Herunterladen Diese Seite drucken
Satel SO-MF5 Bedienungsanleitung
Satel SO-MF5 Bedienungsanleitung

Satel SO-MF5 Bedienungsanleitung

Tastatur mit leser für mifare proximity-karten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SO-MF5:

Werbung

Tastatur mit Leser für MIFARE Proximity-Karten
SO-MF5
DE
Firmwareversion 1.01
so-mf5_de 03/24
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.pl

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel SO-MF5

  • Seite 1 Tastatur mit Leser für MIFARE Proximity-Karten SO-MF5 Firmwareversion 1.01 so-mf5_de 03/24 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
  • Seite 2 Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Änderungen, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer Website...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften ........................4 Beschreibung ........................5 Funktionstasten ......................5 PUSH IN Klemmen ..................... 5 Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses ................ 6 Anschluss der Tastatur an den Computer ................ 7 Programm CR SOFT ......................7 Starten des Programms ....................7 4.1.1 Einstellen des Administratorkennworts ..............
  • Seite 4 SO-MF5 SATEL Installation im Überblick ..................32 5.2.1 Klemmenbeschreibung für die Tastatur im INTEGRA System ......33 5.2.2 5.2.3 Montage der Tastatur im System INTEGRA............33 5.2.4 Programmierung der Tastatur im System INTEGRA .......... 35 Programmierung vom DLOADX Programm aus ............35 Programmierung vom LCD-Bedienteil aus ..............
  • Seite 5 SATEL SO-MF5 Dauersperrung der Tür ....................52 Dauerfreigabe der Tür ....................52 Zurücksetzen der Tür auf Normalbetrieb ..............53 Codeänderung ......................53 Aktualisierung der Firmware ................... 53 10. Technische Daten ......................53...
  • Seite 6 SO-MF5 SATEL Die Tastatur SO-MF5 kann betrieben werden als: • Bereichstastatur INT-SCR im Alarmsystem INTEGRA, • Tastatur mit Zutrittskartenleser ACCO-SCR im Zutrittskontrollsystem ACCO, • Tastatur mit Zutrittskartenleser in Systemen von anderen Herstellern, • Standalone-Zutrittskontroller. Die für den gewählten Betriebsmodus erforderlichen Einstellungen sind vor der Montage über das Programm CR SOFT zu programmieren.
  • Seite 7 SATEL SO-MF5 2. Beschreibung LED-Anzeigen. Tasten zur Codeeingabe. Funktionstaste. 2.1 Funktionstasten Die Taste steuert direkt den Ausgang BELL der Tastatur. Der Ausgang BELL ist ein Schwachstromausgang vom Typ OC. Durch Antippen der Taste wird der Ausgang mit Masse kurzgeschlossen. Die Information über die Betätigung der Taste...
  • Seite 8 SO-MF5 SATEL 2.3 Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses Mit der Tastatur wird ein Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses geliefert. Abbildung 4 zeigt, wie das Gehäuse mithilfe des Werkzeugs geöffnet wird (die Schraube muss gelöst werden).
  • Seite 9 Anschluss der Tastatur an den Computer erforderlich. Für den Anschluss der Tastatur an den Computer verwenden Sie den USB / RS-485 Konverter (z. B. ACCO-USB von der Firma SATEL). Folgen Sie den Anweisungen, die in der Anleitung des Konverters enthalten sind. Schließen Sie nicht mehr als 24 Zutrittskontrollgeräte mit MIFARE-Leser (SO-MF5, SO-MF3,CR-MF5 und CR-MF-3) an den Konverter an.
  • Seite 10 SO-MF5 SATEL 1. Im Feld „Neues Kennwort” tragen Sie ein Kennwort ein (von 1 bis 16 Ziffern, Buchstaben oder Sonderzeichen). 2. Im Feld „Kennwort bestätigen” geben Sie dasselbe Kennwort ein. 3. Klicken Sie auf „Einstellen”. Das Fenster „KENNWORT EINSTELLEN” wird geschlossen.
  • Seite 11 SATEL SO-MF5 2. Klicken Sie auf „KENNWORT ÄNDERN”. Es wird das Fenster „KENNWORT ÄNDERN” angezeigt. 3. Im Feld „Altes Kennwort” geben Sie das aktuelle Kennwort ein. 4. Im Feld „Neues Kennwort” geben Sie das neue Kennwort ein (von 1 bis 16 Ziffern, Buchstaben oder Sonderzeichen).
  • Seite 12 SO-MF5 SATEL 3. Klicken Sie auf das Feld „Programmsprache”. Es wird die Liste der Sprachen angezeigt. 4. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache. 5. Klicken Sie auf „SPEICHERN”. Das Fenster „KONFIGURATION” wird geschlossen. 4.2 Programmfenster 4.2.1 Programmfenster mit Projektliste Nach dem Einloggen wird im Programmfenster die Projektliste angezeigt.
  • Seite 13 SATEL SO-MF5 Filter – geben Sie eine Zeichenfolge ein und klicken Sie auf , um die Projekte anzuzeigen, die diese Zeichenfolge im Namen oder in anderen in der Registerkarte „PROJEKT” angezeigten Einstellungen enthalten. Programmfenster nach dem Öffnen eines Projektes 4.2.2 Registerkarten.
  • Seite 14 SO-MF5 SATEL Nach der Verbindungsaufnahme mit dem Programmiergerät SO-PRG sind nur die Registerkarten „PROJEKT”, „TOKEN-EINSTELLUNGEN”, „KARTEN” „BENUTZER” verfügbar. - klicken Sie, um das automatische Ausblenden von Registerkartenbeschreibungen zu aktivieren. - klicken Sie, um das automatische Ausblenden von Registerkartenbeschreibungen auszuschalten. Titelleiste In der Titelleiste wird der Name des geöffneten Projektes angezeigt.
  • Seite 15 SATEL SO-MF5 Menü 4.2.4 Im Menü sind folgende Befehle verfügbar: ÖFFNEN – klicken Sie, um das Projekt zu schließen und zur Projektliste zurückzukehren. SPEICHERN – klicken Sie, um die Änderungen im Projekt zu speichern (siehe „Speichern von Änderungen im Projekt” S. 31).
  • Seite 16 (z. B. Controller oder Zentrale) angeschlossen ist, das über die Gewährung des Zutritts entscheidet. Sie können wählen: INTEGRA/ACCO – die Zutrittskontrollgeräte und Karten werden im System der Firma SATEL verwendet: im Alarmsystem INTEGRA oder Zutrittskontrollsystem ACCO. Anderes – die Zutrittskontrollgeräte und Karten werden im System eines anderen Herstellers verwendet.
  • Seite 17 SATEL SO-MF5 2. Klicken Sie auf den Typ des Projekts, den Sie erstellen wollen. Es wird das Fenster „Hauptschlüssel des Projekts (OSDP) eingeben” eingeblendet. 3. Geben Sie den Hauptschlüssel (32 hexadezimale Zeichen) ein oder klicken Sie auf um einen zufälligen Hauptschlüssel zu generieren.
  • Seite 18 SO-MF5 SATEL Löschen eines Projektes 4.3.3 Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Liste der Projekte angezeigt wird. 1. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Projekt. Es wird die Schaltfläche angezeigt. . Es wird ein Fenster zur Bestätigung des Löschvorgangs angezeigt.
  • Seite 19 SATEL SO-MF5 4.3.5 Programmieren der Interface-Einstellungen Diese Funktion ist nach dem Öffnen eines Projektes verfügbar. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte „INTERFACES”. 2. Programmieren Sie die Einstellungen der Kommunikationsschnittstellen, die von den Zutrittskontrollgeräten verwendet werden. in der Menüleiste, um die Einstellungen der Schnittstellen in die 3.
