Seite 1
Handbuch 05/16 MN120006 DE SmartWire-DT® Teilnehmer IP67...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Seite 3
Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten. Es dürfen nur • Gegen Wiedereinschalten sichern Netzgeräte verwendet werden, die die Forderungen der • Spannungsfreiheit feststellen IEC 60 364-4-41 bzw.
Seite 9
0 Zu diesem Handbuch 0.1 Zielgruppe 0 Zu diesem Handbuch In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den SmartWire-DT Ein-/ Ausgangs-Modulen EU1E-SWD… und EU2E-SWD… sowie EU1M-SWD… 0.1 Zielgruppe Das vorliegende Handbuch richtet sich an Ingenieure, Elektro- und Automati- sierungstechniker. Für die Inbetriebnahme werden elektrotechnische und physikalische Fachkenntnisse vorausgesetzt.
Seite 10
Handbuch auch im Internet als kostenlos herunterlad- bares PDF-Dokument unter: http://www.eaton.eu/doc www.eaton.eu/DE/→ Kundensupport → Download Center – Dokumentation Geben Sie im Textfeld Schnellsuche als Suchbegriff „SWD“ oder die Dokumenten-Nummer (beispielsweise „05006001“ oder „120006“) ein. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 11
Warnt vor gefährlichen Situationen, die möglicherweise zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. GEFAHR Warnt vor gefährlichen Situationen, die zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod führen. 0.4.3 Tipps → Weist auf nützliche Tipps hin. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 12
0 Zu diesem Handbuch 0.4 Lesekonventionen SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 13
Sensorik und Aktorik außerhalb des Schaltschranks direkt an Maschinen oder in Anlagen verwendet. Dies können beispielsweise Senso- ren oder Aktoren sein, die über keine integrierte SmartWire-DT Technologie verfügen. Es stehen unterschiedliche Module mit digitalen oder analogen Ein- und Aus- gängen zur Verfügung.
Seite 14
Gesamt-Strombedarf errechnet sich aus der Summe des Strombedarfs der SmartWire-DT Teilnehmer und dem der angeschlossenen Sensoren/Aktoren. Die E/A-Module beziehen ihre Energie für die Kommunikationselektronik sowie die angeschlossene Sensorik und Aktorik aus der 24-V-SmartWire-DT- Netzwerkversorgung. → Die Daten für den Strombedarf der E/A-Module entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang auf Seite 105.
Seite 15
Der SWD-Assist ist lauffähig unter den Betriebssystemen Win- dows Vista (32 Bit), Windows 7, Windows 8 und Windows 10. Die Software SWD-Assist steht kostenfrei bei Eaton im Inter- net als Download bereit: Für ein schnelles Auffinden geben Sie bitte unter →...
Seite 16
<0,5 mA) für den betroffenen E/A-Anschluss eine Diagnosemel- dung erzeugt. Diese Meldung kann auch dazu verwendet werden, im Anwen- derprogramm einen Hinweis auf defekte Sensoren bzw. Aktoren zu erhalten, falls die Stromaufnahme zu gering ist. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 17
(≦ 9 Ib-in) (≦ 9 Ib-in) Abbildung 3: Montagemöglichkeiten 1.4.2 Anschluss ▶ Schließen Sie die 5-polige SmartWire-DT Rundleitung an die Anschlüsse SWD IN und SWD OUT an. Verwenden Sie hierfür die Leitungen SWD4-…LR5-2S. SWD4-…LR5-2S SWD4-…LR5-2S Abbildung 4: Anschluss an SmartWire-DT Verbinden sie die E/A Module nicht direkt miteinander.
Seite 18
SP-…, falls zwei Sensoren/Aktoren an einem M12-E/A-Anschluss ange- schlossen werden sollen. SWD4-…LR5-… Tabelle 1: PIN-Kennzeichnung Buchse und Stecker Farbe braun weiß blau schwarz grau → Die PIN-Belegung der einzelnen E/A-Module werden nach- folgend ab Kapitel 2 im Detail beschrieben SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 19
1 Ein-/Ausgangs-Module EU1E-SWD… und EU2E-SWD… 1.5 Parametrierung 1.5 Parametrierung Die IP67 SmartWire-DT E/A -Module können je nach Typ flexibel parametriert werden. Die Art der Parametrierung ist je nach gewähltem SWD Koordinator (Gateway, PLC ..) unterschiedlich. Spezielle Hinweise für die Protokolle CANopen, EtherCAT finden Sie hierzu bei den E/A-Modulbeschreibungen.
