Herunterladen Diese Seite drucken
EXFO PX1 Benutzerhandbuch
EXFO PX1 Benutzerhandbuch

EXFO PX1 Benutzerhandbuch

Optical power expert
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PX1:

Werbung

Benutzerhandbuch
PX1
Optical Power Expert
www.EXFO.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EXFO PX1

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Optical Power Expert www.EXFO.com...
  • Seite 2 Copyright © 2019–2020 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von EXFO Inc. (EXFO) darf kein Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie, durch Aufzeichnung oder anderweitig reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Rechtliche Informationen ......................v 1 Präsentation des PX1 Optical Power Expert ..........1 Hauptmerkmale ........................1 Verfügbare Optionen ......................3 Beschreibung der LED-Anzeige ....................4 Beschreibung des Batteriestatus-Symbols ................5 Energiequellen ........................6 Temperaturverwaltung ......................7 Technische Daten ........................7 Vorschriften ..........................8 2 Sicherheitsinformationen ................9 Allgemeine Sicherheitsinformationen ..................9...
  • Seite 4 Lösung üblicher Probleme ....................95 Zugriff auf die Online-Dokumentation ..................97 Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support ..............99 Systeminformationen anzeigen ..................100 Transport ..........................102 8 Garantie .....................103 Allgemeine Hinweise ......................103 Haftung ..........................103 Ausschlüsse ........................104 Bescheinigung ........................104 Wartung und Reparatur ......................105 Internationale EXFO-Servicefachhändler ................107 Index .......................109...
  • Seite 5 Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA), bzw. ICES-003 (für Kanada). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
  • Seite 6 Rechtliche Informationen Allgemeine Funkcompliance-bezogene Informationen Ihr Gerät wird mit einem internen Funkmodul (Adapter) und einer Antenne geliefert, für die folgenden Informationen gelten: Dieses Produkt enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle unberechtigten Änderungen oder Modifikationen am Produkt führen zum Erlöschen der Garantie und sämtlicher gesetzlicher Zertifizierungen und Zulassungen.
  • Seite 7 Rechtliche Informationen Einsatz in bestimmten Umgebungen: Die Verwendung von Funkgeräten in Gefahrenbereichen ist durch die Einschränkungen begrenzt, die von den Sicherheitsleitern solcher Umgebungen auferlegt werden. Die Verwendung von Funkgeräten in Flugzeugen wird von der Federal Aviation Administration (FAA) geregelt. Die Verwendung von Funkgeräten in Krankenhäusern ist auf die von jedem Krankenhaus festgelegten Grenzen beschränkt.
  • Seite 8 Ausführliche Informationen hierzu sollte der Endbenutzer bei der nationalen Behörde für Funkfrequenzen in Frankreich einholen. Europäische Konformitätserklärung EXFO bestätigt hiermit, dass diese Funkanlage für die Breitband-Datenübertragung mit der europäischen Richtlinie 2014/53/EU konform ist. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internet-Adresse verfügbar:...
  • Seite 9 Rechtliche Informationen Japanisches technisches Konformitätszeichen für das Rundfunkrecht Dieses Gerät enthält spezielle Funkausrüstungen, die gemäß dem Funkgesetz nach der Technical Regulation Conformity Certification für Japan zertifiziert wurden. 201-180924 Informationen zur Einhaltung des japanischen Wireless-Standards ® Ihr Gerät ist für den Betrieb mit Bluetooth im 2,4-GHz-Band ausgelegt.
  • Seite 11 Werkzeug, mit dem Sie die optische Signalleistung oder die Werte für den Verbindungsverlust messen und auf Knopfdruck speichern können. Mit seinem robusten Taschenformat ist PX1 für den intensiven Einsatz im Feld konzipiert. Es verfügt über einen Datenspeicher mit hoher Kapazität für Testergebnisse.
  • Seite 12 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Hauptmerkmale Vorderseite VFL (optional) Detektor-Anschluss Touchscreen Ein-/Aus-Taste Speichertaste LED für Bateriestatus...
  • Seite 13 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Verfügbare Optionen Oberes Panel VFL (optional) Detektor-Anschluss Unteres Panel USB 2.0 Typ-C-Anschluss zum Laden der Batterie Verfügbare Optionen Mehrere Optionen sind verfügbar für das Optical Power Expert: Option Beschreibung PX1-S Einstiegsmodell (11 kalibrierte Wellenlängen) mit einem Standardbereich von 10 bis -70 dBm.
  • Seite 14 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Beschreibung der LED-Anzeige Beschreibung der LED-Anzeige Die LED-Anzeige, die sich zwischen den beiden Tasten befindet, biete Ihnen Informationen zum Batteriestatus. Gerät Status Bedeutung Angeschlossen Die Batterie wird gerade geladen und an eine externe der Batterieladestand entspricht 95 % Stromquelle oder mehr.
  • Seite 15 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Beschreibung des Batteriestatus-Symbols Beschreibung des Batteriestatus-Symbols Das Batteriestatussymbol wird in der oberen rechten Ecke der Titelleiste angezeigt. Es ergänzt die von der LED des Geräts angezeigten Informationen. Symbol Bedeutung Der Teil des Symbols, der in der Titelleiste weiß (hier schwarz) erscheint, spiegelt den aktuellen Akkuladestand wider.