  • Seite 20 SO-MF5 SATEL Open Supervised Device Protocol (OSDP) Das Protokoll wird zur Kommunikation über den RS-485-Bus verwendet. Der Bus dient zum Anschluss von Zutrittskontrollgeräten mit MIFARE-Leser an den Computer. Er kann auch zum Anschluss im System ACCO NET oder in Systemen anderer Hersteller verwendet werden.
  • Seite 21 Die Länge der Kartennummer im System INTEGRA/ACCO beträgt 5 Bytes. Für die Karten des Typs MIFARE Classic werden nur die unteren 6 Bytes des Schlüssels verwendet. Wenn Sie die Option Ohne Verschlüsselung einschalten, wird der SATEL-Token- Schlüssel gelöscht. Programmieren Sie die gleichen Einstellungen im Alarmsystem INTEGRA /...
  • Seite 22 SO-MF5 SATEL Token-Einstellungen für ein anderes Online-System oder ein autonomes System Länge der Kartennummer – Anzahl der verwendeten Bytes der Kartennummer. Sie können eine Zahl von 5 bis 8 eingeben. Die Einstellungen für die einzelnen Kartentypen sind verfügbar, wenn die Unterstützung für diesen Kartentyp aktiviert ist.
  • Seite 23 SATEL SO-MF5 Application ID – Anwendungskennung, die den Sektor mit der Kartennummer angibt (AID). Sie können 4 hexadezimale Zeichen (2 Bytes) eintragen. Parameter für den Modus MIFARE Application Directory Serial Number (MSN). MIFARE Application Directory (MAD): Schlüsseltyp – Typ des Zugangsschlüssels zum Sektor mit der Application ID.
  • Seite 24 SO-MF5 SATEL Schlüsselnummer – Nummer des Schlüssels, der zur Verschlüsselung der Datei mit der Kartennummer dient. Parameter für digital signierte Kommunikation (MAC) und verschlüsselte Kommunikation (ENC). Verschlüsselung – Typ des Verschlüsselungsschlüssels. Sie können DES, 2K3DES oder AES128 wählen. Parameter für digital signierte Kommunikation (MAC) und verschlüsselte Kommunikation (ENC).
  • Seite 25 SATEL SO-MF5 Beschreibung der Registerkarte „GERÄTE” Symbolleiste für die Liste der Geräte. Liste der Geräte. Symbolleiste für die Liste der Geräte In der Symbolleiste werden gerätebezogene Schaltflächen und Funktionen angezeigt. - klicken Sie, um ein Gerät zum Projekt hinzuzufügen, ohne eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen (siehe „Hinzufügen zum Projekt eines nicht an den Computer...
  • Seite 26 Seriennummer – Seriennummer des Gerätes. Sie wird nach dem Verbindungsaufbau mit dem Gerät ausgelesen. Sie finden sie auf dem Aufkleber im Inneren des Gerätegehäuses (gekennzeichnet als Satel MNI). Version – Firmwareversion des Gerätes. Zustand – im Feld wird das Icon angezeigt, das den Zustand der Verbindung mit dem Gerät darstellt.
  • Seite 27 INT-SCR – im System INTEGRA verwendete Schnittstelle. ACCO-SCR – im System ACCO verwendete Schnittstelle. Adresse (SATEL Bus) – Tastaturadresse für den Bedarf des SATEL Busses: System INTEGRA – stellen Sie eine individuelle Adresse aus dem Bereich von 0 bis 31 ein.
  • Seite 28 SO-MF5 SATEL LED: blau – Steuerung der blauen LED. Eingang IN2 Typ – Schaltkreis-Typ: NC – normalerweise geschlossen. NO – normalerweise offen. Eingang IN3 – Funktion des Eingangs IN3: Ausschalten – Eingang wird nicht verwendet. Tonsignalgeber – Steuerung des akustischen Signalgebers.