Seite 20
– EU5C-SWD-SERCOS – – Steuerrelais EASY802-DC-SWD 1.00 EASY806-DC-SWD XC-152 HMI-PLC XV-102,XV-152 XV-3x3-...-...-.E.-...-1C – – → Bei Bedarf laden Sie sich bitte die aktuellen Gerätebeschreibung als PDF-Dokument aus dem Download Center herunterunter, http://www.eaton.eu/doc SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 22
1 Ein-/Ausgangs-Module EU1E-SWD… und EU2E-SWD… 1.8 Detailbeschreibungen SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 23
2.1 EU1E-SWD-1DX 2.1.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-1DX stellt einen digitalen Eingang zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sensoren in das SmartWire-DT Netzwerk inte- griert werden können. Über den M12-E/A-Steckverbinder wird eine 24-V-DC- Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt. Der Status des Eingangs wird mit Hilfe von LEDs angezeigt.
Seite 24
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte für die Parameter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) – – – Sensorstrom- –...
Seite 25
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x23 Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 26
2 Digitalmodule 2.2 EU1E-SWD-2DX 2.2 EU1E-SWD-2DX 2.2.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-2DX stellt zwei digitale Eingänge zur Verfügung, mit deren Hilfe unterschiedliche Sensoren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über den M12-E/A-Steckverbinder wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt.
Seite 27
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) – – – Sensorstrom- –...
Seite 28
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x23 Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen oder Sensor defekt (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 29
2 Digitalmodule 2.3 EU1E-SWD-2DD 2.3 EU1E-SWD-2DD 2.3.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-2DD stellt zwei konfigurierbare digi- tale Ein-/Ausgänge zur Verfügung, mit deren Hilfe unterschiedliche Senso- ren/Aktoren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über den M12-E/A-Steckverbinder wird eine optionale 24-V-DC-Stromversor- gung bereitgestellt.
Seite 30
Parametriert Eingang 1 Eingang Eingang 1 ist Ausgang. (Anschluss X1, PIN 4) als Eingang oder Ausgang Kanal 2: Parametriert Eingang 2 Eingang Eingang 2 ist Ausgang. (Anschluss X1, PIN 2) als Eingang oder Ausgang SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 31
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Profilauswahl: SDO-Objekt 2102subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Datenprofil Wert [hex] Profil 1 0x0010...
Seite 32
– – – – – Bezeichnung Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung Ausgang Q0 Ansteuerung Ausgang Q1 nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 33
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x13 Überlast, Kurzschluss an mindestens einem Ausgang 0x23 Überlast, Kurzschluss der Sensor-/Aktorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 34
Netzwerk integriert werden können. Für jeden Eingang wird ein M12-E/A- Anschluss verwendet. Über die M12-E/A-Steckverbinder wird eine 24-V-DC- Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt. Der Status der Eingänge wird mit Hilfe von LEDs angezeigt. Die SmartWire-DT Diagnose- LED signalisiert den Netzwerk-/Modulstatus. 2.4.2 Aufbau ①...
Seite 35
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) – – Sensorstrom- Sensorstrom- –...
Seite 36
Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X2 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung für Anschluss X1 parametriert wurde) 0x1C Kein Sensor an Anschluss X2 angeschlossen (wenn Stromüberwachung für Anschluss X2 parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 37
2 Digitalmodule 2.5 EU2E-SWD-4DX 2.5 EU2E-SWD-4DX 2.5.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU2E-SWD-4DX stellt vier digitale Eingänge zur Verfügung, mit deren Hilfe unterschiedliche Sensoren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über die M12-E/A-Steckverbinder wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt.
Seite 38
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) – – Sensorstrom- Sensorstrom- –...
Seite 39
Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X2 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung für Anschluss X1 parametriert wurde) 0x1C Kein Sensor an Anschluss X2 angeschlossen (wenn Stromüberwachung für Anschluss X2 parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 40
2.6 EU2E-SWD-2DD 2.6 EU2E-SWD-2DD 2.6.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU2E-SWD-2DD stellt zwei digitale Ein-/Ausgänge zur Verfügung, mit deren Hilfe unterschiedliche Sensoren und Aktoren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Für jeden Ein-Ausgang steht ein eigener Anschluss zur Verfügung. Über die M12-E/A-Steckverbin- der wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitge-...
Seite 41
Parametriert Eingang 1 (Anschluss X1, Eingang Voreinstellung: Eingang PIN 4) als Eingang oder Ausgang Kanal 2: Eingang 2 ist Ausgang Parametriert Eingang 2 (Anschluss X2, Eingang Voreinstellung: Eingang PIN 4) als Eingang oder Ausgang SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 42
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Profilauswahl: SDO-Objekt 2102subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Datenprofil Wert [hex] Profil 1 0x0010...
Seite 43
– – – – – Bezeichnung Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung Ausgang Q0 Ansteuerung Ausgang Q1 nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 44
Ausgänge aus dem Anwenderprogramm nicht gesetzt wurden. Das Setzen eines Ausgangs im Anwen- derprogramm führt bereits zu einem Rücksetzen der Diagnose- meldung, auch wenn kein Sensor/Aktor oder eine Blindkappe SWD4-ACAP-10 angeschlossen ist. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 45
2.7 EU2E-SWD-4DD, EU2E-SWD-4DD-1 2.7.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU2E-SWD-4DD stellt vier digitale Ein-/Ausgänge zur Verfügung, mit deren Hilfe unterschiedliche Sensoren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über die M12-E/A-Steckverbinder wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt. Der Status der Eingänge wird mit Hilfe von LEDs angezeigt. Die SmartWire- DT Diagnose-LED signalisiert den Netzwerk-/Modulstatus.
Seite 46
Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit vom verwendeten Koordinator im Programmiersystem oder in der Planungs- und Inbetriebnahmesoftware SWD-Assist. EU2E-SWD-4DD Profil Anschluss X1 Anschluss X2 PIN 4 PIN 2 PIN 4 PIN 2 Profil 1 SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 47
Ausgang wird über Parametrierung festgelegt.) EU2E-SWD-4DD-1 Profil Anschluss X1 Anschluss X2 PIN 4 PIN 5 PIN 4 PIN 2 Profil 1 Profil 2 (Die Funktion als Ein- oder Ausgang wird über Parametrierung festgelegt.) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 48
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Profilauswahl: SDO-Objekt 2102subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Datenprofil Wert [hex] Profil 1 0x0010...
Seite 49
0: keine Diagnosemeldung 1: Diagnosemeldung nicht benutzt – PRSNT 0: Modul nicht vorhanden 1: Modul vorhanden SUBST 0: projektiertes Modul vorhanden 1: Universal-Modul EU1M-SWD-NOP vorhanden Ausgänge Byte 0: – – – – Bezeichnung SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 50
Ausgänge aus dem Anwenderprogramm nicht gesetzt wurden. Das Setzen eines Ausgangs im Anwen- derprogramm führt bereits zu einem Rücksetzen der Diagnose- meldung, auch wenn kein Sensor/Aktor oder eine Blindkappe SWD4-ACAP-10 angeschlossen ist. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 51
Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-1AX-1 stellt einen analogen Eingang zur Verfügung, mit dessen Hilfe analoge Sensoren mit 0-10-V-Spannungs- eingang in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über den M12-E/A-Steckverbinder wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für ange- schlossene Geräte bereitgestellt. Die SmartWire-DT Diagnose-LED signali- siert den Netzwerk-/Modulstatus.
Seite 52
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung, Messverhalten: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Sensorstrom- Mittelwert- Messwert- nicht...
Seite 53
1: Universal-Modul EU1M-SWD-NOP vorhanden Die Auflösung des Analogeingangs beträgt 12 Bit. Der Analogwert wird als vorzeichenloser 16-Bit-Wert übertragen. Die genaue Adressierung der Daten ist abhängig vom gewählten Programmiersystem. – – – – SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 54
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x23 Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) 0x14 interner Gerätefehler SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 55
3.2.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-1AX-2 stellt einen analogen Eingang zur Verfügung, mit dessen Hilfe analoge Sensoren mit 0-20-mA-Stromein- gang in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über den M12-E/A-Steckverbinder wird eine optionale 24-V-DC-Stromversorgung bereitgestellt. Die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert den Netzwerk-/ Modulstatus.
Seite 56
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung, Messverhalten: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Sensorstrom- Mittelwert- Messwert- nicht...
Seite 57
1: Universal-Modul EU1M-SWD-NOP vorhanden Die Auflösung des Analogeingangs beträgt 12 Bit. Der Analogwert wird als vorzeichenloser 16-Bit-Wert übertragen. Die genaue Adressierung der Daten ist abhängig vom gewählten Programmiersystem. – – – – SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 58
Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x13 Überlast Stromeingang (I > 23 mA) 0x23 Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) 0x14 interner Gerätefehler SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 59
Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-1XA-1 stellt einen analogen Ausgang zur Verfügung, mit dessen Hilfe Aktoren mit 0-10-V-Spannungsausgang in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über den M12-E/A- Steckverbinder wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt. Die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert den Netz- werk-/Modulstatus.
Seite 60
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Sensorstrom- nicht nicht nicht...
Seite 61
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung Ox13 Überlast, Kurzschluss am analogen Ausgang 0x23 Überlast, Kurzschluss Aktorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Aktor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 62
3 Analogmodule 3.4 EU1E-SWD-1XA-2 3.4 EU1E-SWD-1XA-2 3.4.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-1XA-2 stellt einen analogen Ausgang zur Verfügung, mit dessen Hilfe Aktoren mit 0-20-mA-Stromausgang in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Über den M12-E/A- Steckverbinder wird eine 24-V-DC-Stromversorgung für angeschlossene Geräte bereitgestellt.
Seite 63
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Sensorstrom- nicht nicht nicht...
Seite 64
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x23 Überlast, Kurzschluss Aktorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Aktor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 65
3 Analogmodule 3.5 EU2E-SWD-2PT 3.5 EU2E-SWD-2PT 3.5.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU2E-SWD-2PT stellt zwei analoge Eingänge zur Verfügung, mit dessen Hilfe Pt100-, Pt1000- oder Ni1000-Temperatursen- soren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden können. Die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert den Netzwerk-/Modulstatus. 3.5.2 Aufbau ①...
Seite 66
Anschluss für Schutzkappe SWD4-ACAP-10 SWD4-ACAP-10 A0, A1 A0, A1 a0, a1 a0, a1 B0, B1 B0, B1 → Bei Zwei-Leiter Sensoren müssen die Anschlüsse ax, Ax (x = 0..1) gebrückt werden. 3.5.3.2 Stromversorgung Keine. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 67
Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Sensorstromüberwachung: SDO-Objekt 2110subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Parameterbyte 1: Sensorauswahl SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 68
Sensorauswahl Sensorauswahl Bedeutung benutzt benutzt benutzt benutzt Eingang 2 Eingang 1 00: nicht benutzt 00: nicht benutzt 01: Pt100 01: Pt100 10: Pt1000 10: Pt1000 11: Ni1000 11: Ni1000 Voreinstellung 0 SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 69
0: keine Diagnosemeldung 1: Diagnosemeldung nicht benutzt – PRSNT 0: Modul nicht vorhanden 1: Modul vorhanden SUBST 0: projektiertes Modul vorhanden 1: Universal-Modul EU1M-SWD-NOP vorhanden – – – – – – – – SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 70
Wert [hex] Bedeutung 0x14 interner Gerätefehler 0x17 Messbereich-Überschreitung an mindestens einem Temperatureingang 0x18 Messbereich-Unterschreitung an mindestens einem Temperatureingang 0x1B Keine Schutzkappe an Anschluss X1 angeschlossen 0x1C Keine Schutzkappe an Anschluss X2 angeschlossen SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 71
4 Zählermodul 4.1 EU1E-SWD-1CX 4.1.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1E-SWD-1CX stellt einen Zähleingang zur Ver- fügung, mit dessen Hilfe ein Einfachzähler-, ein Vorwärts-/Rückwärts-Zähler oder ein Inkrementalgeber in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden kann. Über den M12-E/A-Steckverbinder wird eine optionale 24-V-DC-Strom- versorgung bereitgestellt.
Seite 72
Status Zählerwert Frequenz Zähler- Initialwert (IST-Wert) [Hz] steuerung Zähler – – – – – 4.1.4.1 Parametrierung Parameter Bedeutung Voreinstellung Stromüberwachung am E/A-Anschluss X1 Sensor-Stromüberwachung ein/aus (→ Abschnitt 1.3, „Projektierung“, Seite 10) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 73
Bei Programmiersystemen mit einem Steuerungskonfigurator, der keine Unterstützung bei der Parametrierung anbietet, müssen die Werte der Para- meter vom Benutzer eingetragen werden. Feldbus CANopen Profilauswahl: SDO-Objekt 2102subx (x = Position 1 - 99 des Moduls im SmartWire-DT Netzwerk) Datenprofil Wert [hex] Profil 1 0X00a0D190...
