Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MF100-SR-L Betriebsanleitung

Stellantrieb mit notstellfunktion für durchangs-/dreiwegeventile der baureihen rd/rgd/rwg/rgde

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
MF100-SR-L UND MF100-SR-L-E
STELLANTRIEB MIT NOTSTELLFUNKTION
FÜR DURCHANGS-/DREIWEGEVENTILE DER
BAUREIHEN RD/RGD/RWG/RGDE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MF100-SR-L

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MF100-SR-L UND MF100-SR-L-E STELLANTRIEB MIT NOTSTELLFUNKTION FÜR DURCHANGS-/DREIWEGEVENTILE DER BAUREIHEN RD/RGD/RWG/RGDE...
  • Seite 2 Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Abbildungen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können Abwei- chungen zum ausgelieferten Produkt nicht ausgeschlossen werden. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Dokumentationen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Hinweise zu dieser Betriebsanleitung ......... . . 5 Gültigkeit der Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen........26 Anschlussbilder.
  • Seite 5 Notstellfunktion für Durchgangs-/Dreiwegeventile der Baureihen RD/RGD/RWG/RGDE und ausschließlich für diesen Stellantrieb mit Notstellfunktion und diese Ventile gültig. Für eine bessere Lesbarkeit wird der MF100-SR-L und MF100-SR-L-E Stellantrieb mit Notstellfuntion im weiteren Text als „Stellantrieb“ bezeichnet. Die Durchgangs-/Dreiwegeventile der Baureihen RD/ RGD/RWG/RGDE werden im Text als „Ventil“...
  • Seite 6 VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden oder Fehlfunktionen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab.
  • Seite 7 2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil durchführen.
  • Seite 8 Ventil können unvorhergesehene Gefahren zur Folge haben und sind aus diesem Grund nicht erlaubt. Beschreibung Die Stellantriebe mit Notstellfunktion MF100-SR-L und MF100-SR-L-E mit einer Stellkraft von 1000 N dienen zur feinstufigen Hubverstellung von Durchgangs- und Dreiwegeventile der Typen: ■...
  • Seite 9 3-1: Typenschild des Stellantriebs (exemplarische Darstellung) 3-2: Anschlussbild (exemplarische Darstellung) Stellantriebstyp Elektrische Kenndaten des Stellantriebs Kennzeichnung: Entsorgung, Schutzklasse, CE / UKCA Verweis auf die Betriebsanleitung bezüglich weitergehender Informationen Schaltleistung des Hilfsschalters, nur bei MF100-SR-L-E Schutzart des Stellantriebs Temperaturbereich Monat/Baujahr Seriennummer 10 Fertigungsnummer...
  • Seite 10 3.2 Stellantrieb 3.2.1 Aufbau 3-4: Aufbau Stellantrieb - Ansicht B 3-3: Aufbau Stellantrieb - Ansicht A Haube Abdeckung des Stellantriebs Traverse Hubskale Anzeige der aktuellen Hubposition des Ventils Haubenschrauben (2x) Befestigung der Haube 3.2.2 Abmessungen 146,0 96,0 Ø 50,0 35,0 Ø...
  • Seite 11 0..95 % r.F., nicht kondensierend Schutzart IP54 Schutzklasse MF100-SR-L: III nach EN 60730 MF100-SR-L-E: I nach EN 60730 Einbaulage senkrecht über dem Ventil, bis zur waagerechten Lage Wartung wartungsfrei Gewicht MF100-SR-L: 3,10 kg, MF100-SR-L-E: 3,20 kg 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25 11 / 46...
  • Seite 12 3.2.4 Zubehör Z190 Anbausatz für RGDE.. ab DN65 Bei Werkslieferung von Ventil-Antriebskombinationen ist der Anbausatz Z190 vormontiert. Weitere Beschreibungen der Montage sind in dem Montagehinweis 3.10-40.299-99 angegeben (Beilage zum Zubehör Z190). M12 x 45 M8 x 35 12 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 13 Der Stellantrieb MF100-SR-L und MF100-SR-L-E besitzt eine Notstellfunk- tion, die das Ventil bei Netzausfall mit Federkraft automatisch schließt. 3.3.1 Typen Sphäroguss-Durchgangsventil RD65 für Stellantrieb MF100-SR-L oder MF100-SR-L-E, für Wasser bis 120°C, 16 bar sowie für Heißwasser und Dampf bis 200°C, 13 bar p (bar) Gewicht Notellfunk-...