  • Seite 29 SATEL SO-MF5 Tür. Sie können von 0 bis 255 Sekunden eingeben. Die Eingabe von 0 bedeutet, dass die Funktion ausgeschaltet wird. Für diese Funktion muss der Türzustand kontrolliert werden (an den Eingang zur Kontrolle des Türzustands muss ein Melder angeschlossen werden).
  • Seite 30 SO-MF5 SATEL - klicken Sie, um den (die) Benutzer aus dem Projekt zu löschen (siehe „Löschen eines Benutzers aus dem Projekt”). Diese Schaltfläche ist verfügbar, wenn mindestens ein Benutzer markiert ist. - klicken Sie, um die Einstellungen der Tabelle, in der die Benutzer dargestellt werden, zu ändern.
  • Seite 31 SATEL SO-MF5 Änderung des Benutzercodes 1. Klicken Sie auf den Benutzercode (dargestellt in Form von Punkten). Es wird das Fenster „Code ändern” angezeigt. 2. Im Feld „Neuer Code” geben Sie einen neuen Code (von 4 bis 12 Ziffern) ein. 3. Im Feld „Code bestätigen” geben Sie denselben Code ein.
  • Seite 32 SO-MF5 SATEL 2. Klicken Sie auf die Karte, die Sie dem Benutzer hinzufügen wollen. 3. Klicken Sie auf „HINZUFÜGEN”. Das Fenster „Karte zuweisen” wird geschlossen. In der Spalte „Karte” wird die Kartennummer angezeigt. Änderung der Benutzerkarte 1. Klicken Sie auf die Kartennummer des Benutzers. Es wird das Fenster „Karte ändern”...
  • Seite 33 SATEL SO-MF5 Löschen eines Benutzers aus dem Projekt 1. Klicken Sie auf den Benutzer in der Liste, um ihn zu markieren. . Der Benutzer wird gelöscht. 2. Klicken Sie auf in der Menüleiste, um die Änderungen in die Geräte zu speichern.
  • Seite 34 3.4. Programmieren Sie die Einstellungen der Tastatur (S. 22): − wählen Sie INT-SCR als Typ des zusätzlichen Interface. − stellen Sie die Tastaturadresse für den Bedarf des SATEL Busses ein. Es muss eine individuelle Adresse aus dem Bereich von 0 bis 31 sein (anders, als in anderen Geräten, die an denselben Bus der Alarmzentrale angeschlossen sind).
  • Seite 35 SATEL SO-MF5 5. Führen Sie die Kabel zur Stelle, an der Sie die Tastatur montieren wollen. Verwenden Sie gerade ungeschirmte Kabel. Die gesamte Länge des Busses von Erweiterungsmodulen kann nicht größer als 1000 m sein. 6. Montieren Sie die Tastatur und nehmen Sie sie in Betrieb (S. 33).
  • Seite 36 SO-MF5 SATEL 4. Mit den Dübeln und Schrauben befestigen Sie das Gehäuseunterteil an der Wand. Die Dübel sollen an die Montagefläche entsprechend angepasst werden (andere bei Beton und Ziegel, andere bei Gips oder Holz usw.). 5. Verbinden Sie die Klemmen COM, DATA/D1 und CLK/D0 mit den Klemmen des Erweiterungsmodulbusses der Alarmzentrale (Abb.
  • Seite 37 SATEL SO-MF5 12. Schalten Sie die Stromversorgung der Tastatur ein. 13. Rufen Sie in der Alarmzentrale die Funktion der Identifikation auf (siehe Anleitung für den Errichter der Alarmzentrale). Die Tastatur wird als INT-SCR identifiziert. 5.2.4 Programmierung der Tastatur im System INTEGRA Die Tastatur-Einstellungen können Sie im Programm DLOADX oder im LCD-Bedienteil...
  • Seite 38 SO-MF5 SATEL Auf Zeit – AUS nach Türschließen [Ein.Türschl.Aus.] – der Relaisausgang wird bis zur Türschließung (bis zum erneuten Anlegen der Masse an den Eingang zur Überwachung Türzustandes) eingeschaltet, jedoch nicht länger für Schlosseinschaltungszeit. Schlosseinschaltungszeit [Einschaltszeit] – Zeit, für die der Relaisausgang nach dem Gewähren des Zutritts eingeschaltet werden kann.