  • Seite 16 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Energiequellen Energiequellen Das Optical Power Expert arbeitet mit den folgenden Stromquellen: Nur zur Verwendung in Innenräumen: USB-Netzadapter, der an eine Steckdose angeschlossen ist (schnellste Art, den Akku aufzuladen). Hinweis: Die Standard-USB-Anschlüsse eines Computers können Ihr Gerät mit Strom versorgen oder seinen Akku aufladen, aber es wird langsamer sein, als wenn Sie den Adapter verwenden.
  • Seite 17 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Temperaturverwaltung Weitere Informationen finden Sie unterInformationen zur elektrischen Sicherheit auf Seite 13. Temperaturverwaltung Die Innentemperatur Ihres Geräts hängt von der Umgebungstemperatur ab. Ihr Gerät wurde so konstruiert, dass es sein Verhalten zur Regulierung der Temperatur entsprechend anpasst. Aus diesem Grund könnten Sie bei hohen Temperaturen Warnmeldungen erhalten.
  • Seite 18 Präsentation des PX1 Optical Power Expert Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hier beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 19 Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden. ARNUNG Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Gerät bestimmtes und von EXFO zugelassenes Zubehör. Eine vollständige Liste der für Ihr Gerät erhältlichen Zubehörteile entnehmen Sie bitte dessen technischen Spezifikationen oder wenden Sie sich an EXFO. Optical Power Expert...
  • Seite 20 Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitsinformationen ICHTIG Beziehen Sie sich auf die Dokumentation des Herstellers des mit Ihrem EXFO-Produkt verwendeten Zubehörs. Es kann Umgebungs- und/oder Betriebsbedingungen enthalten, die ihre Verwendung einschränken. ICHTIG Wenn das Symbol an Ihrem Gerät angezeigt wird, beachten Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
  • Seite 21 Sicherheitsinformationen Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät Eines oder mehrere der folgenden Symbole sind möglicherweise auf Ihrem Gerät vorhanden. Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Das Gerät verfügt über eine Erdungsklemme (Masseklemme). Das Gerät verfügt über eine Schutzerdungsklemme. Das Gerät verfügt über eine Gehäuse- oder Chassisklemme.
  • Seite 22 Sicherheitsinformationen Informationen zur Lasersicherheit (Geräte mit VFL) Informationen zur Lasersicherheit (Geräte mit VFL) Ihr Instrument entspricht dem Standard IEC 60825-1: 2014. Am optischen Ausgangsanschluss kann Laserstrahlung auftreten. Die folgenden Schilder geben an, dass das Produkt eine Quelle der Klasse 2 enthält: Das folgende Symbol bedeutet „NICHT IN DEN STRAHL SCHAUEN“.
  • Seite 23 Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Schnittstellen ausschließlich für den Anschluss von ES1-Schaltkreisen bestimmt. Laden Sie den Akku nur mit dem von EXFO mitgelieferten USB-Netzteil auf. Es sorgt für eine angemessene Isolierung zwischen Primär- und Sekundärquelle und entspricht den Spezifikationen des Landes, in dem das Gerät verkauft wurde.
  • Seite 24 Sicherheitsinformationen Informationen zur elektrischen Sicherheit CHTUNG Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann. Wenn Sie das Gerät im Freien benutzen, achten Sie darauf, dass es stets vor Flüssigkeiten, Staub, direkter Sonneneinstrahlung, Niederschlag und starkem Wind geschützt ist. CHTUNG Spannungen oberhalb des auf dem Schild am Gerät angegebenen Bereichs können das Gerät beschädigen.
  • Seite 25 Sicherheitsinformationen Informationen zur elektrischen Sicherheit Gerätedaten Verschmutzungsgrad 2 (an externe Stromquelle angeschlossenes Gerät) 3 (batteriebetriebenes Gerät) Überspannungskategorie Gerät: I USB-Netzadapter: II Messkategorie Nicht eingestuft für die Messkategorien II, III oder IV Eingangsleistung Gerät: 5 V ; 2 A USB-Netzadapter: 100 - 240 V ;...
  • Seite 27 Gerät einschalten Wenn Sie das Gerät zum allerersten Mal einschalten, wird ein Assistent angezeigt, mit dem Sie die Lizenzvereinbarung von EXFO lesen und akzeptieren, dann das Datum und die Uhrzeit einstellen und anschließend anzeigen können, wo Sie die Benutzerdokumentation einsehen können.
  • Seite 28 PX1 einrichten und verwenden Gerät ausschalten Gerät ausschalten Sofern in dieser Dokumentation nicht anders angegeben, bleiben die Einstellungen, die Sie an Ihrem Gerät konfigurieren, auch dann im Speicher erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten. So schalten Sie das Gerät aus:...
  • Seite 29 PX1 einrichten und verwenden Das Hauptfenster verstehen Das Hauptfenster verstehen Das Optical Power Expert kann als Ausgangspunkt der Anmeldung angesehen werden. Sie können Messungen durchführen und durch die Ergebnisse navigieren. Aktueller Anzeigemodus (Echtzeit- oder gespeicherte Messungen) Anzeige des Menü Einstellungen...
  • Seite 30 Ihnen eingestellte Wert bleibt im Speicher erhalten, auch wenn Sie das Gerät ausschalten. Konfigurieren des automatischen Ausschalt-Werts: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Auto off...
  • Seite 31 PX1 einrichten und verwenden Konfigurieren des automatischen Ausschalt-Werts 3. Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Minuten. Der neue Wert wird sofort berücksichtigt. Optical Power Expert...
