Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch LHN-UC15L-SIP Betriebsanleitung Seite 32

Werbung

32
de | Konfiguration mit dem Web-GUI
Mit der Schaltfläche „Auf Standard zurücksetzen" oben auf der Seite werden die Werte auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
4.5.2
Erweiterte Audioeinstellungen
Falls die erweiterten Audioeinstellungen aktiviert sind, kann der Benutzer dort Parameter für
Rauschsperre, Lautsprecher-Equalisierung und ANC (Umgebungsgeräuschsteuerung)
festlegen sowie den Sinuswellengenerator für den Messtest konfigurieren.
Sie können die erweiterten Audioeinstellungen anzeigen, indem Sie den erweiterten Modus
unter Wartung, Seite 40 aktivieren.
Seite „Noisegate"
Auf der Seite „Noisegate" können Sie den Punkt definieren, ab dem die
Rauschunterdrückung basierend auf den folgenden Parametern aktiviert wird:
Standardmäßig ist die Rauschsperre mit Werkseinstellungen aktiv. Bei Bedarf können Sie die
Parameter ändern und die Rauschsperre durch Festlegen der Bypass-Option deaktivieren.
Seite „Lautsprecher-Equalizer"
Auf der Seite „Lautsprecher-Equalizer" können Sie Typ, Verstärkung, Frequenz, Qualität und
Bypass des Ausgangs des IP-Hornlautsprechers oder IP-Verstärkermoduls konfigurieren.
Verwenden Sie den 6-Band-PEQ (parametrischen Equalizer), um Parameter festzulegen.
Geben Sie dazu Werte in den spezifischen Feldern ein. Mit + bzw. - oder durch Verschieben
eines Punkts im Diagramm können Sie die Werte erhöhen oder verringern.
Mit der Schaltfläche „Auf Standard zurücksetzen" oben auf der Seite werden die Werte auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Alternativ können Sie aus einer Reihe von werkseitigen Voreinstellungen wählen, die speziell
für IP-Hornlautsprecher erstellt wurden.
Seite „ANC" (nur IP-Hornlautsprecher)
Verwenden Sie die Seite „ANC" (Umgebungsgeräuschsteuerung), um zu konfigurieren, wann
abhängig von Hintergrundgeräuschen eine automatische Lautstärkeanpassung verwendet
werden soll. Das integrierte Mikrofon misst den Audiopegel. Sie können einen
Schwellenwert festlegen, der die Lautstärke des Geräts automatisch anhand der
Umgebungsgeräusche anpasst.
Die automatische Lautstärkeanpassung erfolgt ab Beginn einer Aktion und bleibt während
einer Durchsage oder Mitteilungswiedergabe gleich. Dies wirkt sich auf die Lautstärke des
Lautsprechers aus, jedoch nicht auf das Line-Out. Weitere Informationen finden Sie in
Abbildung 4.2, DSP-Signal-Flussdiagramm.
Sie können dementsprechend:
2024-04 | V04 | F.01U.389.835
Audiopegel der Aktivierung (Schwellenwert)
Geschwindigkeit, mit der das Gerät den Aktivierungsschwellenwert erreicht
(Ansprechzeit)
Dauer der aktiven Unterdrückung (Halten), nachdem der Schwellenwert erreicht wurde
Geschwindigkeit, mit der die Verstärkung während des Auslösens zu Stille übergeht
(Auslösen)
Tiefe des Audiosignals, wenn die Rauschsperre aktiv ist (Tiefe)
den Audiopegel konfigurieren, ab dem die Anpassung beginnt (Schwellenwert),
die Zeit (in Millisekunden) konfigurieren, die ein Geräusch ausgewertet wird, bevor die
Anpassung ausgelöst wird (RMS-Zeit),
das Verhältnis der Anpassungserhöhungen konfigurieren (Verhältnis),
Betriebsanleitung
Bosch Security Systems B.V.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lhn-uc15w-sipAmn-p15-sip