Herunterladen Diese Seite drucken

Satel CA-6 plus Bedienungsanleitung Seite 4

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-6 plus:

Werbung

2
Schaltzustände der Zentrale
Um das Alarmsystem an verschiedene Gegebenheiten anzupassen, wurden in der
Zentrale CA-6 plus mehrere Schaltzustände vorgesehen:
Überwachung (externscharf)
Betrieb, während dessen Melder bzw. Meldergruppen des Systems das
geschützte Objekt kontrollieren und alle Alarme durch die Zentrale mit den
zugänglichen Mitteln (Sirene, Blitzleuchte, Meldung an ein hilfeleistenden
Wachunternehmen) unverzögert signalisiert werden.
Stille Überwachung (internscharf)
Alle Alarme werden nur in den Bedienteilen signalisiert. Die betroffene
Meldergruppe wird durch die entsprechende LED blinkend dargestellt. Der
Errichter muss Meldergruppen mit Bewegungsmeldern immer als gesperrt
programmieren, damit durch den Betreiber nicht versehentlich ein interner
Falschalarm ausgelöst werden kann.
Teilüberwachung
Bestimmung von einzelnen Meldern oder Meldergruppen, die nach
Anwendung
(Zugangscode mit Berechtigung 7). Das Objekt kann dadurch komplett oder
nur teilweise überwacht werden.
Teilüberwachung, ohne das Objekt zu verlassen
Durch den Errichter gewählte Melder können automatisch gesperrt werden, wenn
nach der Scharfschaltung der Anlage der Betreiber das Objekt nicht verlassen hat
und der Aus- und Eintrittsmelder nicht gestört (ausgelöst) wurde.
BEDIENUNG DER ANLAGE
Die Bedienung der Anlage bezieht sich auf die Scharf-/ Unscharfschaltung, sowie auf
die entsprechende Reaktion auf Informationen, die durch das Bedienteil der Zentrale
signalisiert werden können. Die Informationen über den Zustand des Alarmsystems
werden mittels 15 Leuchtdioden als LED-Anzeige und akustischen Signalen
mitgeteilt.
Funktionen der Leuchtdioden als LED-Anzeige:
ENERGIE – informiert über den Zustand der Netz-/ Akkuspannung
leuchtet – Netzanschluss und Akku OK.
-
blinkt – niedrige Akkuspannung
-
erloschen – keine Netzspannung
-
TELEFON – leuchtet – Amtsverbindung aktiv
STÖRUNG – blinkt – technische Störung, oder Probleme bei der Datenübertragung
A-Alarm, B-Alarm – signalisiert Alarm in dem A- oder B- Bereich
BEDIENUNGSANLEITUNG
eines
Sonderzugangscodes
nicht
mehr
aktiv
werden

Werbung

loading