  • Seite 14 Abmessungen Ø l Ø K Ø K 440,5 4x Ø 11 Maße H bis D in mm 14 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 15 Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, die das Ventil bei Netzausfall mit Federkraft automatisch schließt. 3.4.1 Typen Sphäroguss-Durchgangsventil RGD50..80 für Stellantrieb MF100-SR-L oder MF100-SR-L-E, für Wasser bis 120°C, 25 bar sowie für Heißwasser und Dampf bis 200°C, 20 bar p (bar) Gewicht Notellfunk-...
  • Seite 16 Abmessungen Ø l Ø k Ø D 425,0 4x Ø 18 440,5 8x Ø 18 456,5 8x Ø 18 Maße H bis D in mm 16 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 17 Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, die das Ventiltor B bei Netz- ausfall automatisch schließt = gerader Durchgang A  AB stromlos offen. 3.5.1 Typen Sphäroguss-Dreiwegeventil RWG50..80 für Stellantrieb MF100-SR-L oder MF100-SR-L-E, für Wasser bis 120°C, 25 bar sowie für Heißwasser und Dampf bis 200°C, 20 bar p (bar) Gewicht Notellfunk-...
  • Seite 18 Abmessungen Ø D Ø K Ø I 445,5 4 x Ø18 4 x Ø18 4 x Ø18 Maße L bis I in mm, Flansche nach DIN, PN25 18 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 19 Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, die das Ventil bei Netzausfall mit Federkraft automatisch schließt. 3.6.1 Typen Druckentlastetes Sphäroguss-Durchgangsventil RGDE65..80 für Stellan- trieb MF100-SR-L oder MF100-SR-L-E, für Wasser bis 120°C, 25 bar sowie für Heißwasser und Dampf bis 200°C, 20 bar. p (bar) Gewicht Notellfunk-...
  • Seite 20 Abmessungen Ø D Ø k Ø l 8x Ø 18 447,5 8x Ø 18 455,0 Maße L bis H in mm, Flansche nach DIN, PN 25 20 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 21 3.7 Ventilschnittbilder mit Durchflussrichtungen Durchgangsventile RD/RGD.. RGDE.. Dreiwegeventil RWG.. 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25 21 / 46...
  • Seite 22 Verschraubung M16x1,5 ■ eine Verschraubung M20x1,5 nur bei MF100-SR-L-E ■ Ein Durchgangsventil RD65, RGD50..80, RGDE65..80 oder ein Dreiwegeventil RWG50..80. ■ Betriebsanleitung MF100-SR-L und MF100-SR-L-E Stellantrieb für die oben genannten Ventil- typen ■ Montagehinweis MF100-SR-L oder MF100-SR-L-E Auspacken ► Vorsichtig auspacken.
  • Seite 23 Ventilmontage ACHTUNG Die Montage der Armatur darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Neben den allgemeingültigen Montagerichtlinien sind folgende Punkte zu beachten: ■ Die Ventiltore sind zum Schutz vor Verunreinigungen mit Schutzkappen versehen, die vor der Ventilmontage zu entfernen sind. ■...
  • Seite 24 5.1 Stellantrieb auf ein Ventil montieren ACHTUNG Quetschgefahr zwischen der Traverse und dem Federtopf! Die Notstellfunktion des Stellantriebs fährt das Ventil selbsttätig bei Spannungsunterbrechung mit hoher Federkraft in die untere Endlage! VORSICHT Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen des Stellantriebs! Der Stellantrieb darf ausschließlich im spannungsfreien Zustand montiert werden! Einbauhinweise >...
