Herunterladen Diese Seite drucken

Briggs & Stratton 190000 Betriebsanleitung & Wartungsvorschriften Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 190000:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Empfehlungen zum Öl
Der Motor wird von Briggs & Stratton ohne Öl
geliefert. Vor dem Motorstart Öl einfüllen. Nicht
überfüllen.
Ein hochwertiges Öl mit der Klassifikation SF, SG, SH,
SJ" oder höher wie z. B. Briggs & Stratton 30W,
Teilenr. 100005 (20 oz.) oder 100028 (48 oz.) verwen−
den. Zusammen mit empfohlenem Öl keine speziellen
Zusätze verwenden. Öl nicht mit Benzin mischen.
Aus dieser Übersicht die Ölsorte mit dem SAE−
Viskositätsgrad auswählen, die zur voraussichtlichen
Starttemperatur vor dem nächsten Ölwechsel passt

(siehe Abb.
).
Hinweis: Synthetiköl, das die Norm ILSAC
GF−2 erfüllt und API− Zertifikatsmarke und
API−Servicesymbol ab SJ/CF ENERGY
CONSERVING" aufweist (siehe Abb. links),
kann bei allen Temperaturen verwendet
Die
Verwendung
werden.
Synthetiköl ändert nichts an den
erforderlichen Ölwechselintervallen.
*
Luftgekühlte Motoren laufen heißer als Kfz−
Motoren. Die Verwendung von nicht− synthe−
tischen Mehrbereichsölen (5W−30, 10W−30
usw.) bei Temperaturen über 4° C führt zu
überhöhtem Ölverbrauch. Bei Verwendung ei−
nes Mehrbereichsöls muss der Ölstand häufiger
kontrolliert werden.
** Wenn Öl SAE 30 unter 4° C verwendet wird,
kommt es zu schwerem Start und möglichem
Schaden an der Motorbohrung durch unzurei−
chende Schmierung.
Ölstand kontrollieren (siehe Abb.
Das Ölfassungsvermögen der Modellreihe 190000
beträgt ca. 1,1 l. Das Ölfassungsvermögen der Modell−
reihe 280000 beträgt ca. 1,4 l.
Den Motor senkrecht stellen und den Bereich um die
Ê
Ölfüllöffnung reinigen
.
Ë
Den Peilstab herausnehmen
, mit einem sauberen
Lappen abwischen, wieder einsetzen und festschrau−
ben. Den Peilstab herausnehmen und den Ölstand
überprüfen. Das Öl sollte an der FULL−Markierung sein
Ì
.
Wenn Öl erforderlich ist, das Öl langsam nachfüllen.
Den Peilstab festdrehen, bevor der Motor gestartet
wird.
Empfehlungen zum Kraftstoff
Sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer Minde−
stoktanzahl von 77 verwenden. Falls kein bleifreies
Benzin erhältlich ist, kann verbleites Benzin verwendet
werden. Kraftstoff in Mengen kaufen, die innerhalb von
30 Tagen verbraucht werden können. Siehe Lage−
rung.
Kein Methanol−haltiges Benzin verwenden. Benzin
nicht mit Öl mischen.
Zum Schutz des Motors empfehlen wir Briggs &
Stratton−Kraftstoffstabilisator, der beim Briggs & Strat−
ton
Vertragshändler erhältlich ist.
Kontrolle des Kraftstoffniveaus.

(siehe Abb.
)
Den Bereich um die Kraftstoffeinfüllöffnung herum
reinigen, bevor der Deckel zum Nachtanken abgenom−
men wird. Den Tank bis ca. 4 cm unter den Rand des
Einfüllstutzens füllen, damit der Kraftstoff Platz zum
Ausdehnen hat. Darauf achten, dass der Tank nicht
überfüllt wird.
Start
(siehe Abb.
von
Den Rasenmäher in ebener Position starten, aufbewah−
ren und betanken. Den Rasenmäher auf einer harten
Oberfläche oder über bereits gemähtem Gras starten.
Den Ölstand kontrollieren.
Den Kraftstoffhahn, falls vorhanden, um 1/4 Umdrehung
im Gegenuhrzeigersinn öffnen.
Vor Start des Motors (siehe Abb.
1. Den Geräteregler auf Position CHOKE oder
START stellen
Hinweis: Wenn der Motor nicht anspringt, den Luftfilter ab−
nehmen, um den Choke zu überprüfen. Der Choke muss
vollständig schließen. Falls er das nicht tut, siehe Einstel−
lungen.
2. Wenn sich am Gerät separate Choke− und Gas−
regler befinden, den Gasregler auf Position FAST

Ë
)
stellen
3. Den Kraftstoffhahn
1/4 Umdrehung öffnen.
Rücklaufstarter (siehe Abb.
um Kompression zu überwinden, Rückschlag zu
vermeiden und den Motor zu starten. Den Vorgang
falls nötig mit dem Gasregler auf Position FAST
wiederholen. Nach dem Start den Motor in Position
FAST laufen lassen.
Elektrostarter (siehe Abb.
Bei Motoren mit 12 Volt−Startsystem den Schlüssel auf
Position START
mit dem Gasregler auf Position FAST wiederholen.
Nach dem Start den Motor in Position FAST laufen
lassen.
Hinweis: Wenn der Gerätehersteller die Batterie geliefert
hat, muss sie entsprechend den Empfehlungen des Ge−
räteherstellers geladen werden, bevor versucht wird, den
Motor zu starten.
Hinweis: Den Anlasser nur kurz betätigen (15 Sek. pro
Min.), um seine Lebensdauer zu verlängern. Durch zu
langes Anlassen kann der Anlasser beschädigt wer−
den.
Vor dem Nachtanken den
Motor 2 Minuten abkühlen
lassen.

)
IMMER HÄNDE UND FÜSSE VON
BEWEGLICHEN GERÄTETEILEN FERN
HALTEN.
Keine unter Druck stehende Start−
flüssigkeit verwenden, weil sich
Dämpfe entzünden könnten.

)
Ê
.
.
Ì
, falls vorhanden, um

)
Den Seilgriff fassen und langsam
ziehen, bis Widerstand spürbar
wird. Dann kräftig am Seil ziehen,

)
Ê
drehen. Den Vorgang bei Bedarf
9
Stoppen

(siehe Abb.
)
Zum Stoppen des Motors nicht den Chokeregler auf
CHOKE stellen. Es kann zu Rückzündungen oder
Motorschaden kommen. Den Gasregler auf Position
IDLE oder SLOW und dann auf STOP stellen
Ë
den Schlüssel auf OFF drehen
, falls vorhanden.
Immer den Schlüssel vom Schalter abziehen, wenn
das Gerät nicht eingesetzt wird oder unbeaufsichtigt
bleibt.
Beim Transport von Motor oder Gerät den Kraftstoff−
Ì
hahn
, falls vorhanden, schließen, um Kraftstoffüber−
lauf zu vermeiden.
Einstellungen
(siehe Abb.
Um
Start zu vermeiden,
vor den Einstell−
arbeiten das Zünd−
kabel Ê entfernen
und erden und die Batterie, falls vorhanden, von der
negativen Klemme lösen.
Einstellung des Chokehebels
Den Chokehebel auf Position CHOKE oder START
stellen. Den Luftfilter abnehmen, um zu kontrollieren,
ob die Chokeklappe geschlossen ist. Um sicherzustel−
len, dass die Chokeklappe geschlossen ist, die Bow−
Ë
denzugklemmschraube
lösen und Bowdenzug und
Ì
Draht
in Pfeilrichtung bis zum Anschlag ziehen. Die
Bowdenzugklemmschraube wieder festziehen.
Gasregler−Einstellungen
Wenn der Gasregler auf Position FAST steht, muss die
Í
Bohrung im Reglerhebel
(direkt hinter der Regler−
Î
Ï
platte
) auf die Bohrung
in der Reglerplatte ausge−
richtet sein. Wenn die Bohrungen nicht ausgerichtet sind,
Ð
die Bowdenzugklemmschraube
lösen und dann die
Ñ
Reglerstange
bewegen, bis die Ausrichtung erzielt ist.
Die Bowdenzugklemmschraube wieder anziehen.
Stoppschalterkontrolle
Den Gasregler auf Position STOP stellen, falls vorhan−
Í
den. Der Reglerhebel
muss den Stoppschalter
berühren.
Die Funktion der Regler kontrollieren. Bei Bedarf
nachstellen.
Vergasereinstellungen
Der Hersteller des Geräts, an dem dieser
Motor installiert ist, gibt die Höchstdrehzahl
an, bei der der Motor laufen soll. Diese Dreh−
zahl NICHT ÜBERSCHREITEN.
Wenden Sie sich für Vergasereinstellungen bitte an
den nächsten Briggs & Stratton−Vertragshändler.
Der Vergaser an diesem Motor hat niedrige Emissio−
nen. Er ist mit einem Leerlaufgemischventil mit Be−
grenzungsvorrichtung (siehe Kasten), das einige Ein−
stellungen ermöglicht, und einer Leerlaufeinstell−
schraube ausgestattet.
Den Motor anlassen und vor der Einstellung ca. 5 Minu−
ten lang warmlaufen lassen. Bei laufendem Motor den
Gasregler auf Position SLOW stellen. Den Vergasergas−
hebel gegen die Leerlaufschraube drehen und dort
halten. Die Leerlaufschraube drehen, um 1750 U/min zu
erhalten.
Das Leerlaufgemischventil bis zum Anschlag im Uhr−
zeigersinn und dann im Gegenuhrzeigersinn drehen.
NICHT die Begrenzerkappe entfernen. Nicht versu−
chen, das Ventil über den Anschlag hinaus zu drehen.
Schließlich auf den Mittelpunkt zwischen den An−
schlagpunkten stellen. Die Leerlaufdrehzahl kontrollie−
ren und bei Bedarf auf 1750 U/min nachstellen.
Den Gashebel auf Position FAST stellen. Der Motor
sollte gleichmäßig beschleunigen. Falls er das nicht
Ê
, oder

)
ungewollten
Ò

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

280000