Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch LHN-UC15L-SIP Betriebsanleitung Seite 31

Werbung

4.5.1
Grundlegende Audioeinstellungen
Seite „Audio"
Je nach konfiguriertem Gerätetyp stehen unterschiedliche Audioeinstellungen zur Verfügung.
Benutzer-Pegel
Line-Out-Pegel
Mikrofon-Talkback-Pegel
(nur IP-Hornlautsprecher)
Benutzer-Verzögerung
Schwelle für Noisetrigger
(nur IP-Hornlautsprecher)
RMS-Zeit für Noisetrigger
(nur IP-Hornlautsprecher)
Seite „Benutzer-Equalizer"
Auf der Seite „Benutzer-Equalizer" können Sie Typ, Verstärkung, Frequenz, Qualität und
Bypass des Ausgangs des IP-Hornlautsprechers oder IP-Verstärkermoduls konfigurieren.
Verwenden Sie den 3-Band-PEQ (parametrischen Equalizer), um Parameter festzulegen.
Geben Sie dazu Werte in den spezifischen Feldern ein. Mit + bzw. - oder durch Verschieben
eines Punkts im Diagramm können Sie die Werte erhöhen oder verringern.
Mit der Schaltfläche „Auf Standard zurücksetzen" oben auf der Seite werden die Werte auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Seite „Mikrofon-Equalizer" (nur IP-Hornlautsprecher)
Auf der Seite „Mikrofon-Equalizer" können Sie Typ, Verstärkung, Frequenz sowie Qualität
konfigurieren und den Bypass-Status für das Talkback-Mikrofon-Audio festlegen.
Verwenden Sie den 3-Band-PEQ (parametrischen Equalizer), um Parameter festzulegen.
Geben Sie dazu Werte in den spezifischen Feldern ein. Mit + bzw. - oder durch Verschieben
eines Punkts im Diagramm können Sie die Werte erhöhen oder verringern.
Bosch Security Systems B.V.
Das Feld „Benutzer-Pegel" steuert die Verstärkung (in dB)
für den Lautsprecher (IP-Hornlautsprecher) oder den
Verstärkerausgang (IP-Verstärkermodul).
Das Feld „Line-Out-Pegel" steuert die Verstärkung (in dB)
des analogen Line-Ausgangs.
Das Feld „Mikrofon-Talkback-Pegel" steuert die Verstärkung
(in dB) des integrierten Mikrofons.
Im Feld „Benutzer-Verzögerung" können Sie den
Lautsprecherausgang (IP-Hornlautsprecher) oder den
Verstärkerausgang (IP-Verstärkermodul) um bis zu 170 ms
verzögern. Weitere Informationen finden Sie im DSP-
Signalflussdiagramm in Abbildung 4.2 und 4.3.
Das Feld „Schwelle für Noisetrigger" legt die
Geräuschpegelschwelle fest, bevor eine Aktion ausgelöst
wird. Weitere Informationen finden Sie unter Regeln, Seite
33.
Das Zeitfeld „RMS-Zeit für Noisetrigger" definiert die Zeit (in
Millisekunden) für die Auswertung eines Geräuschs, bevor
eine Aktion ausgelöst wird. Wenn z. B. ein bestimmter
Geräuschpegel für einen festgelegten Zeitraum auftritt, wird
eine Mitteilung abspielt. Ein kurzer RMS-Wert löst eine
Aktion für ein kurzes Geräusch aus, z. B. einen
Donnerschlag. Bei einem längeren RMS-Wert muss das
Geräusch für längere Zeit anhalten, bevor eine Aktion
ausgelöst wird, z. B. Schritte, Unterhaltungen usw. Weitere
Informationen finden Sie unter Regeln, Seite 33.
Betriebsanleitung
Konfiguration mit dem Web-GUI | de
2024-04 | V04 | F.01U.389.835
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lhn-uc15w-sipAmn-p15-sip