  • Seite 25 Montage 3,0 Nm 4 mm 2,5 mm ISO 4017-M8 x 30-8.8 14,0 Nm ► Adapter bis zum Anschlag auf die Ventilstange schrauben. Das Drehmoment wird an der Ventilstange mit einem Maulschlüssel abgefangen. ► Adapter sichern. Die beiden Inbusschrauben gleichmäßig im Wechsel mit einem Innensechs- kant der Größe 2,5 mm und mit einem Drehmoment von 3 Nm anziehen.
  • Seite 26 24V AC/DC 2 = Halt 0V AC/DC 0V DC 0(2)..10V DC / 0(4).. 20 mA 0(2)..10V DC, 5 mA / 0(4).. 20 mA 3 = Zu (Ventilspindel gedrückt) ■ Anschluss Hilfsschalter nur bei MF100-SR-L-E 26 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 27 Als Zugentlastungsvorrichtung ist eine Verschraubung M16x1,5 im Lieferumfang des Stellantriebes enthalten. Bei dem Stellantrieb mit Hilfsschaltern ist zusätzlich eine Verschraubung M20x1,5 im Lieferumfang enthalten. Der elektrische Anschluss erfolgt mittels Schraubklemmen (Anschlussdurchmesser 0,3..2,3 mm). ■ Elektrischer Anschluss MF100-SR-L M 16 x1,5 M 20x1,5 0,5 Nm 5 mm...8mm 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 28 0,2V 9s/Init 2-10V B1...B8 A1...A6 B1...B8 A1...A6 0-10V 0,5V 1s/Init ► Beide Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Kabelverschraubung installieren. ► Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung einführen. ► Anschlussstecker vom Stellantrieb entfernen. ► Elektrischen Anschluss des Stellantriebs als feste Installation ausführen. ►...
  • Seite 29 ■ Elektrischer Anschluss MF100-SR-L-E M 16 x1,5 M 20x1,5 0,5 Nm M20x 1,5 5 mm...8mm 0,5 Nm 1,0 Nm 5mm...6mm 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25 29 / 46...
  • Seite 30 0,2V 9s/Init 2-10V B1...B8 A1...A6 B1...B8 A1...A6 0-10V 0,5V 1s/Init ► Beide Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Erste Kabelverschraubung installieren. ► Anschlussleitung (Platine) durch die Kabelverschraubung einführen. ► Anschlussstecker vom Stellantrieb entfernen. ► Elektrischen Anschluss des Stellantriebs als feste Installation ausführen. ►...
  • Seite 31 Hysterese: 0,2 V (0,4 mA) 1 Hysterese: 0,5 V (1 mA) *1) nur bei MF100-SR-L-E Bei Invertierung (A6 auf ON) ist der zu einer Endlage zugehörige Hilfsschalter nicht mehr in der Endlage eingeschaltet. Er ist jetzt ausserhalb der zugehörigen Endlage eingeschaltet.
  • Seite 32 *3) absolute Position: Abhängig von eingestellter Ventilkennlinie kann Yout von Yin beim Erreichen der Ventilstellung abweichen. Es wird die absolute Position der Ventilstellung in der Stellungsrückmeldung Yout abgebildet. Beispiel gleichprozentige Kennlinie: Yin = 4 V → Yout = 3,5 V *4) relative Position: Unabhängig von eingestellter Ventilkennlinie ist Yin = Yout beim Erreichen der Stellposition.
  • Seite 33 Netzversorgung einschalten Die LED (1) blinkt grün. Initialisierung, Anpassung an den Ventilhub Der Initialisierungslauf zur Anpassung an den Ventilhub startet bei Erstinbetriebnahme einmalig automatisch. Die Initialisierung erfolgt nur, wenn sich der DIP-Schalter A4 in Position OFF befindet. Innerhalb der Initialisierung wird das Ventil einmal voll geöffnet. Der Hub wird gelernt.
  • Seite 34 6.4 Stellantriebsfunktionen Stellungsanzeige am Stellantrieb Die aktuelle Hubposition des Ventils wird durch die Stellung der Hubskale (1) angezeigt. Automatischer Blockierungslogarithmus Tritt innerhalb des Ventilhubs eine Blockierung durch Fremdkörper in der Rohrleitung auf, meldet der Antrieb diese Störung durch folgende Rückmeldesignale an der Anschlussklemme A: ■...