Seite 74
Gültig für Betriebsart Inkremental- Einfach-, geber Vorwärts-/ Rückwärts- Zähler AcRef 0: – 1: Referenziervorgang aktiv Referenzstatus (quittierbar) 0: Nicht referenziert 1: Referenziert Referenzsignal 0: Zähler steht nicht auf Referenzmarke 1: Zähler steht auf Referenzmarke SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 75
Wählen Sie hierzu mindestens das Datenprofil 2 aus. Adresse Ausgänge Das Modul verfügt über ein Ausgangsbyte, in dem Steuerinformationen für den Referenziervorgang bzw. das Rücksetzen des Zählers enthalten sind. Optional kann auch der Initialwert des Zählers vorgegeben werden. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 76
0, kann aber vom Anwender geändert werden. Hierzu wird der neue 32-Bit-Initialwert in die Ausgangswörter QW0 und QW1 geschrie- ben. Diese sind in den zyklischen Daten nur im Datenprofil 3 vorhanden. Adresse SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 77
CV = RV (1x/nx) Abbildung 18: Referenzierung Tabelle 3: Bedeutung der Signale Signal Erläuterung Reference Encoder Signal (Referenzsignal vom Geber) AcRef Activate Referencing (Referenzieren aktivieren) Referenced (Referenziert) RefAc Referencing activated (Referenzieren aktiviert) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 78
Das Modul meldet zur Diagnose (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert [hex] Bedeutung 0x23 Überlast, Kurzschluss Sensorversorgung an Anschluss X1 0x1B Kein Sensor an Anschluss X1 angeschlossen (wenn Stromüberwachung parametriert wurde) SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 79
SmartWire-DT Diagnose-LED 5.1.3 Projektierung Das Universalmodul wird als Platzhalter im Aufbau verwendet. In der SPS- Projektierung wird das später nachzurüstende SmartWire-DT-Modul im Steu- erungskonfigurator projektiert. Somit stehen alle Ein-/Ausgangsinformatio- nen zur Verfügung und können im SPS-Programm verarbeitet werden. Das Vorhandensein eines Universalteilnehmers anstelle des in der Steue-...
Seite 80
Vorgehensweise: ▶ In der Steuerungskonfiguration der SPS projektieren Sie wie gewohnt neben den direkt benötigten vorhandenen SmartWire-DT Teilnehmern auch die später benötigten SmartWire-DT Teilnehmer. Zusätzlich muss für diesen Teilnehmer der Parameter „Ersetzbar durch Universalmodul“ aktiviert sein. ▶ Im Anwenderprogramm fragen Sie ab, ob der original projektierte SmartWire-DT Teilnehmer oder ein Universalmodul eingesetzt ist (Das Bit SUBST im Statusbyte IB0 ist gesetzt).
Seite 81
6.1 EU1S-SWD-PF1-2 6.1.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU1S-SWD-PF1-2 ermöglicht das erneute Ein- speisen der 24-V-DC-Versorgungsspannung für das SmartWire-DT Netzwerk. Diese wird sowohl zur Versorgung der SmartWire-DT Teilnehmer als auch zur Versorgung angeschlossener Sensoren und Aktoren verwendet. 6.1.2 Aufbau ① ④...
Seite 82
Flachleitung eine reduzierte Stromtragfähigkeit von 3 A (CE) bzw. 2 A (UL) hat. → Beachten Sie hierzu das Kapitel zur Hardware-Projektierung im Handbuch „SmartWire-DT Das System“. 6.1.3.1 Steckerbelegung Anschluss X1 Belegung 24 V DC nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 83
7 Zubehör 7.1 EU2A-SWD-PBWN 7 Zubehör 7.1 EU2A-SWD-PBWN 7.1.1 Einleitung Das SmartWire-DT Modul EU2A-SWD-PBWN ermöglicht den Aufbau eines lokalen SmartWire-DT Netzwerks. 7.1.2 Aufbau ① ③ ② Abbildung 22: Anschlüsse des Moduls EU2A-SWD-PBWN a SmartWire-DT Anschluss IN b SmartWire-DT Anschluss OUT...
Seite 84
7 Zubehör 7.1 EU2A-SWD-PBWN 7.1.3 Projektierung Das Modul EU2A-SWD-PBWN wird beim Anschluss von SmartWire-DT Teil- nehmern verwendet, wenn das SmartWire-DT Netzwerk von der üblichen Linienstruktur abweicht. Die Länge dieses lokalen Netzwerks kann maximal 10 m betragen. ≦ 10 m (≦ 32.81 ft) SWD4-..LR5-2S.