  • Seite 32 Die von Ihnen eingestellte Helligkeit bleibt im Speicher erhalten, auch wenn Sie das Gerät ausschalten. So stellen Sie die Bildschirmhelligkeit ein: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2.
  • Seite 33 PX1 einrichten und verwenden Aktivieren oder Deaktivieren von akustischen Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät Aktivieren oder Deaktivieren von akustischen Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät Standardmäßig gibt Ihr Gerät einen Ton aus, wenn bestimmte Ereignisse auftreten. Sie können einige davon deaktivieren, wenn Sie dies bevorzugen.
  • Seite 34 Aktivieren oder Deaktivieren von akustischen Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät Aktivieren oder deaktivieren von akustischen Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Mit dem Schalter Sound (Klänge) können Sie die akustischen Benachrichtigungen ein- und ausschalten.
  • Seite 35 PX1 einrichten und verwenden Einstellen von Datum und Uhrzeit Einstellen von Datum und Uhrzeit Die Uhrzeit wird in der Titelleiste angezeigt. Beim Speichern von Ergebnissen speichert das Gerät auch das entsprechende Datum und die Uhrzeit. Hinweis: Die Zeit wird in einem 24-Stunden-Format ausgedrückt.
  • Seite 36 PX1 einrichten und verwenden Einstellen von Datum und Uhrzeit So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Date and...
  • Seite 37 PX1 einrichten und verwenden Einstellen von Datum und Uhrzeit 3. Tippen Sie auf das Element, das dem Wert entspricht, den Sie ändern möchten. 4. Ändern Sie die Einstellungen mithilfe der Pfeilschaltflächen entsprechend Ihren Bedürfnissen und tippen Sie dann auf OK, um zu bestätigen.
  • Seite 38 PX1 einrichten und verwenden Ändern der Leistungseinheiten Ändern der Leistungseinheiten Sie können mit Ihrem PX1 entweder in dBms oder Watt arbeiten. So ändern Sie die Leistungseinheiten: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü...
  • Seite 39 PX1 einrichten und verwenden Ändern der Leistungseinheiten 3. Wählen Sie die gewünschte Einheit: dBm oder Watt. Die Änderungen treten sofort in Kraft. Optical Power Expert...
  • Seite 40 Wellenlängen ändern Wellenlängen ändern Für die Durchführung Ihrer Tests steht Ihnen eine Liste von Wellenlängen zur Verfügung. So wählen Sie die gewünschte Wellenlänge: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite von PX1 unten links auf die Wellenlänge, um das Auswahlmenü zu öffnen.
  • Seite 41 PX1 einrichten und verwenden Wellenlängen ändern 2. Wählen Sie den gewünschten Wert in der Liste aus. Scrollen Sie durch Ziehen mit dem Finger auf dem Bildschirm nach oben oder unten, um weitere verfügbare Werte anzuzeigen. Wenn Sie Auto wählen, wird die Wellenlänge automatisch so geändert, dass sie mit der Wellenlänge übereinstimmt, die von einer...
  • Seite 42 übertragen, ohne dass die Wellenlängen von Quelle und Leistungsmesser manuell angepasst werden müssen. Sie können wählen, dass das PX1 die von der Quelle gesendete Wellenlänge automatisch erkennt. Das Aktivieren dieser Option bedeutet, dass die Testgerät immer überprüft, ob die Wellenlänge im eingehenden Signal enthalten ist.
  • Seite 43 Automatische Erkennung von Wellenlängen (Pro-Modelle) So können Sie das automatische Wellenlängensignal empfangen oder den automatischen Umschaltmodus der Quelle erkennen: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Power Meter (Leistungsmesser) auf Auto detect WL (Autom.
  • Seite 44 PX1 einrichten und verwenden Definieren einer Liste von bevorzugten Wellenlängen (Pro-Modelle) Definieren einer Liste von bevorzugten Wellenlängen (Pro-Modelle) Sie müssen die Wellenlängen, die Sie verwenden möchten, auf eine Liste der bevorzugten Wellenlängen setzen. Nur die Wellenlängen auf dieser Liste sind für Messungen verfügbar. Sie können bis zu 24 bevorzugte Wellenlängen eingeben.
  • Seite 45 PX1 einrichten und verwenden Definieren einer Liste von bevorzugten Wellenlängen (Pro-Modelle) Um der Liste Wellenlängen hinzuzufügen: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Power Meter (Leistungsmesser) auf Favorite (Bevorzugte).
  • Seite 46 PX1 einrichten und verwenden Definieren einer Liste von bevorzugten Wellenlängen (Pro-Modelle) 4. Geben Sie mit den Pfeiltasten einen neuen Wert ein. 5. Tippen Sie auf OK, um die neue Wellenlänge zu bestätigen und zur Liste der Favoriten zurückzukehren. 6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für jede neue Wellenlänge, die Sie...
  • Seite 47 PX1 einrichten und verwenden Definieren einer Liste von bevorzugten Wellenlängen (Pro-Modelle) So löschen Sie Wellenlängen aus der Liste: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Power Meter (Leistungsmesser) auf Favorite (Bevorzugte).
