Bild 79
1. Kraftstofffilterkopf
2.
Entfernen Sie den Filter und reinigen die
Kontaktfläche
(Bild
3.
Schmieren Sie die Filterglocke mit sauberem
Motorschmieröl ein. Weitere Informationen
finden Sie in der Motorbedienungsanleitung, die
mit der Maschine ausgeliefert wurde.
4.
Setzen Sie die trockene Filterglocke mit der
Hand ein, bis die Dichtung die Kontaktfläche
berührt; drehen Sie sie dann um eine weitere
½ Umdrehung fest.
5.
Lassen Sie den Motor an und achten Sie auf
austretenden Kraftstoff am Filterkopf.
2. Kraftstofffilter
79).
Warten der Kraftstoffanlage
GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen sind
Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar
und explosiv. Feuer und Explosionen durch
Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte
verletzen und Sachschäden verursachen.
• Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines
Trichters und nur im Freien sowie wenn
der Motor abgestellt und kalt ist. Wischen
Sie verschütteten Kraftstoff auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
g021291
Füllen Sie so lange Kraftstoff in den Tank,
bis der Füllstand 6 bis 13 mm unterhalb
der Unterseite des Einfüllstutzens steht.
Der verbleibende Raum im Tank ist für die
Ausdehnung des Kraftstoffes erforderlich.
• Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff
unter keinen Umständen und halten
Kraftstoff von offenem Licht und jeglichem
Risiko von Funkenbildung fern.
• Lagern Sie Kraftstoff in einem sauberen,
zulässigen Kanister und halten den Deckel
aufgeschraubt.
Kraftstofftank
Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden
Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank alle
800 Stunden. Entleeren und reinigen Sie den Tank
ebenfalls, wenn die Kraftstoffanlage verschmutzt ist
oder die Maschine längere Zeit eingelagert wird.
Spülen Sie den Tank nur mit frischem Kraftstoff.
Kraftstoffleitungen und
-anschlüsse
Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse alle 400
Stunden oder mindestens einmal jährlich. Prüfen Sie
auf Verschleiß, Defekte oder lockere Anschlüsse.
62