Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor LTM dezent Bedienungsanleitung Seite 4

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Werbung

BEdIENUNG
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
das Gerät ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit wärmerückge-
winnung. Je Raum wird ein Gerät eingesetzt für die kontrollierte
Be- und Entlüftung. die Außenluft und die Fortluft werden durch
die Außenwand hindurchgeführt.
das Gerät ist mit einer speicherprogrammierbaren Regelung aus-
gestattet, mit der Sie das Gerät individuell anpassen können. die
gewünschte Raumbelüftung können Sie über individuelle Zeit-
programmierungen unter optionaler Einbindung von z. B. CO
VoC- oder PIR-Sensoren (Bewegungsmelder) einstellen. die Re-
gelung behält bei Stromausfall die eingestellten Parameter bei.
Eine Vernetzung der Geräte ermöglicht eine zentrale Einstellung
und Überwachung.
Abluft und Außenluft werden jeweils mit einem eigenen Filter ge-
filtert. Die Abluft und die Außenluft strömen durch einen Kreuzge-
genstrom-wärmeübertrager. dabei nimmt die Außenluft die von
der Abluft abgegebene wärme auf. dadurch wird ein Großteil der
wärmeenergie zurückgewonnen.
LTM dezent 300 eco GIT
LTM dezent 800 eco GIT
LTM dezent 300 topline GIT
LTM dezent 800 topline GIT
LTM dezent 300 eco KZA
LTM dezent 800 eco KZA
LTM dezent 300 topline KZA
LTM dezent 800 topline KZA
3.1
Ausstattungsmerkmale und Funktionen
dezentrale Lüftung mit Zu- und Ab-
luftgitter
Zentrale Lüftung mit kanalgeführter
Zu- und Abluft
Temperatur- und feuchtegesteuertes
Vorheizregister
Nachheizregister
Störmeldeanzeige
Expansionsboard
Für folgende Funktionen stellt das Expansionsboard Ein- und Aus-
gänge bereit, die extern beschaltet werden müssen.
Expansionsboard-Funktionen
Impulslüftung
Minimallüftung
Externer Rauchmelder
Extern Aus
Externes hydraulisches Nachheizre-
gister
4
LTM dezent 300-800
Bestellnummer
190675
190691
190678
190694
190679
190695
190682
190698
LTM dezent ...
topline
eco
topline
eco
GIT
GIT
KZA
KZA
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
4.
Einstellungen
4.1
Einschalten des Gerätes
1
-,
2
1 Hauptschalter
wenn Sie mit dem Hauptschalter die Spannungsversorgung ein-
schalten, startet die Regelung das System und die Taste „Alarm"
blinkt rot.
Hinweis
drücken Sie während des Systemstarts keine Tasten.
Nach dem Systemstart wird die Grundanzeige angezeigt.
4.2
Bedieneinheit
x
die Bedieneinheit des Gerätes besteht aus einer Anzeige und
6 Tasten. Die Taste „Alarm" meldet aufgelaufene Störungs- und
wartungsmeldungen durch rotes dauerleuchten oder Blinken. die
Taste „Prg" leuchtet orange bei Eingabe an der Bedieneinheit und
die anderen Tasten grün.
4.2.1 Tasten
Symbol Bezeichnung
Taste „Alarm"
Prg
Taste „Prg"
Esc
Taste „Esc"
Taste „Auf"
Taste „Eingabe" Sprung in ein Untermenü oder
Taste „Ab"
Funktion Menüführung
Funktion Para-
meter
Aktuelle Meldungen öffnen
-
Menüstruktur „Explorer" öff-
-
nen
In die nächsthöhere Menüebe-
wert verwerfen
ne zurückspringen
und zurück
Aufwärtsbewegung innerhalb
wert erhöhen
eines Menüs
wert speichern
ausgewählten Menüpunkt
bestätigen
Abwärtsbewegung innerhalb
wert verringern
eines Menüs
www.tecalor.de

Werbung

loading