  • Seite 48 PX1 einrichten und verwenden Definieren einer Liste von bevorzugten Wellenlängen (Pro-Modelle) Hinweis: Um eine einzelne Wellenlänge zu löschen, können Sie die entsprechende Wellenlänge in der Liste zwei Sekunden lang gedrückt halten und dann Ihre Wahl bestätigen. 4. Wählen Sie die Wellenlänge(n) aus, die Sie entfernen möchten, und...
  • Seite 49 Sobald eine Messung abgeschlossen ist, zeigt die Anwendung den Status pass oder fail an. So konfigurieren Sie Schwellenwerte: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Power Meter (Leistungsmesser) auf Thresholds (Schwellenwerte).
  • Seite 50 PX1 einrichten und verwenden Arbeiten mit Pass-/Fail-Schwellenwerten 3. Wählen Sie, ob die Schwellenwerte für alle Wellenlängen gültig sein sollen, ob jede Wellenlänge spezifische Schwellenwerte haben soll oder ob keine Schwellenwerte für die Messungen verwendet werden sollen. 4. Je nachdem, welche Option Sie gewählt haben, wählen Sie das entsprechende Menü.
  • Seite 51 PX1 einrichten und verwenden Arbeiten mit Pass-/Fail-Schwellenwerten 5. Sie können die Schwellenwerte mit den entsprechenden Schiebereglern aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie den Wert ändern möchten, tippen Sie auf den Schwellenwert, den Sie ändern möchten. 6. Geben Sie mit den Pfeiltasten einen neuen Wert ein.
  • Seite 52 Anzeige wird kontinuierlich aktualisiert, wenn ein neues Min/Max gemessen wird. So aktivieren Sie die Min./Max. Modus: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Power Meter (Leistungsmesser) auf Min./Max mode...
  • Seite 53 PX1 einrichten und verwenden Nullung elektrischer Offsets Die minimalen und maximalen Werte werden auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Sie zum Hauptfenster zurückkehren. Nullung elektrischer Offsets Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen beeinflussen die Leistung elektronischer Schaltungen und optischer Detektoren. Durch die Nullung der elektrischen Offsets werden diese Effekte eliminiert.
  • Seite 54 So führen Sie eine Offset-Nullung durch: 1. Wenn Sie dies nicht bereits getan haben, setzen Sie eine Kappe auf den Detektor. 2. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 3.
  • Seite 55 PX1 einrichten und verwenden Einstellung von Referenzwerten auf Ihrem PX1 Einstellung von Referenzwerten auf Ihrem PX1 Im Verlustmessmodus zeigt Ihr Gerät auf dem Bildschirm den von der zu prüfenden Faser erzeugten Verlust an, da es einen Referenzwert von der gemessenen Leistung subtrahiert.
  • Seite 56 PX1 einrichten und verwenden Einstellung von Referenzwerten auf Ihrem PX1 5. Sie können die Referenz auf zwei verschiedene Arten festlegen: Tippen Sie im Abschnitt Ref., um den Wert nach Bedarf zu ändern. ODER Messen Sie die Leistung der Quelle als Referenz und tippen Sie auf Take reference (Referenz übernehmen), um die resultierende...
  • Seite 57 PX1 einrichten und verwenden Messen von Leistung oder Verlust Messen von Leistung oder Verlust Die Messung der absoluten Leistung oder des Verbindungsverlusts erfolgt auf die gleiche Weise, mit Ausnahme des Referenzierungsschritts. So führen Sie Leistungsmessungen durch: 1. Überprüfen Sie die Fasern und reinigen Sie diese ordnungsgemäß.
  • Seite 58 PX1 einrichten und verwenden Messen von Leistung oder Verlust 4. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, nehmen Sie eine Referenz für die Wellenlänge, wie in Einstellung von Referenzwerten auf Ihrem PX1 auf Seite 45 erklärt. Modus für einzelne Autom.
  • Seite 59 Ändern der Leistungseinheiten auf Seite 28 gewählt haben, gelten entsprechend, wenn Sie den Modus ändern. So ändern Sie den Messmodus: Tippen Sie in der Hauptseite von PX1 unten rechts auf den Modus, um den Modus zu ändern. Optical Power Expert...
  • Seite 60 Lichtquelle aktiv ist. Schauen Sie niemals direkt in eine aktive Faser und stellen Sie sicher, dass Ihre Augen jederzeit geschützt sind. So aktivieren Sie den VFL: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2.
  • Seite 61 Hinweis: Das Symbol kann auch verwendet werden, um auf das VFL-Menü zuzugreifen. So deaktivieren Sie den VFL: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Wählen Sie Off (Aus).
  • Seite 62 Schwellenwerte, auf ihre Standardwerte zurücksetzen PX1 auf Werkseinstellungen zurücksetzen So stellen die Werte auf Werkseinstellungen zurück: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Scrollen Sie nach unten bis zum Abschnitt Unit settings (Geräteeinstellungen).
  • Seite 63 4. Wählen Sie die gewünschte Option. 5. Tippen Sie auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen. So stellen Sie Schwellenwerteinstellungen zurück: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2.
  • Seite 64 PX1 einrichten und verwenden Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 3. Wählen Sie die Kategorie, für die Sie die Schwellenwerte zurücksetzen möchten. Hinweis: Wenn Sie das Menü By wavelength (Nach Wellenlänge) wählen, wählen Sie auch die gewünschte Wellenlänge aus. 4. Scrollen Sie bis zum Ende der Seite und tippen Sie auf Reset to...
