6.4 Stellantriebsfunktionen
Stellungsanzeige am Stellantrieb
Die aktuelle Hubposition des Ventils wird durch die Stellung
der Hubskale (1) angezeigt.
Automatischer Blockierungsalgorithmus
Tritt innerhalb des Ventilhubs eine Blockierung durch Fremdkörper in der Rohrleitung auf, meldet der
Antrieb diese Störung durch folgende Rückmeldesignale an der Anschlussklemme A:
■
ca. 12,5 V DC, wenn das Signal auf V (B2 = OFF) eingestellt ist
■
0 mA, wenn das Signal auf mA (B2 = ON) eingestellt ist
Durch einen automatischen Beseitigungsalgorithmus versucht der Stellantrieb anschließend mehr-
mals selbstständig die Ventilblockierung durch kurzzeitiges Anheben des Ventilkegels zu beseitigen.
Schaltbare Endlagenhysterese
Die Endlagenhysterese ist der Punkt, bei dem der Antrieb in die Endlage fährt.
Für die Hysterese werden die Werte 0,5 V (1 mA) oder 0,2 V (0,4 mA) über DIP-Schalter A1 einge-
stellt.
Beispiel: Bei Hysterese 0,5 V wird bei Yin < 0,5 V bzw. > 9,5 V die Endlage gefahren. Die Rückmel-
dung erfolgt in diesem Fall mit einem Signal von 0 V bzw. 10 V.
Rückmeldung
Die Rückmeldung ist getrennt vom Yin über den DIP-Schalter B4 invertierbar.
Die Ausgabe der Rückmeldung kann über DIP-Schalter A2 zwischen absoluter und relativer Position
umgeschaltet werden. Das Signal wird in 2..10 V bzw. 4..20 mA ausgegeben, wenn der DIP-Schalter
B5 in Schalterstellung ON ist.
Antriebsheizung
Die Antriebsheizung dient zur Vermeidung von Kondensationsbildung bei niedrigen Temperaturen.
Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt über den DIP-Schalter A3.
Handbetrieb
Vom Automatikbetrieb kann über einen externen Betriebsartenschalter in den Handbetrieb gewech-
selt werden (siehe Seite 28). Der Stellantrieb wird dann über die elektrischen Anschlüsse an Klemme
V oder 1 angesteuert oder auf Halt gesetzt. Das stetige Y Eingangssignal wird hierbei übersteuert.Im
Handbetrieb gibt es die Zustände Automatikbetrieb / Halt / Zu / Auf.
Handverstellung
Für eine Handverstellung ist die Antriebshaube abzunehmen und der Schalter A4 auf die Position
ON (Handverstellung) zu stellen. Mittels Inbusschlüssel (Schlüsselaufnahme 4 mm) kann das Ventil
in jede beliebige Position verstellt werden.
Anschließend wird der Stellantrieb mit dem Knebel arretiert. Siehe Abschnitt "Stellantrieb außer
Betrieb nehmen und demontieren" Bild 13 bis 17 (siehe Seite 41).
3.10-40.105-80-DE | 2024-04-08
1
36 / 46