an. Sie befindet sich am Hydrostat und an
der Stelle zwischen den Stellen M8 und P2
am hinteren Antriebsverteiler, der sich hinter
dem Vorderreifen befindet.
Hebestellen
Die Maschine hat vorne und hinten Hebestellen.
WARNUNG:
Verwenden Sie immer Achsständer. Verlassen
Sie sich nicht darauf, dass ein Wagenheber
oder Flaschenzug die Maschine abstützt.
•
An der Innenseite des Rahmens an jedem
Vorderreifen
•
In der Mitte der Hinterachse
Vergurtungsstellen
Die Maschine hat vorne, hinten und an der Seite
Vergurtungsstellen.
Hinweis:
Vergurten Sie die Maschine in allen vier
Ecken mit vom Verkehrsministerium zugelassenen
Riemen.
•
Zwei vorne an der Bedienerplattform
•
Hintere Stoßstange
Betriebsmerkmale
Üben Sie das Fahren mit der Maschine, weil diese ein
hydrostatisches Getriebe hat, dessen Fahrverhalten
sich von vielen anderen Rasenmaschinen
unterscheidet. Einige wichtige Aspekte, die Sie beim
Einsatz der Zugmaschine, des Mähwerks und anderer
Anbaugeräte beachten müssen, sind das Getriebe,
die Motordrehzahl, die Belastung der Schnittmesser
und der Bauteile anderer Anbaugeräte sowie die
Bedeutung der Bremsen.
Mit Toro Smart Power™ muss der Bediener in
schwierigen Bedingungen nicht auf die Motordrehzahl
achten. Smart Power verhindert, dass die Maschine
in schweren Grünflächen steckenbleibt. Hierfür wird
die Maschinengeschwindigkeit automatisch gesteuert
und die Mähleistung optimiert.
Mit diesen unterstützen Sie das Wenden der
Maschine. Gehen Sie bei ihrem Einsatz jedoch
vorsichtig vor, insbesondere auf weichem und nassem
Gras, sonst können Sie versehentlich den Rasen
beschädigen. Ein weiterer Vorteil der Bremsen liegt
im Beibehalten der Bodenhaftung. An manchen
Hängen rutscht das hangaufwärts liegende Rad durch
und verliert die Bodenhaftung. Drücken Sie in solchen
Fällen das hangaufwärts liegende Pedal langsam ab
und zu durch, bis das hangaufwärts liegende Rad
nicht mehr rutscht, wodurch sich die Bodenhaftung
des hangabwärts liegenden Rades verbessert.
Die Antischlupfregelung ist jetzt automatisch und
benötigt keinen Bedienereingriff. Wenn ein Rad
rutscht wird der Fluss automatisch zwischen den
Vorder- und Hinterreifen aufgeteilt, um das Rutschen
des Rads und den Antriebsverlust zu verringern.
Gehen Sie beim Einsatz der Maschine an Hanglagen
besonders vorsichtig vor. Stellen Sie sicher, dass
der Sitzriegel einwandfrei eingerastet und der
Sicherheitsgurt eingeklickt ist. Um einen Überschlag
zu vermeiden, sollten Sie an Hängen langsam
fahren und scharfe Kurven vermeiden. Zur besseren
Lenkkontrolle sollten Sie die Mähwerke beim
Hangabwärtsfahren absenken.
Deaktivieren Sie vor dem Abstellen des Motors alle
Bedienelemente und stellen Sie die Gasbedienung in
die L
-Stellung. Wenn Sie die Gasbedienung in
ANGSAM
die L
-Stellung ändern, sinkt die Motordrehzahl,
ANGSAM
die Geräuschentwicklung und die Vibration. Drehen
Sie den Zündschlüssel in die A
Motor abzustellen.
Heben Sie vor dem Maschinentransport zuerst die
Mähwerke an und arretieren Sie die Transportriegel
(Bild
56).
1. Transportriegel (Seitenmähwerke)
50
-Stellung, um den
US
Bild 56
g011550