  • Seite 65 Verwaltung von Testergebnissen Sie können die Messungen direkt von Ihrem Gerät ablesen. Hinweis: Sie können keine Messungen von Ihrem Gerät auf einen Computer übertragen, indem Sie sie mit einem USB-Kabel verbinden. Messungen anzeigen Jedes Mal, wenn Sie eine Messung durchführen, speichert das Gerät diese unter inkl.
  • Seite 66 Verwaltung von Testergebnissen Messungen anzeigen 2. Verwenden Sie die Pfeilschaltfläche auf jeder Seite, um zur vorherigen oder nächsten Messung zu gelangen.
  • Seite 67 Verwaltung von Testergebnissen Anzeige von Ergebnissen in der Grenzmessfunktion Anzeige von Ergebnissen in der Grenzmessfunktion Mit der Grenzmessfunktion können Sie auf einen Blick erkennen, ob Ihre Messung innerhalb des von Ihnen festgelegten Schwellenbereichs liegt. So lässt sich die Grenzmessfunktion anzeigen: Wenn Sie einen Wert auf dem Bildschirm haben, tippen Sie ihn einfach an, um die Anzeige aufzurufen.
  • Seite 68 Verwaltung von Testergebnissen Löschen von Messungen (Löschen von Daten) Löschen von Messungen (Löschen von Daten) Um etwas Speicherplatz auf Ihrem Gerät zu befreien, können Sie die gespeicherten Messungen manuell löschen. Sie können alle Messungen vom Fenster Settings (Einstellungen) aus oder einzelne oder alle Ergebnisse vom Fenster „gespeicherte Messungen“...
  • Seite 69 Verwaltung von Testergebnissen Löschen von Messungen (Löschen von Daten) So löschen Sie Messungen im Fenster Einstellungen: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Scrollen Sie nach unten bis zum Abschnitt Unit settings (Geräteeinstellungen).
  • Seite 70 Verwaltung von Testergebnissen Löschen von Messungen (Löschen von Daten) 4. Wählen Sie die gewünschte Option. 5. Tippen Sie auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen.
  • Seite 71 Verwaltung von Testergebnissen Löschen von Messungen (Löschen von Daten) So löschen Sie Messungen im Fenster Einstellungen: 1. Tippen Sie im Hauptfenster auf View stored (Gespeicherte anzeigen). Optical Power Expert...
  • Seite 72 Verwaltung von Testergebnissen Löschen von Messungen (Löschen von Daten) 2. Um die aktuelle Messung zu entfernen, tippen Sie auf ODER Um alle Messungen zu entfernen, tippen Sie auf 3. Bestätigen Sie in beiden Fällen Ihre Wahl, indem Sie auf Delete (Löschen) tippen.
  • Seite 73 Arbeiten mit der TestFlow-Mobilapp Sie können Ihren PX1 in Verbindung mit einem Smartphone verwenden, das mit der EXFO TestFlow-Mobilapp ausgestattet ist, mit der Sie Ihre Ergebnisse dokumentieren und Berichte erstellen können. Hinweis: Mit der TestFlow-Mobilapp können Sie auf bestimmte Funktionen zugreifen, auch wenn Sie sich nicht bei Ihrem TestFlow-Konto anmelden.
  • Seite 74 Öffnen Sie von Ihrem iOS-Smartphone aus den App Store (normalerweise das App Store-Symbol). 3. Suchen Sie im Play Store oder im App Store nach EXFO oder TestFlow Mobile, um die TestFlow-Mobilapp zu finden. 4. Starten Sie die Installation und folgen Sie den Anweisungen auf dem...
  • Seite 75 Hinweis: Um Akkustrom zu sparen, können Sie die Bluetooth -Kommunikation deaktivieren, wenn Sie sie nicht verwenden. ® Auf Ihrem PX1 Gerät wird der Status der Bluetooth -Kommunikation durch ein Symbol in der Titelleiste angezeigt. Die nachstehende Tabelle zeigt die Möglichkeiten.
  • Seite 76 ® 1. Aktivieren Sie bei Bedarf die Bluetooth -Kommunikation auf Ihrem Gerät: 1a. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 1b. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Bluetooth (Bluetooth).
  • Seite 77 Standort Ihres Smartphones zu autorisieren, tippen Sie auf Allow (ERLAUBEN). Andernfalls können Sie nicht auf die Liste der PX1-Geräte zugreifen. 3f. Tippen Sie in der Liste der PX1-Geräte auf das Element, das dem gewünschten Gerät entspricht. Die Anwendung stellt die Verbindung automatisch her. Wenn die...
  • Seite 78 Herstellen oder Beenden einer Verbindung mit einem Smartphone über Bluetooth Verbindung mit einem Smartphone von Ihrem Gerät aus zu trennen: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Disconnect...
  • Seite 79 1. Tippen Sie in der Liste der Messungen oder auf der Seite mit den Messdetails auf das Dreipunktmenü. Dreipunktmenü 2. Tippen Sie auf Disconnect (Trennen). Das Smartphone ist nicht mehr mit dem PX1-Gerät verbunden und Sie sind bereit, sie mit einem anderen Gerät zu verbinden. Optical Power Expert...
  • Seite 80 Ihrem Gerät und einem Smartphone hergestellt wurde (siehe Herstellen oder Beenden einer Verbindung mit einem Smartphone über Bluetooth auf Seite 65). Sobald eine Verbindung zwischen dem PX1 und einem Smart-Gerät hergestellt wurde, wird die Ergebnisliste in der TestFlow-Mobilapp automatisch aktualisiert.