  • Seite 39 SATEL SO-MF5 aktivieren) kann. Dies ermöglicht, eine Schleuse zu erstellen. Sie können eine Tür auswählen, die von einem anderen Erweiterungsmodul oder von der als 57. Techn.- Türkontrolle programmierten Linie des Alarmsystems überwacht wird. Bestätigung – Methode der Rückmeldung an den Benutzer nach der Benutzung der Tastatur: Kein –...
  • Seite 40 SO-MF5 SATEL Bereichsperrung [Ber.Sperrung] – bei eingeschalteter Option wird die Verwendung des Kennwortes / der Karte durch einen Benutzer vom Typ Aktiviert Zeitsperrung des Bereichs oder Wächter den scharf geschalteten Bereich sperren (die Verletzung einer Linie aus dem Bereich löst keinen Alarm aus). Die Sperrzeit wird für den Bereich oder den Benutzer definiert (Benutzer vom Typ Aktiviert Zeitsperrung des Bereichs).
  • Seite 41 SATEL SO-MF5 Eingangszeit des Ber. [Eing.Z.i.Ber.] – wenn Sie diese Option auswählen, wird die Beleuchtung zusätzlich eingeschaltet, wenn der Countdown der Eingangszeit im gewählten Bereich startet. Entsperrung der Tür wenn Brand ohne [nicht öffnen] – die Tür wird beim Brandalarm nicht entsperrt.
  • Seite 42 SO-MF5 SATEL Das Blinken nacheinander aller LEDs von rechts nach links bedeutet fehlende Kommunikation mit der Zentrale (korrekter Anschluss, aber das Gerät wurde nicht identifiziert). 5.3.2 Akustische Signalisierung Bei der Bedienung erzeugte Töne Der Errichter kann die akustische Signalisierung ausschalten oder sie mit dem Blinken der Tastenbeleuchtung ersetzen.
  • Seite 43 SATEL SO-MF5 / Annäherung der Karte [Kennwort] / nähern Sie die Karte, um: Geben Sie das Kennwort ein und tippen Sie auf • den Bereich unscharf zu schalten, • den Alarm zu löschen, • Zutritt zu erlangen (den Relaisausgang der Tastatur einzuschalten), •...
  • Seite 44 SO-MF5 SATEL 1. Wählen Sie den gewünschten Scharfschaltmodus, indem Sie auf eine der Tasten tippen: – Externscharf, – Externscharf + Sperrungen, – Scharf ohne interne, – Scharf ohne interne und ohne Eingangszeit. 2. Tippen Sie auf . Das Verfahren zur Scharfschaltung im Bereich wird gestartet (wenn die Ausgangszeit 0 beträgt, wird das System sofort scharf geschaltet).
  • Seite 45 3.4. Programmieren Sie die Einstellungen der Tastatur (S. 22): − wählen Sie ACCO-SCR als Typ des zusätzlichen Interface. − stellen Sie die Tastaturadresse für den Bedarf des SATEL Busses ein. Die Tastatur mit der Adresse 0 wird als Terminal A (Eingangsterminal) betrieben.
  • Seite 46 SO-MF5 SATEL Anschluss mittels RS-485-Bus (OSDP) Der RS-485-Bus ermöglicht den Anschluss der Tastatur an den Türcontroller ACCO-KP2 (erforderliche Firmwareversion: 1.01 oder höher). 1. Öffnen Sie das Gehäuse der Tastatur (siehe „Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses” S. 6). 2. Schließen Sie die Tastatur an den Computer an (S. 7).
