• Stellen Sie die Verbindungen der einzelnen Elemente gemäß der Abb. unter Punkt 3.3.1 in der
folgenden Reihenfolge her. Achten Sie dabei auf dichte Verbindungen.
• Setzen Sie den Gasprüfstopfen oder einen der Adapter in die Gasleitung ein und schließen Sie den
Verbindungsschlauch an.
• Verbinden Sie den Kreuzadapter mit diesem Schlauch und stecken Sie das Absperrventil auf.
• Schalten Sie das Gerät ein und folgen Sie der Menüführung. Wählen Sie den Menüpunkt „Gasleitung".
Vorprüfung:
• Wählen Sie den Menüpunkt „Vorprüfung".
• Schließen Sie den Temperatursensor und mit
dem Drucksensorkabel den Hochdruck-
sensor (rot) an das Grundgerät an.
Bestätigen Sie diesen Sensor im Menü.
• Geben Sie Soll-Prüfdruck und Soll-Prüfdauer
ein, wenn die voreingestellten Werte nicht auf
Sie zutreffen und bestätigen Sie diese.
Beachten Sie die landesspezifisch gelten-
den Vorschriften*.
• Wählen Sie ein Zeitraster aus.
• Verbinden Sie den Hochdrucksensor mit
dem Kreuzadapter und den Temperatur-
sensor mit der zu prüfenden Leitung (Fixie-
ren mit Klebeband o.ä.).
• Drücken Sie die Taste „0", um den Nullpunkt
zu kalibrieren.
• Verbinden Sie die Druckpumpe mit dem
Absperrventil und bauen Sie den gewünsch-
ten Prüfdruck in der Leitung auf.
• Schließen Sie das Absperrventil und begin-
nen Sie durch Drücken der „START/STOP"-
Taste die Startphase.
• Beenden Sie nach 10 min. durch Drücken
der „START/STOP"-Taste die Startphase
und aktivieren Sie durch nochmaliges
Betätigen die Prüfphase.
• Beenden Sie nach Ablauf der vorgeschrie-
benen Prüfzeit durch Drücken der „START/
STOP"-Taste die Prüfphase.
Sie können die Prüfergebnisse protokollieren
(siehe 3.2.6).
• Kehren Sie mit
ins Hauptmenü zurück.
Hauptprüfung:
• Wählen Sie den Menüpunkt „Hauptprüfung".
• Schließen Sie Temperatursensor und mit dem Drucksensorkabel den Niederdrucksensor (blau) an
das Grundgerät an. Bestätigen Sie diesen Sensor im Menü.
• Geben Sie Soll-Prüfdruck und Soll-Prüfdauer ein, wenn die voreingestellten Werte nicht auf Sie zu-
treffen. Beachten Sie die landesspezifisch geltenden Vorschriften*. Die weitere Verfahrensweise
ist identisch der in der Vorprüfung, jedoch wird zum Aufbau des Prüfdrucks (Druckbereich 0...200
mbar) die Verwendung des Handblasebalgs an Stelle der Druckpumpe empfohlen.
Bedienung des Gerätes
ROTHENBERGER
ROTEST GW DIGITAL
TEST
***
***
GASLEITUNG ?
JA:START
NEIN:>
VORPRÜFUNG ?
JA:START
NEIN:>
HOCHDR. SENSOR
ANLEGEN: START
P-SOLL
xx,xx bar
START
t-SOLL
hh,mm
START
RASTER 0,5 MIN
JA:START
NEIN:>
P-IST:
xx,xx bar
P-SOLL:
xx,xx bar
KALIBRIERUNG
0-PUNKT
xx,xx bar
P-IST:
P-SOLL:
xx,xx bar
*Deutschland: gem. DVGW-Regelwerk.
WASSERLEITUNG ?
JA:START
NEIN:>
HAUPTPRÜFUNG ?
JA:START
NEIN:>
P-SENSOR FALSCH
OFF:
START
*) 0,5 MIN
siehe*)
RASTER 30 MIN
JA:START
NEIN:>
START-PHASE
hh:mm:ss
ENDE STARTPHASE
t
hh:mm:ss
PRÜF-PHASE
hh:mm:ss
hh:mm:ss
ENDE PRÜFPHASE
t
hh:mm:ss
hh:mm:ss
PROTOKOLL ?
JA:START
NEIN:>
D
10 MIN
30 MIN
11