Herunterladen Diese Seite drucken

indexa GK10-SOLAR Bedienungsanleitung Seite 4

4g-mobilfunk-kamera 4 megapixel mit solarbetrieb

Werbung

optimiert und die Anzahl der Bewegungserfassungen und Zugriffe
eingeschränkt werden. Der Ladezustand des Akkus wird in der App
angezeigt.
Die Überwachungskamera ist für den Betrieb in privaten Haushalten
konzipiert. Bitte beachten Sie die europäischen und
landesspezifischen Regelungen zu Videoüberwachung und
Tonaufnahme, sofern Bereiche außerhalb Ihrer eigenen Wohnung
oder Ihres Grundstücks überwacht werden. Eine Videoüberwachung
ersetzt nicht Ihre Sorgfalts-, Vorsorge- oder Aufsichtspflicht.
Grundsätzlich sollte die Kamera zum Schutz der Privatsphäre anderer
Personen so installiert werden, dass keine öffentlichen Bereiche,
Straßen oder benachbarten Grundstücke überwacht werden können.
Zudem sollten Besucher vor dem Betreten des Grundstücks auf die
Videoüberwachung durch die Kamera hingewiesen werden.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
3. Lieferumfang
!
Kamera mit eingebautem Akku, festmontierten Antennen und
Halterung
!
Solarpanel mit 2,8 m USB-Anschlusskabel
!
USB-C auf USB-Kabel (um Kamera-Akku über 5 V DC Netzgerät
zu laden)
!
Befestigungsmaterial für Kamera und Solarpanel
!
Bedienungsanleitung inkl. Kurzanleitung
4. Technische Daten
Kamera
Ladespannung:
5 V
max. Leistungsaufnahme: 3 W
Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand: 0,0 W
Bildsensor:
4 MP 1/2,8" CMOS Sensor
Auflösung:
2560 x 1440 Pixel bei bis zu
15 Bildern/s
Mainstream:
2560 x 1440 Pixel
Substream:
640 x 360 Pixel
Objektiv:
3,3 mm Fix-Objektiv
Erfassungswinkel:
ca. 100° horizontal
Lichtempfindlichkeit:
6 Lux (Farbe) / 2 Lux (s/w) /
0 Lux (mit IR)
"
DC (über USB-C)
Ausleuchtung:
WDR:
Infrarotfilter:
Weitsicht bei Dunkelheit:
Erfassungsbereich PIR:
Aufnahmemedium:
max. Speicherkapazität:
mobiler Datenverbrauch (bei Zugriff): Mainstream: 2 MB pro Min.
Auswahl Vertragskarte:
Mikrofon/Lautsprecher:
Schutzart:
Betriebstemperatur:
Gehäuseabmessungen:
4G Netzwerk
SIM-Karte:
4G Standard:
4G Frequenzband (FDD):
4G Frequenzband (TDD):
GSM Mobilfunkstandard:
Abgestrahlte max. Sendeleistung: 200 mW
Voraussetzung:
Zugriff:
Akku
Spannung:
Ladekapazität:
Ladeanschluss:
4
2 Dual-LEDs (Infrarot; 850 nm /
Weißlicht)
Software-WDR
automatischer Filterwechsel
Infrarot-LEDs: max. 15 m
Weißlicht-LED-Strahler: 250 Lumen,
max. 10 m
max. 10 m x 100°
microSD-Karte (optional) bis max. 256
GB, UHS-II, U2, A1, V6
32 GB: max. 6 - 12 Tage
64 GB: max. 12 - 25 Tage
128 GB: max. 25 - 50 Tage
256 GB: max. 50 - 100 Tage
(jeweils abhängig von der Anzahl der
Bewegungen und der Farbintensität
des Bildes)
Substream: 1,5 MB pro Min.
Datenvolumen durchschnittl. mögliche
pro Monat
Zugriffzeit je Tag
1 GB
16 - 22 min
2 GB
33 - 44 min
3 GB
50 - 66 min
4 GB
60 - 88 min
5 GB
83 - 111 min
eingebaut
IP66
- 10° C bis + 40° C
68 x 68 x 127 mm
Nano-SIM mit Datenfunktion, 4G
(APN-Einstellungen ohne
Benutzernamen und Passwort)
FDD-LTE/TDD-LTE
B1 (2100 MHz), B3 (1800 MHz)
B7 (2600 MHz), B8 (900 MHz)
B20 (800 MHz)
B38 (2600 MHz), B40 (2300 MHz)
GSM 900 MHz / GSM 1800 MHz
Upload > 1,5 Mbps
Download > 1,5 Mbps
Ping < 30 ms
max. 3 Anwender gleichzeitig
3,35 - 4,2 V
10,4 Ah
5 V DC über USB-C

Werbung

loading