Herunterladen Diese Seite drucken

indexa GK10-SOLAR Bedienungsanleitung Seite 9

4g-mobilfunk-kamera 4 megapixel mit solarbetrieb

Werbung

Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition, bis Sie den
optimalen Bildausschnitt gefunden haben.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht durch
ein Glasfenster nach außen oder auf helle Gegenstände im
Vordergrund, da hierbei das Bild durch Reflexion der
Infrarotausleuchtung gestört wird.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschten Detailerkennung aus.
!
Um automatische Aufnahmen durch den PIR-Bewegungsmelder
zu starten, installieren Sie die Kamera so, dass die häufigsten
Bewegungen quer zum PIR-Bewegungsmelder stattfinden.
Querbewegungen werden schneller erfasst als Bewegungen direkt
auf die Kamera zu. Um Fehlauslösungen durch die
Bewegungserkennungssoftware zu vermeiden
dass im Kamerabild keine Hintergrundbewegung vorhanden ist
wie z.B. Bäume, deren Äste sich im Wind bewegen können.
!
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung für den Nahbereich.
Diese wird über den Dämmerungssensor geschaltet. Durch eine
zusätzliche Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die
Bildqualität der Kamera verbessern.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera möglichst
staub- und vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation
gegeben ist.
!
Wollen Sie die Kamera (IP66) im Außenbereich montieren, sollte
der Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall
geschützt sein,
damit das Objektiv nicht nass wird und kein
direkter Regenfall vor dem Objektiv zu sehen ist, was zu Infrarot-
Reflexionen und ungewollter Bewegungserkennung führen kann.
!
Die Steckerverbindungen der Kamera zum Solarpanel bzw. zum
Netzgerät müssen sich in einem vor unbefugtem Zugriff
geschützten Bereich befinden.
!
Achten Sie darauf, dass die Kamera eine gute Verbindung zum
Mobilfunknetz hat.
!
Die Verbindungsqualität zum 4G-Mobilfunknetz ist abhängig von
der Umgebung sowie vom Provider. Eine Garantie für den 4G-
Empfang ist nicht möglich, da die örtlichen Gegebenheiten am
Aufstellungsort diese negativ beeinflussen können. Eine
Verschlechterung der Reichweite ist z.B. durch folgende Einflüsse
zu erwarten:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
#
Metallflächen z.B. Kühlschrank, Metallregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster)
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z.B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte,
elektrische Motoren und 230 V Leitungen.
#
Witterung (Regen, Nebel, Schneefall etc.)
11. Montage
11.1 Montage der Kamera
Achtung: Montieren Sie die Kamera immer erst,
nachdem diese eine 4G-Verbindung aufgebaut hat
und die Platzierung der Kamera optimiert wurde. Bei
der Optimierung ist auf die Detailerkennung im Bild
(bei Tag und Nacht), ausreichende Beleuchtung,
Vermeidung von Reflexionen im Bild (bei Tag und
Nacht), sowie auf die Bewegungserkennung
(gewünschte Sensibilität, Vermeidung von Störungen)
zu achten.
Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
, achten Sie darauf,
!
Hinweis: Die Kamera muss sich nach dem Einlernen / nach einer
Störung erst einmal wieder einstellen, sodass das unverzögerte
Livebild erst nach ca. 1 Minute abrufbar ist.
11.2 Montage des Solarpanels
!
!
9
Befestigen Sie die Kamera über die Halterung [11a] mit den
mitgelieferten Schrauben und ggf. Dübeln [19] an einer
geeigneten Stelle.
Richten Sie die Kamera mit Hilfe der Feststellschrauben [9a] an
der Halterung aus.
Setzen Sie die Halterung des Solarpanels [11b] in dieser
Reihenfolge zusammen:
2.
Befestigen Sie die Halterung des Solarpanels mit den
mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der gewünschten
Montagestelle. Diese muss direktem Sonnenlicht ausgesetzt
werden und nach Süden ausgerichtet sein.
1.

Werbung

loading