  • Seite 81 Arbeiten mit der TestFlow-Mobilapp Generieren von Messberichten 3. Tippen Sie unter Tools (Werkzeug) auf Optical Power Meter (optischer Leistungsmesser). 4. Wählen Sie das Testergebnis aus, für das Sie einen Bericht erstellen möchten. Optical Power Expert...
  • Seite 82 Arbeiten mit der TestFlow-Mobilapp Generieren von Messberichten 5. Tippen Sie auf das Dreipunktmenü. Dreipunktmenü 6. Wählen Sie PDF report (PDF-Bericht). Hinweis: Sobald der Bericht erstellt wurde, können Sie ihn mit den auf Ihrem Smartphone verfügbaren Tools wie mit jeder anderen PDF-Datei übertragen.
  • Seite 83 Wartung So gewährleisten Sie einen langfristigen und störungsfreien Betrieb des Geräts: Untersuchen Sie die LWL-Steckverbinder vor jedem Einsatz und säubern Sie sie, sofern erforderlich. Achten Sie darauf, dass das Gerät weder Staub noch Schmutz ausgesetzt ist. Reinigen Sie das Gerätegehäuse und die Vorderseite mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
  • Seite 84 Wartung Reinigung der Detektoranschlüsse Reinigung der Detektoranschlüsse Regelmäßige Reinigung der Detektoren trägt zur Aufrechterhaltung der Messgenauigkeit bei. ICHTIG Decken Sie die Detektoren immer mit Schutzkappen ab, wenn das Gerät nicht verwendet wird. So reinigen Sie die Detektoranschlüsse: 1. Entfernen Sie die Schutzkappe und den Adapter (FOA) vom Detektor. 2.
  • Seite 85 1. Setzen Sie die Reinigungsspitze in den optischen Adapter ein und schieben Sie die Außenhülle in den Reiniger. Hinweis: Der Reiniger gibt ein Klickgeräusch aus, um anzuzeigen, dass die Reinigung abgeschlossen ist. 2. Überprüfen Sie die Oberfläche des Steckverbinders mit einer Faserinspektionssonde (z. B. EXFO FIP). Optical Power Expert...
  • Seite 86 Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen sollten. Das Gerät zeigt den Ladestatus auch mit der LED auf dem Frontpanel ORSICHT Laden Sie den Akku nur mit dem USB-Kabel oder dem Netzteil, das von EXFO mit Ihrem Gerät geliefert wird.
  • Seite 87 Wartung Batterie aufladen ICHTIG Der Akku ist werkseitig nicht aufgeladen. Sie müssen ihn vor der ersten Verwendung des Geräts vollständig aufladen. Der Akku ist nach einigen Stunden oder wenn die Akku-LED-Anzeige stetig blau leuchtet, vollständig aufgeladen. Die zum Laden der Batterie benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.
  • Seite 88 Wartung Batterie aufladen ICHTIG Wenn Sie das Gerät (oder einen Akku) über einen längeren Zeitraum lagern müssen, stellen Sie sicher, dass der Akku zu etwa 50 % seiner Kapazität geladen ist, und schalten Sie das Gerät dann aus (Abschalten). Stellen Sie das Gerät (oder den Akku) an einem kühlen, trockenen Ort auf und stellen Sie sicher, dass der Akku zu etwa 50 % seiner Kapazität aufgeladen ist.
  • Seite 89 Empfehlungen zur Batteriewartung ARNUNG Ihr Gerät verwendet den folgenden Batterietyp: Smart Lithium-Polymer (Li-Po). Dies sind Batterien mit eingebautem Schutz, die speziell für EXFO entwickelt wurden. Aus diesem Grund können Sie sie nur durch EXFO-zugelassene Batterien des gleichen Typs und Modells ersetzen.
  • Seite 90 Wartung Empfehlungen zur Batteriewartung Bei EXFO nehmen wir die Sicherheit unserer Kunden sehr ernst und möchten sicherstellen, dass der Batteriewechsel ordnungsgemäß durchgeführt wird. Die Batterien aller Produkte der Marke EXFO sind geprüft, zertifiziert und entsprechen diesen internationalen Sicherheitsstandards: UN-Transportvorschriften UN38.3: Transportsicherheit von Batterien während des Lufttransports.
  • Seite 91 ARNUNG Ihr Gerät verwendet einen intelligenten Lithium-Ionen- (Li-Ion) oder Lithium-Polymer-Akku (Li-Po) mit integriertem Schutz, geeignet speziell für EXFO. Aus diesem Grund können Sie diese nur durch Batterien desselben Typs und Modells ersetzen. Sie können neue Batterien bei EXFO kaufen. Optical Power Expert...
  • Seite 92 Wartung Batterie austauschen Weitere Informationen zu den verfügbaren Stromquellen für Ihr Gerät sowie deren Eigenschaften finden Sie in den Technischen Spezifikationen Ihres Produkts. ORSICHT Schäden durch elektrostatische Entladungen können zu kompletten oder intermittierenden Geräteausfällen führen. Verwenden Sie beim Auswechseln des Akkus immer ein vor elektrostatischen Entladung schützendes Handgelenk- oder Knöchelband.
