A.6
Einstellung von Wärmekoeffizient und Dehnmodul
Einführung
Dieses Betriebssystem enthält Hilfsprogramme, die den ursprünglich gemessenen
Durchfluss um die dynamischen Veränderungen in den Rohrabmessungen bereinigen, die
auf Schwankungen der Leitungstemperatur und des Drucks zurückzuführen sind. Um
Abweichungen im Rohrmaterial zu berücksichtigen, enthält das Rohrdatenmenü zwei
Dateneingabepunkte (Wärmeausdehnungskoeffizient und Dehnmodul) (siehe
Beispielbildschirm unten).
Die Änderung des Rohrinnendurchmessers wird mit dieser Formel automatisch berechnet:
Dabei
ist:
①
②
Für jeden dieser neuen Parameter ist der Wert 0.0 voreingestellt. Der Wert Null deaktiviert
das Hilfsprogramm für die Druck- und Temperaturkompensation des Rohrvolumens.
Beachten Sie bei Eingabe eines Werts für den Wärmeausdehnungskoeffizienten und den
Dehnmodul, dass die eingegebene Zahl bereits einen Exponenten (Multiplikator) hat. Der
Multiplikator für den Wärmeausdehnungskoeffizienten ist 10
FUG1010 IP65 NEMA 4X
Betriebsanleitung, 07/2014, A5E02951531-AC
d
= Innendurchmesser des Rohrs bei STP
0
d
= Innendurchmesser des Rohrs nach Temperatur- und Druckänderung
1
w = Rohrwanddicke
T
und P
= Standardtemperatur und -druck
0
0
T
und P
= Betriebstemperatur und -druck
1
1
α = Koeffizient der Wärmeausdehnung des Rohrmaterials
E = Dehnmodul des Rohrmaterials
In diesem Menüfeld kann der Wärmeausdehnungskoeffizient der Rohrwand geändert werden.
In diesem Menüfeld kann der Dehnmodul der Rohrwand geändert werden.
A.6 Einstellung von Wärmekoeffizient und Dehnmodul
-6
und für den Dehnmodul 10
Anhang
.
6
199