Verbindung über LAN:
!
Schließen Sie Recorder WR100R/ Monitor WR100M und Kamera an
die Spannungsversorgung an.
!
Verbinden Sie die Kamera über ein RJ45-Netzwerkkabel und einen
Router/Switch, der ebenfalls mit dem Recorder/Monitor verbunden
ist. Kamera und Recorder/ Monitor müssen sich im gleichen
Netzwerk befinden. Wenn Sie die Kamera per LAN im Freien
betreiben möchten, verwenden Sie zur Abdichtung der
Netzwerkkabel-Verbindung die mitgelieferte Dichtung.
Recorder WR100R/
Monitor WR100M
!
Wählen Sie im Kameramenü das Protokoll [N1] aus und klicken Sie
auf [Aktualisieren]. Die Kamera erscheint als "IPCAM" mit einer
LAN-IP-Adresse.
!
Doppelklicken Sie auf die LAN-IP-Adresse, dadurch wird sie in die
untere Liste übertragen. Nun wird das Kamerabild angezeigt.
Anmeldung an einem INDEXA DVR
Um die Kamera mit einem INDEXA DVR (422, 822 oder 1622) über
WLAN betreiben zu können, muss ein zusätzlich erhältlicher WLAN-
Repeater WR100E oder WR100EW als Access Point verwendet werden.
!
Stecken Sie das Kamera-Netzgerät in eine geeignete Steckdose.
(Die Kamera muss sich zum Einlernen in unmittelbarer Nähe zum
WR100E/WR100EW befinden.)
!
Nehmen Sie den WR100E/WR100EW in Betrieb. Melden Sie die
Kamera am WR100E/WR100EW an, indem Sie Kamera und
Access Point über ein RJ45-Netzwerkkabel miteinander verbinden,
und fügen Sie die Kamera anschließend am DVR hinzu, wie in der
Anleitung des WR100E/WR100EW beschrieben.
!
Dichten Sie die Netzwerkkabel-Verbindung der Kamera mit der
mitgelieferten Dichtung und zusätzlich einem Kabelrest zur
vollständigen Abdichtung ab.
9. Montageder Kamera
Achtung: Montieren Sie die Kamera immer erst nach
dem diese am Recorder WR100R, Monitor WR100M oder
dem Repeater/Access Point WR100E/EW angemeldet
und die Platzierung der Kamera und des Empfängers
optimiert wurde. Bei der Optimierung ist auf die
Funkverbindung zwischen Kameras und Recorder, die
Detailerkennung im Bild (bei Tag und Nacht),
ausreichende Beleuchtung, Vermeidung von Re-
flexionen im Bild (bei Tag und Nacht), sowie auf die
Bewegungserkennung (gewünschte Sensibilität,
Vermeidung von Störungen) zu achten.
Router/ Switch
Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
Befestigen Sie die Kamera über die Halterung [7] mit den
mitgelieferten Schrauben und ggf. Dübeln an einer geeigneten Stelle.
!
Richten Sie die Kamera mittels des Feststellringes [6] an der
Halterung aus.
Hinweis:
Optional kann die Kamera auf einem Anschlusskasten
montiert werden (s. Kapitel 14 "Optionales Zubehör").
10. Einstellungen
Kamerabild-Einstellungen können direkt am Recorder WR100R/
Monitor WR100M oder alternativ über den Internet-Explorer direkt über
die IP-Adresse der Kamera vorgenommen werden.
11. Privatsphärenbereich
Der Privatsphärenbereich kann direkt über das Menü des WR100R (ab
WR100Rv.2, siehe Hauptanleitung)/ WR100M eingestellt werden
Alternativ kann ein Privatsphärenbereich auch über den Browser
eingerichtet werden, wenn die Kamera per LAN-IP-Adresse im Netzwerk
erreichbar ist. Geben Sie hierzu die IP-Adresse der Kamera im Browser
ein (nur Internet Explorer) und installieren Sie das Plugin. Wählen Sie
[Setup - Media - Privacy Mask] und stellen Sie den gewünschten
Bereich entsprechend ein.
12. Zugriff über Browser
Hinweise:
#
Die Kamera WR100B muss über Netzwerkkabel per LAN an einen
Router/Switch im gleichen Netzwerk wie der PC angeschlossen
sein.
#
Der Zugriff ist nur über den Internet-Explorer möglich.
!
Verbinden Sie die Kamera per LAN mit dem gleichen Netzwerk
(Router/Switch) wie der PC.
!
Geben Sie im Internet-Explorer die IP-Adresse der Kamera ein (die
LAN-IP-Adresse der Kamera ist im Kameramenü des WR100
Recorders bzw. des Monitors auslesbar).
!
Benutzername der Kamera ist "admin", in der Werkseinstellung ist
kein Passwort vergeben.
5