Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MF15-R-Q Betriebsanleitung

Kleinstellantrieb mit elektrischer notstellfunktion

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
MF15-R-Q KLEINSTELLANTRIEB
MIT ELEKTRISCHER NOTSTELLFUNKTION
FÜR KOMBIVENTILE RBQ15..32

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MF15-R-Q

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MF15-R-Q KLEINSTELLANTRIEB MIT ELEKTRISCHER NOTSTELLFUNKTION FÜR KOMBIVENTILE RBQ15..32...
  • Seite 2 Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt. Copyright © 2022 Kieback&Peter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Hinweise zu dieser Betriebsanleitung ........5 Gültigkeit der Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Nach Auslösen der Notstellfunktion ........22 Instandhaltung .
  • Seite 5 Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des MF15-R-Q Stellantriebs für RBQ15..32 Durchgangs- oder Dreiwegeventile und ausschließlich für diesen Stellantrieb und diese Ventile gültig. Für eine bessere Lesbarkeit wird der MF15-R-Q Stellantrieb im weiteren Text als „Stellantrieb“ bezeichnet. Die RBQ15..32 Durchgangs- oder Dreiwegeventile werden im Text als „Ventil“ benannt.
  • Seite 6 VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden oder Fehlfunktionen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab.
  • Seite 7 2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil durchführen.
  • Seite 8 Wer darf welche Aufgaben ausführen? Tätigkeit Monteur Elektrofachkraft Montage Ventil montieren Maximalen Volumenstrom ein- stellen Stellantrieb montieren Inbetriebnahme Elektrisch anschließen Antriebsfunktionen anpassen Neuinitialisierung Fehler und Abhilfemaßnahmen je nach Fehlerart Fehlersuche und -behebung Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Elektrischen Anschluss tren- Stellantrieb demontieren Ventil demontieren Entsorgung 2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
  • Seite 9 Beschreibung Der MF15-R-Q Stellantrieb mit elektrischer Notstellfunktion und Stellungsrückmeldung wird mit Durchgangs- und Dreiwegeventilen der Kompaktventilbaureihe RBQ15..32 eingesetzt. Die elektrische Notstellfunktion ermöglicht das sichere Einstellen einer definierten Ventilstellung nach Ausfall der Versorgungsspannung des Stellantriebs. Im Auslieferungszustand ist als Notstellposition die 0%-Position (Ventil geschlossen) eingestellt.
  • Seite 10 3.2 Stellantrieb 3.2.1 Aufbau 3-2: Aufbau Stellantrieb Revisionsdeckel Gehäuse Stellungsanzeige Überwurfmutter 3-3: Anzeigen und Bedienelemente am Stellantrieb Schalter zum Einstellen der Antriebsfunktionen Status-LED 3.09-30.005-80-DE | 2022-02-28 10 / 28...
  • Seite 11 3.2.2 Technische Spezifikationen Nennspannung 24 V AC ±10 %; 50/60 Hz; 24 V DC ±10 % Dimensionierung 6,8 VA (24 V AC); 3,3 W (24 V DC) Leistungsaufnahme nominal: 5,3 VA (24 V AC); 2,7 W (24 V DC) Ruhemodus: 0,7 VA (AC); 0,3 W (DC) Einschaltstrom kurzzeitig max.
  • Seite 12 Abmessungen 86,5 48,5 M30x1,5 DIN 13 3-4: Abmessungen Stellantrieb Sonstige Eigenschaften Anzeige LED Anzeige für Betriebsspannung und Status Stellungsanzeige Hubskale Ventilblockierschutz optional einschaltbar 3.3 RBQ15..32 Ventile Kombiventile zur automatischen differenzdruckunabhängigen Durchflussregelung (hydraulischer Abgleich). 3.3.1 Typen Volumenstrom- Regelbereich Anschluss Gewicht bereich [l/h] [kPa] [kg] [Zoll]...
  • Seite 13 3.3.2 Technische Daten Betriebstemperatur RBQ15..32, -10..+120 °C max. Betriebsdruck 16 bar (1600 kPa) max. Differenzdruck 4 bar (400 kPa) Leckrate 0,01% vom kvs Stellhub DN15, DN20 (150..1050 l/h): 2,8 mm DN20 (180..1300 l/h): 3,5 mm DN25, DN32: 4 mm Medium Wasser oder Ethylen-/Propylenglcol-Wassergemische (max.
  • Seite 14 Zum maximalen Lieferumfang gehören: ■ MF15-R-Q Stellantrieb ■ RBQ15..32 Durchgangs- oder Dreiwegeventil ■ Betriebsanleitung "MF15-R-Q Kleinstellantrieb mit elektrischer Notstellfunktion für RBQ15..32" ■ Montagehinweis "MF15-R-Q" Anschlussteile für RBQ15..32, nicht im Standardlieferumfang enthalten. Auspacken und Wiederverpacken Die Lieferung wird in einem Karton versendet.
  • Seite 15 Montage 5.1 Montagebedingungen ■ Vorhandene Schutzkappen an den Ventiltoren sind vor der Ventilmontage zu entfernen. ■ Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle verwendet werden, diese können die Ventilabdich- tungen zerstören. ■ Das Rohrleitungssystem und der Armatureninnenraum müssen frei von Fremdkörpern, Schmutzpartikeln sowie Fett und Ölreste sein, gegebenenfalls rausspülen.