  • Seite 93 Wartung Batterie austauschen So tauschen Sie die Batterie aus: 1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie das Glasfaser- und USB-Kabel (falls zutreffend). 2. Positionieren Sie das Gerät so, dass seine Frontplatte auf einer ebenen Fläche, z. B. einem Tisch, aufliegt. 3.
  • Seite 94 Wartung Batterie austauschen 4. Halten Sie die Rückwand an den Seiten und ziehen Sie sie nach oben, um sie zu entfernen.
  • Seite 95 Wartung Batterie austauschen 5. Ziehen Sie vorsichtig am Stecker des Akkus, um ihn von seiner Buchse zu trennen. Batterie Stecker der Batterie Drähte der Batterie 6. Ziehen Sie die Batterie nach oben, um sie zu entfernen. Optical Power Expert...
  • Seite 96 Wartung Batterie austauschen 7. Legen Sie die neue Batterie so ein, dass sich ihre Drähte auf der rechten Seite nach vorne liegen. Drähte 8. Setzen Sie die neue Batterie in das Gehäuse ein.
  • Seite 97 Wartung Batterie austauschen 9. Schließen Sie den Stecker der Batterie an die entsprechende Buchse Batterie Stecker der Batterie Drähte der Batterie Optical Power Expert...
  • Seite 98 Wartung Batterie austauschen 10. Wenn sich die Gummidichtung während des Batteriewechsels bewegt hat, setzen Sie sie unbedingt wieder ein und verankern Sie sie an den kleinen Haltestiften um das Gerät herum. Haltestifte...
  • Seite 99 Wartung Batterie austauschen 11. Setzen Sie die Rückwand auf das Gerät und achten Sie darauf, dass sie richtig auf die Vorderseite des Geräts ausgerichtet ist. Die Seiten der Rückwand sollten mit denen der Vorderseite bündig sein. Es sollte kein Spalt zwischen der Rückseite und der Vorderseite des Geräts bestehen.
  • Seite 100 Smartphone über Bluetooth auf Seite 65. 4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät während der gesamten Dauer der Aktualisierung Zugang zu Bluetooth® hat. 5. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann...
  • Seite 101 Wartung Anwendung aktualisieren 6. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Software update (Software-Update). 7. Das Gerät wird nach einem verfügbaren Update suchen. Wenn es ein Update findet, können Sie auf Install update (Update installieren) tippen, um mit der Installation fortzufahren. Hinweis: Die Aktualisierung kann einige Minuten dauern.
  • Seite 102 All diese Elemente müssen beim Bestimmen des ordnungsgemäßen Kalibrierintervalls für dieses EXFO-Gerät beachtet werden. Bei normalem Gebrauch lautet das empfohlene Intervall für Ihr PX1 Optical Power Expert: drei Jahre. Bei neu gelieferten Einheiten hat die EXFO festgestellt, dass die Lagerung dieses Produkts für bis zu sechs Monate zwischen Kalibrierung und...
  • Seite 103 Wartung Recycling und Entsorgung Um Ihnen bei den nächsten Kalibrierungen zu helfen, stellt Ihnen EXFO ein spezielles Kalibrierungsetikett zur Verfügung, das der Norm ISO/IEC 17025 entspricht und das Kalibrierdatum des Geräts angibt und Platz für die Angabe des Stichtags vorsieht. Sofern Sie nicht bereits auf der Grundlage Ihrer eigenen empirischen Daten und Anforderungen ein spezifisches Kalibrierintervall bestimmt haben, empfiehlt EXFO, das nächste...
  • Seite 105 Netzsteckdose angeschlossen ist. Wenn der USB-Netzadapter richtig angeschlossen ist und das Problem weiterhin besteht, könnte dies bedeuten, dass der USB-Netzadapter defekt ist. Versuchen Sie in diesem Fall, den Adapter auszutauschen. Sie können neue USB-Netzadapter bei EXFO kaufen. Optical Power Expert...
  • Seite 106 Fehlerbehebung Lösung üblicher Probleme Problem Mögliche Ursache Lösung Ich habe gerade die Der Aufladezyklus muss Führen Sie einen vollständigen Batterie für diese neue Batterie Entlade- und Ladezyklus des Geräts ausgewechselt und zurückgesetzt werden. durch. es gibt keine genaue Batterieanzeige auf dem Bildschirm Die Anzeige für den Akkuzustand zeigt...
  • Seite 107 Eingabe des entsprechenden Links in einem Web-Browser So greifen Sie auf die Zugangsinformationen für das Benutzerhandbuch zu: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Support (Unterstützung).
  • Seite 108 Fehlerbehebung Zugriff auf die Online-Dokumentation 3. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder geben Sie den Link in Ihrem Webbrowser ein.
  • Seite 109 KANADA Fax: 1 418 683-9224 support@exfo.com Weitere Informationen zu unserem technischen Kundendienst und eine Liste der weltweiten Standorte finden Sie auf unserer EXFO-Webseite auf www.exfo.com. Falls Sie Anmerkungen oder Anregungen zu dieser Benutzerdokumentation haben, richten Sie sie bitte an customer.feedback.manual@exfo.com.
  • Seite 110 Sie können auf wichtige Informationen wie das Modell Ihres Geräts, die Seriennummer, die Software- und Hardware-Versionen sowie die neueste Hardware-Kalibrierung direkt von Ihrem Gerät aus leicht zugreifen. Hier finden Sie auch die Kontaktinformationen, falls Sie sich einmal an EXFO wenden möchten. So rufen Sie die Systeminformationen auf: 1.
  • Seite 111 Fehlerbehebung Systeminformationen anzeigen So rufen sie die Kontaktinformationen auf: 1. Tippen Sie auf der Hauptseite PX1 auf das Symbol , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann 2. Tippen Sie unter Unit settings (Geräteeinstellungen) auf Support (Unterstützung). 3. Scrollen Sie im Fenster nach unten. Die Informationen, die Sie anzeigen möchten, werden auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 112 Fehlerbehebung Transport Transport Während des Gerätetransports sollte die Umgebungstemperatur innerhalb der angegebenen Spezifikationen liegen. Ein unsachgemäßer Transport kann zu Transportschäden führen. Beachten Sie die nachfolgenden Richtlinien, um eventuelle Transportschäden zu vermeiden: Verwenden Sie für den Transport des Geräts die Originalverpackung. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
  • Seite 113 EINEN BESTIMMTEN ZWECK. EXFO IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN. Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist.
  • Seite 114 Garantie Ausschlüsse Ausschlüsse EXFO behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an der Konstruktion oder dem Aufbau eines seiner Produkte vorzunehmen, ohne dass eine Verpflichtung zur Änderung der gekauften Geräte besteht. Dies gilt ebenso, jedoch nicht ausschließlich, für Zubehör wie Steckdosen, Kontrolllampen,...
  • Seite 115 EXFO auf (siehe Internationale EXFO-Servicefachhändler auf Seite 107). Ein Kundendienstmitarbeiter entscheidet, ob am Gerät eine Wartung, Reparatur oder Kalibrierung durchgeführt werden muss. 2. Im Falle eines Rücktransports zu EXFO oder zu einem autorisierten Servicefachhandel stellt Ihnen der Kundendienstmitarbeiter eine Warenrücksendegenehmigung (RMA)-Nummer aus und gibt Ihnen eine Rücksendeanschrift.
  • Seite 116 Nach der Reparatur wird das Gerät, einschließlich eines Reparaturberichts, zurückgesandt. Für den Fall, dass für das Gerät keine Garantie mehr gilt, wird für den Kunden eine Rechnung ausgestellt. EXFO trägt die Kosten für die Rücksendung, wenn für das Gerät noch die Garantie gilt. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten.
  • Seite 117 No. 71-3, Xintian Avenue, support.asia@exfo.com Fuhai, Bao’An District, Shenzhen, China, 518103 Um das EXFO Netzwerk partnergeführter, zugelassener Servicefachhändler in Ihrer Nähe einzusehen, besuchen Sie bitte die Unternehmenshomepage von EXFO, wo Sie eine Auflistung aller Servicepartner finden: http://www.exfo.com/support/services/instrument-services/ exfo-service-centers. Optical Power Expert...
  • Seite 119 Index Index bevorzugte Wellenlängen ......... 34 absolute Kraft..........47 bevorzugte Wellenlängen ......34 AC-Anforderungen ........15 Bildschirm Adapter ............13 warten ........... 76 Akustische Hinweise ......23, 24 blinkende Anforderungen an die Stromversorgung..14 LED ............4 Anleitungen ..........97 blinkendes Anschluss VFL-Signal ..........
  • Seite 120 Index Einheiten, ändern ........28 Gerät ausschalten ........17, 18 Einstellen Gerät stummschalten ......23, 24 Datum und Uhrzeit ........ 25 Geräterücksendungen ....... 105 Einstellung Grenzmessfunktion........57 der Schwellenwerte für Pass/Fail.... 39 Min./Max. Modus ........42 Software-Aktualisierung ......90 Haupt zurücksetzen..........
  • Seite 121 Index Lade Offset-Nullung..........43 Symbol ..........76 Online-Hilfe ..........97 Ladegerät ............ 13 Optionen, Bluetooth® ......... 65 Ladezustand der Batterie..........76 Lagerungsanforderungen......73 Pass-/Fail-Schwellenwerten ......39 konfigurieren ......... 39 Anzeige............ 4 Pass-Status ..........39 Bateriestatus........2, 76 PDF-Format für Berichte ......70 Leistung Piepton, aktivieren oder deaktivieren..
  • Seite 122 Bateriestatus........5, 76 Wellenlängen für die Messung....34 Bluetooth®-Status......65, 67 verfügbare Modelle ........3 Symbole, Sicherheit........8 Verlust, Messung ........47, 49 Versand an EXFO ........105 Taste einschalten..........50 Speichern..........2 Lokalisierung........2, 3 Technische Daten .......... 7 Reinigung ..........
  • Seite 123 Index Wartung der Detektoranschlüsse........ 74 Wartung und Reparatur ......105 Watt, Einheiten ........... 28 Wellenlänge automatisch erkennen .... 32 Wellenlängen ändern ........... 30 automatisch erkennen ......32 Wellenlängen auswählen ......30 Werkseinstellungen ........52 Wiederaufladen der Batterie........3, 6, 78 Wiederaufladen der Batterie....
  • Seite 124 · info@EXFO.com HAUPTSITZ DES 400 Godin Avenue Quebec (Quebec) G1M 2K2 KANADA UNTERNEHMENS Tel.: 1 418 683-0211 · Fax: 1 418 683-2170 GEBÜHRENFREI (USA und Kanada) 1 800 663-3936 © 2020 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Kanada (2020-11) ...