  • Seite 35 VBS (Ventilblockierschutz) Sofern es die Anlagenbedingungen zulassen, kann der Ventilblockierschutz bei der Inbetriebnahme aktiviert werden. Der Ventilblockierschutz verhindert das Festsetzen des Kegels bei längerem Ventilstillstand, z. B. in der Sommerpause bei Heizungsanlagen. Bei aktiviertem Ventilblockierschutz wird der Ventilkegel eine halbe Hubfahrt hin- und zurück gefahren, wenn innerhalb von 21 Tagen keine Hubbewegung erfolgte.
  • Seite 36 Dynamische Yin-Dämpfung / Ausgleich äußerer Störeinflüsse Um ein Pendeln des Stellantriebs bei Überkopplung äußerer Störeinflüsse auf die Steuerleitung Y zuvermeiden, wird das Eingangshystereseband automatisch vergrößert. Tritt die Störung nicht mehr auf, wird die Hysterese wieder auf minimale Werte zurückgesetzt. Durch diese Funktion werden außenseitige Störeinflüsse weitgehend verhindert und unnötige Temperaturschwankungen sowie Abnutzungen am Stellantrieb und Ventil vermieden.
  • Seite 37 Kennlinien 1 bis 4 - DIP-Schalter B3 = OFF Yin 0..10 V HINWEIS Mit dem DIP-Schalter B3 kann jede Kennlinie invertiert werden. Kennlinien 1 bis 4 invertiert - DIP-Schalter B3 = ON Yin 0..10 V 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25 37 / 46...
  • Seite 38 6.5 Prioritäten der Rückmeldung der Betriebsarten Priorität Betriebsart Rückmeldung Handverstellung (per DIP-Schalter) 12,5 V oder 0 mA Init. (automatisch oder per DIP-Schalter) 12,5 V oder 0 mA Drahtbrucherkennung / Sicherheitsendlage 12,5 V oder 0 mA Vorrangschaltung / Handbetrieb Position 0..100 % Position 0..100 % Stetige Ansteuerung (Yin) Position 0..100 %...
  • Seite 39 Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ►...
  • Seite 40 10 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 10.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen und demontieren WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 41 2,5 mm HINWEIS Demontageschritte 2 bis 8 nur bei MF100-SR-L-E notwendig. ► Den Stellantrieb in den spannungslosen Zustand bringen. Die beiden Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Hilfsschalter aus der Halterung entfernen. ► Elektrische Leitungen aus der Anschlussklemme des Hilfsschalters lösen.
  • Seite 42 ► Knebel von der Platine entfernen. ► Der Antrieb fährt in die untere Position ► Knebel auf die Knebelhalterung führen. ► Stellantriebshaube wieder in ursprüngliche Position bringen und mit zwei Schrauben fest- schrauben. ► Inbusschraube am Adapter mit Innensechskant der Größe 2,5 mm lösen. ►...
  • Seite 43 12 Konformitätserklärung EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EU-DECLARATION OF CONFORMITY Stellantrieb actuator MF100-SR-L Ventilen valves RD/ RGD/ RWG/ RGDE 2006/42/EG 2006/42/EC 2014/35/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2014/30/EU 2011/65/EU 2011/65/EU Managing Director Head of Solution & Support Center Product Development 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25 43 / 46...
  • Seite 44 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EU-DECLARATION OF CONFORMITY Stellantrieb actuator MF100-SR-L-E Ventilen valves RD/ RGD/ RWG/ RGDE 2006/42/EG 2006/42/EC 2014/35/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2014/30/EU 2011/65/EU 2011/65/EU Managing Director Head of Solution & Support Center Product Development 44 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...
  • Seite 45 Index Ansprechpartner ............... . . 42 Außerbetriebnahme .
  • Seite 46 46 / 46 3.10-40.110-80-DE | 2023-04-25...

Diese Anleitung auch für:

Mf100-sr-l-e