Seite 85
Netzwerk geführt. Fehlt ein Teilnehmer in diesem Netzwerk (oder ist ein Stecker am Modul EU2A-SWD-PBWN gezogen), so werden beim Ein- lesen einer neuen Konfiguration (Drücken des Konfigurations- tasters am SmartWire-DT Koordinator) nur Teilnehmer bis zur Unterbrechungsstelle eingelesen. SWD4-…LR5-2S SWD IN...
Seite 86
7 Zubehör 7.1 EU2A-SWD-PBWN SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 87
SWD-Teilnehmer) werden ESI-Gerätebeschreibungsdateien (ESI-Dateien, ESI = EtherCAT Slave Information) im XML-Format verwendet. Neben Informationen zu den Prozessdaten enthalten die ESI-Dateien für jeden SmartWire-DT Teilnehmer auch Elemente wie Modul ID (Product Code), Konfigurationsdaten (CFG), Geräteoptionen (Options) sowie zusätz- liche Geräteparameter (Parameters).
Seite 88
Wert nicht verändern! azyklische Datenkommuni- kation Soll die Datenkommunikation im SmartWire-DT Netzwerk auch dann fort- geführt werden, wenn der Teilnehmer nicht vorhanden ist, so muss Bit 1 auf 0 gesetzt werden. Der neue Wert des Optionsbytes ist damit 0x81. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 89
Programmiersystem sowie teilweise vom Aufbau der Parameterdaten. Programmiersystem TwinCAT Verfügen die Module über 1, 2 oder 4 Bytes inklusive des Längenbytes, erfolgt die Darstellung in der Übersicht als hexadezimaler Wert, ansonsten in aufsteigender Reihenfolge. SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 90
… Für die beiden obigen Beispiele bedeutet dies: • Modul EU5E-SWD-2A2A: • Längenbyte: 2 • Parameterbyte 1: 50 • Modul EU5E-SWD-4PT: • Längenbyte: 3 • Parameterbyte 1: 00 • Parameterbyte 2: 00 SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 91
8 Verwendung von SWD-Teilnehmern mit dem Feldbus EtherCAT Abbildung 25: Dialogfenster zur Eingabe oder Änderung von Parameterwerten SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 92
8 Verwendung von SWD-Teilnehmern mit dem Feldbus EtherCAT SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 93
10 V/m 1,4 - 2 GHz 3 V/m 3 V/m 3 V/m 2 - 2,7 GHz 1 V/m 1 V/m 1 V/m Funkentstörung (SmartWire- Klasse A Klasse A Klasse A DT) EN 55011 SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 94
Grenzwerttyp 1 Low < 5 V DC; Low < 5 V DC; Low < 5 V DC; High > 15 V DC High > 15 V DC High > 15 V DC SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 95
Potenzialtrennung Eingang zu zu SmartWire-DT nein nein nein Ausgang zu SmartWire-DT – – – Eingang zu Eingang nein nein nein Ausgang zu Eingang – – – Ausgang zu Ausgang – – – SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 110
9.3 Abmessungen 9.3.1 EU1E-SWD-… 4.3 mm 8.4 mm 32 mm (1.26") 0.17") 0.33") 58.4 mm (2.3") 85.6 mm (3.37") 9.3.2 EU2E-SWD-… 4.3 mm 8.4 mm 32 mm (1.26") 0.17") 0.33") 71.1 mm (2.8") SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 111
9 Anhang 9.3 Abmessungen 9.3.3 EU1M-SWD-NOP 4.3 mm 8.4 mm 32 mm (1.26") 0.17") 0.33") 58.4 mm (2.3") 85.6 mm (3.37") SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 112
9 Anhang 9.3 Abmessungen SmartWire-DT ∙ Teilnehmer IP67 05/16 MN120006 DE www.eaton.com...
Seite 113
......33 EU5E-SWD-2A2A ......84 SmartWire-DT ∙ Das System 01/16 MN05006002Z_DE www.eaton.com...
Seite 114
........79 SmartWire-DT ∙ Das System 01/16 MN05006002Z_DE www.eaton.com...
Seite 115
Eatons Ziel ist es, zuverlässige, effiziente und sichere Stromversor- Eaton Adressen weltweit: gung dann zu bieten, wenn sie am meisten benötigt wird. Die www.eaton.com/Worldwide Sites Experten von Eaton verfügen über ein umfassendes Fachwissen im Bereich Energiemanagement in verschiedensten Branchen und sorgen so für kundenspezifische, integrierte Lösungen, um E-Mail: info-bonn@eaton.com...