  • Seite 16 5.3 Maximalen Volumenstrom einstellen Qualifikation des Personals: Monteur ► Blockierring abziehen. ► Den Sollwert des maximalen Volumenstromes durch Drehung des Handrades auf den gewünschten Wert einstellen. ► Blockierring wieder einsetzen. 3.09-30.005-80-DE | 2022-02-28 16 / 28...
  • Seite 17 5.4 Stellantrieb auf ein RBQ15..32 Ventil montieren Qualifikation des Personals: Monteur RBQ15 RBQ20 RBQ25 RBQ32 ► Es sind alle Einbaulagen des Stellantriebs erlaubt, in denen die Kabelführung nach unten erfolgt. ► ACHTUNG! Stellantrieb nicht ohne Ventil betreiben. ► Stellantrieb auf den Gewindeanschluss des Ventils setzen. ►...
  • Seite 18 Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen 6.1 Elektrisch anschließen Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft ► Anschlussbild beachten. Stetige Ansteuerung MF15-R-Q 2 3 4 5 BU BN YE GN 0 V AC/DC 24 V AC/DC Y = 0/2..10 V DC 0 V DC A = 2..10 V DC...
  • Seite 19 6.2 Inbetriebnahme ACHTUNG Beim Einschalten des Stellantriebs können kurzzeitig Spitzenlasten von bis zu 12 A entstehen. Um Störungen oder Schäden an schaltenden Bauteilen (zum Beispiel Reglerausgang) zu vermeiden, sind diese auf eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu überprüfen. 1 2 3 4 5 6-ON 5-ON ►...
  • Seite 20 6.3 Antriebsfunktionen anpassen Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft ACHTUNG Beim Einschalten des Stellantriebs können kurzzeitig Spitzenlasten von bis zu 12 A entstehen. Um Störungen oder Schäden an schaltenden Bauteilen (zum Beispiel Reglerausgang) zu vermeiden, sind diese auf eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu überprüfen. VORSICHT Kurzschluss durch geladenen Energiespeicher! Beim Betätigen der Schalter mit einem leitfähigen Gegenstand kann es auch nach Trennung der...
  • Seite 21 Schalter 4: Kennlinienkompensation Einstellung der Ventilkennlinie linear oder gleichprozentig Änderung der Schalterposition löst einen Initialisierungslauf aus. Werkseinstellung: gleichprozentige Kennlinie Schalter 5 und 6: Volumenstrombereich Zur Anpassung des Stellantriebs an die Voreinstellung des Volumenstrombereiches des Ventils nach folgender Tabelle vorgehen: eingestellter Volumen- Schalter 5 Schalter 6 strombereich Ventil [l/h]...
  • Seite 22 Betrieb 7.1 Nach Auslösen der Notstellfunktion Wenn die Notstellfunktion ausgelöst wurde, wird über das Rückmeldesignal eine Spannung von 0 V DC ausgegeben. Wurde die Notstellfunktion ausgelöst und die Nennspannung kehrt wieder zurück, wird erst der Ener- giespeicher wieder voll aufgeladen. Der Stellantrieb verbleibt so lange in der voreingestellten Notstell-Endlage.
  • Seite 23 Fehler Ursache Behebung Stellantrieb regelt nicht Netzausfall ► Ursache feststellen und beseitigen. im Automatikbetrieb Stellantrieb ist falsch ange- ► Anschluss prüfen und korrigieren. schlossen Siehe Kapitel 6 "Antrieb anschlie- ßen und in Betrieb nehmen", Seite 18. Kurzschluss durch falschen ► Anschluss prüfen und korrigieren.
  • Seite 24 11 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 11.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 25 11.2 Demontage des Stellantriebes von RBQ 15..32 Qualifikation des Personals: Monteur 100% ► Den Stellantrieb mit einem Stellsignal in die obere Position fahren. ► Den Schalter 3 betätigen (Wechsel der Schalterposition). ► Den Stellantrieb in den spannungslosen Zustand bringen und alle elektrischen Leitungen lösen.
  • Seite 26 12 Ansprechpartner Bestellung und Fragen Zur Aufgabe einer Bestellung, für technische Informationen oder bei Fragen und Problemen kontak- tieren Sie Ihren Kieback&Peter-Ansprechpartner. Reparaturservice Sollte Ihr Gerät einmal einen Defekt haben, wenden Sie sich zunächst ebenfalls an Ihren Kieback&Peter-Ansprechpartner, um das weitere Vorgehen abzuklären. Reparaturanfragen müssen von einem Lieferschein begleitet sein, in dem der Defekt nachvollziehbar beschrieben ist und der eine Kontaktadresse für mögliche Nachfragen enthält.
  • Seite 27 13 Konformitätserklärungen 27 / 28 3.09-30.005-80-DE | 2022-02-28...
  • Seite 28 14 Index Abmessungen des Stellantriebs ............. 12 Abmessungen des Stellantriebs mit Ventil .