Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorrangschaltung; Sicherheitsendlage / Neusynchronisation Der Endlage; Dynamische Yin-Dämpfung / Ausgleich Äußerer Störeinflüsse; Drahtbrucherkennung - Kieback&Peter MF100-SR-Z Betriebsanleitung

Stellantrieb mit notstellfunktion für ventile der baureihen rk/rb/rf/rwg
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MF100-SR-Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorrangschaltung

Die Vorrangschaltung (Seite 28) ist eine Direktansteuerung und überlagert das stetige Y Eingangs-
signal für eine Ventilposition Auf oder Zu an der Klemme Z (z. B. Frostschutz oder Begrenzung).
VBS (Ventilblockierschutz)
Sofern es die Anlagenbedingungen zulassen, kann der Ventilblockierschutz bei der Inbetriebnahme
aktiviert werden.
Der Ventilblockierschutz verhindert das Festsetzen des Kegels bei längerem Ventilstillstand, z. B. in
der Sommerpause bei Heizungsanlagen.
Bei aktiviertem Ventilblockierschutz wird der Ventilkegel eine halbe Hubfahrt hin- und zurück
gefahren, wenn innerhalb von 21 Tagen keine Hubbewegung erfolgte.
Diese Funktionalität ist über den DIP-Schalter B1 einschaltbar.

Sicherheitsendlage / Neusynchronisation der Endlage

Nach einem Spannungsreset oder nach Beendigung der Handverstellung über den DIP-Schalter
erfolgt die Neusynchronisation der Endlage über eine Fahrt in die Sicherheitsendlage.
Zusätzlich wird die Sicherheitsendlage bei einem erkannten Drahtbruch angefahren
(siehe Drahtbrucherkennung).
Die Sicherheitsendlage ist die Endlage, die der Stellantrieb bei Netzausfall mit Federkraft automa-
tisch anfährt.
Die Rückmeldung über Yout erfolgt in diesem Fall mit einem Signal von ca. 12,5 V bzw. 0 mA,
abhängig von der Stellung des DIP-Schalters B2.
Dynamische Yin-Dämpfung / Ausgleich äußerer Störeinflüsse
Um ein Pendeln des Stellantriebs bei Überkopplung äußerer Störeinflüsse auf die Steuerleitung Y
zuvermeiden, wird das Eingangshystereseband automatisch vergrößert.
Tritt die Störung nicht mehr auf, wird die Hysterese wieder auf minimale Werte zurückgesetzt.
Durch diese Funktion werden außenseitige Störeinflüsse weitgehend verhindert und unnötige
Temperaturschwankungen sowie Abnutzungen am Stellantrieb und Ventil vermieden.

Drahtbrucherkennung

Die Funktion ist nur bei aktivierter Drahtbrucherkennung (B6 = ON) und beim eingestellten Stellbe-
reich 2..10 V bzw. 4..20 mA (B5 = ON) verfügbar.
Wird kein Eingangssignal im Stetigbetrieb erkannt, fährt der Antrieb in die Sicherheitsendlage.
Die Rückmeldung über Yout erfolgt in diesem Fall mit einem Signal von ca. 12,5 V bzw. 0 mA.
Stellrichtungen
Stellantrieb einfahrend (Hoch)
Notstellfunktion stromlos ein-
fahrend
Stellantrieb ausfahrend (Runter)
37 / 46
3.10-40.105-80-DE | 2024-04-08
Durchgangsventile
RK..-BF, RB..-BK, RF..-BF...............schließen
Dreiwegeventile
RK, RB, RF, RWG..
Tor A:............schließt
Tor B:............öffnet
RK..-BF, RB..-BK, RF..-BF..................offen
Durchgangsventile
Dreiwegeventile
RK, RB, RF, RWG..
Tor A:............öffnet
Tor B:............schließt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mf100-sr-z-eMf100-srMf100-sr-e

Inhaltsverzeichnis