  • Seite 47 SATEL SO-MF5 Klemme Beschreibung nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt DATA/D1 Daten [ACCO-SCR Interface] Busklemme RS-485 [OSDP] Busklemme RS-485 [OSDP] nicht benutzt +12V Stromversorgungseingang +12 V DC Masse CLK/D0 Uhr [ACCO-SCR Interface] nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt BELL Ausgang vom Typ OC 6.2.3...
  • Seite 48 Türcontroller ACCO-KP-PS / ACCO-KP / ACCO-KPWG-PS / ACCO-KPWG). 6.3 Nutzung der Tastatur ACCO-SCR Informationen zur Nutzung der Tastatur finden Sie in den Anleitungen für Türcontroller und Anleitungen für das System ACCO NET. Beachten Sie jedoch, dass die Tastatur SO-MF5 über andere LED-Anzeigen verfügt.
  • Seite 49 SATEL SO-MF5 6.3.1 LED-Anzeigen Farbe Beschreibung leuchtet – die Tür ist entsperrt (dauerhaft freigegeben) blinkt langsam – die Tür ist nach der Aktivierung des Eingangs vom Typ „Brand – Tür-Dauerfreigabe” entsperrt (dauerhaft blau freigegeben) blinkt schnell – die Tür ist freigegeben (Benutzer hat Zutritt erlangt) leuchtet –...
  • Seite 50 SO-MF5 SATEL 5. Führen Sie die Kabel zur Stelle, an der Sie die Tastatur montieren wollen. Für den RS-485-Bus wird Verwendung eines UTP-Kabels (ungeschirmte verdrillte Adernpaare) empfohlen. Für die anderen Verbindungen verwenden Sie gerade ungeschirmte Kabel. Der RS-485-Bus kann bis zu 1200 Meter lang sein.
  • Seite 51 SATEL SO-MF5 2. Bohren Sie in der Wand Löcher für Montagedübel. 3. Führen Sie die Leitungen durch die Öffnung im Gehäuseunterteil. 4. Mit den Dübeln und Schrauben befestigen Sie das Gehäuseunterteil an der Wand. Die Dübel sollen an die Montagefläche entsprechend angepasst werden (andere bei Beton und Ziegel, andere bei Gips oder Holz usw.).
  • Seite 52 SO-MF5 SATEL Klemmenbeschreibung für den Standalone-Zutrittskontroller 8.2.2 Klemme Beschreibung Klemme NC des Relaisausgangs gemeinsame Klemme des Relaisausgangs Klemme NO des Relaisausgangs DATA/D1 nicht benutzt Busklemme RS-485 [OSDP] Busklemme RS-485 [OSDP] Sabotageausgang +12V Stromversorgungseingang +12 V DC Masse CLK/D0 nicht benutzt Eingang zur Überwachung des Türzustands...
  • Seite 53 SATEL SO-MF5 Es wird nicht empfohlen, den Aktor aus derselben Quelle wie die Tastatur zu speisen. 6. Wenn die Tastatur den Türzustand überwachen soll, schließen Sie den Türsensor an die Klemmen IN1 und COM an. Wenn die Tastatur den Türzustand nicht überwachen soll, programmieren Sie den Eingang IN1 als Unbenutzt (Programm CR SOFT).
  • Seite 54 SO-MF5 SATEL 8.3.2 LED-Anzeigen Farbe Beschreibung leuchtet – die Tür ist entsperrt (dauerhaft freigegeben) blau blinkt – die Tür ist freigegeben (Benutzer hat Zutritt erlangt) leuchtet – Alarm blinkt – Alarmspeicher grün präsentiert keinen Zustand leuchtet – die Tür ist gesperrt (dauerhaft geschlossen) gelb 8.3.3...
  • Seite 55 2. Geben Sie den Code ein und tippen Sie auf 3. Geben Sie den neuen Code ein und tippen Sie auf 9. Aktualisierung der Firmware 1. Downloaden Sie von der Website support.satel.pl das Programm zur Aktualisierung der Firmware des Gerätes. 2. Starten Sie das heruntergeladene Programm.

Diese Anleitung auch für:

Cr-mf5