- Für entstandene Anlagen- oder Personenschäden, in Folge
unsachgemäßer oder fahrlässiger Handhabung des
Ventiltestgerätes SG2D-1X und Nichtbeachtung der
maschinenspezifischen Sicherheitsbestimmungen, übernimmt der
Hersteller des Testgerätes SG2D-1X keine Haftung.
Bei eventuellen Beschädigungen oder Fehlfunktionen des
Testgerätes SG2D-1X, darf dieses nicht weiter verwendet
werden.
Achtung !! Gefahr !!
Hydraulische Antriebe können in Abhängigkeit ihrer Dimensionierung
sehr hohe Kräfte und Verfahrgeschwindigkeiten erreichen.
Hinweis !!
Ein externer, am SG2D-1X Signaleingang anliegender
Spannungssollwert, muss aus einer niederohmigen Spannungsquelle
angesteuert werden, da der analoge Spannungs-Eingangswiderstand
ca. 5kOhm beträgt.
Sobald die 24V Versorgungs-Eingangsspannung am Ventiltestgerät anliegt,
wird eine Initialisierungsphase gestartet.
Erst nach Abschluss dieser Initialisierungsphase wird das ausgangsseitig
angeschlossene Hydraulikventil mit elektrischer Spannung versorgt.
Die abgeschlossene Initialisierung wird akustisch mit einer 3-fachen
Tonfolge- und optisch mit der grünen LED an der Ventilleitungsdose
rückgemeldet.
Ist kein Hydraulikventil mit Spannungsistwert am Ausgang des
Testgerätes angeschlossen, wird der Spannungs-Ventilistwert mit
+10V angezeigt.
Dieser Effekt ergibt sich durch die hohe Eingangsimpedanz
(ca. 20MOhm) des analogen Spannungs-Istwerteingangs.
Sobald ein Hydraulikventil angeschlossen ist, wird der aktuelle
Spannungs-Ventilistwert angezeigt.
www.eaton.eu
SG2D-1X Ventiltestgerät für Stetigventile mit integrierter Elektronik - Seite 5 von 33