

    Amprobe Europe KWIK-I-E Batterie Die grüne LED zeigt den Batteriezustand an. Wenn die grüne LED nicht leuchtet, ersetzen Sie die Batterie durch eine 9V-Alkaline Batterie. (Marke Duracell) - 9 -...
  • Seite 10: Positionierung Des Leiters

    Amprobe Europe KWIK-I-E Positionierung des Leiters runder Leiter (Abbildung 2) 3 Leiter Kabel – RICHTIG 3 Leiter Kabel – FALSCH - 10 -...
  • Seite 11: Spezifikationen

    Amprobe Europe KWIK-I-E Spezifikationen Umgebungsbedingungen: Verschmutzungsgrad 2 CAT II 600 Volt Doppelte Isolation Nur für Einsatz im Innenbereich Betriebs-Temperatur: 0 °C – 40 °C rel. Feuchte maximal 90% Wartung: Reinigung mit feuchtem Tuch, vor Gebrauch abtrocknen lassen Spannungsversorgung 9V-Block Batterie (Duracell)
  • Seite 12 © 2005 Amprobe Europe GmbH / Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis