Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schneckentakt; Saugzug; Kl. Reinigung; Gr. Reinigung - Oranier Zephyr I Bedienungsanleitung

7910 11 a01 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sind hingegen in der Startphase bereits zu viele Pellets in der Brennerschale, kann der
Wiederstand für die Verbrennungsluft zu hoch sein, so dass nicht ausreichend Sauerstoff und
heiße Luft zum Zünden der Pellets vorhanden sein. Befinden sich darüber hinaus bereits bei
der Befüllung zu viele Pellets in der Brennerschale, kann sich ein Pelletstock in der
Brennerschal aufbauen.
HINWEIS: Es sollten sich so viele Pellets nach der Erstbefüllung in der Brennerschale
befinden, dass die Öffnung für die Zündhülse gerade so bedeckt ist.
ACHTUNG: Sind zu viele Pellets während der Startphase in der Brennerschale und
die Retorte Zündet nicht zuverlässig, kann es zu einem undefinierten Glimmen in
der Brennerschale kommen mit der Gefahr eine extremen Rauchbildung
(Brenngase!) und der latenten Gefahr einer Verpuffung.

5.5.2 Schneckentakt

Der Schneckentakt gibt die Grundeinstellung der Pelletfördermenge an. Dabei kann von der
Grundmenge immer nur eine Reduktion der Fördermenge erfolgen, um den Aufbau von
Pellets in der Brennerschal zu reduzieren und die Gefahr einer Verpuffung zu minimieren.
Einstellbereich: 80 – 100%, in Schritten zu einem Prozent
HINWEIS: Durch die Reduktion der Pelletmenge verringert sich ebenfalls die Geräteleistung

5.5.3 Saugzug

Hier kann eine Veränderung der Luftmenge vorgenommen werden, dabei kann eine
Verschiebung der Luftmenge nur nach „oben" erfolgen", also eine Erhöhung, damit auch hier
die Gefahr des Bildens einer zu großen Menge an Pellets in der Brennerschale minimiert wird.
Darüber hinaus können gebäudeseitige Unzulänglichkeiten in der Luftführung und der
Abgasführung in geringem Masse kompensiert werden.
Einstellbereich: 100 – 120%, in Schritten zu einem Prozent
HINWEIS: Durch Erhöhung der Luftmenge ist es nur bedingt möglich Geräteundichtigkeiten
zu kompensieren. Die Erhöhung des Unterdruckes in der Brennkammer, die durch eine
Erhöhung der Saugzugdrehzahl erzeugt wird, erhöht die Falschluftmenge.

5.5.4 Kl. Reinigung

Die Kleine Reinigung findet jede Stunde statt. Dabei wird kein Startvorgang aktiviert,
sondern es wird lediglich die Pelletzufuhr soweit reduziert, bis sich nur noch ein Glutbett in
der Brennerschale befindet. Dann werden wieder Pellets in die Brennerschale gefördert, so
dass dies wieder ausreichend gefüllt ist.
HINWEIS: Der Intervall von einer Stunde lässt sich nicht veränderbar.

5.5.5 Gr. Reinigung

In der großen Reinigung wird einmal die Ausbrandphase durchfahren und das Gerät
komplett neu gestartet.
Es soll verhindert werden, dass sich bei einem längeren Betrieb Pellets aufbauen können und
sich dadurch übermäßig viel Schlacke in der Brennschale bilden würde.
Die große Reinigung
wird nur durchgeführt, wenn das Gerät nicht durch eine andere
Schaltbedingung in dem eingestellten Zeitfenster in die Ausbrandphase gegangen ist.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis