Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 10 AC Bedienung Und Installation Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 10 AC:

Werbung

bedienung
gerätebeSChreibung
3.
gerätebeschreibung
3.1
gebrauchseigenschaften
Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe für die Außenauf-
stellung, die als Luft|Wasser-Wärmepumpe arbeitet. Der Außen-
luft wird auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme entzogen,
die dann auf einem höheren Temperaturniveau an das Heizungs-
wasser abgegeben wird. Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C
Vorlauftemperatur erwärmt werden. Beim Kühlbetrieb wird der
Kältekreislauf umgekehrt.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung
(DHC). Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des Bi-
valenzpunktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Notheizung
aktiviert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wassertemperaturen zu gewährleisten. Im monoenergetischen
Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/Zusatz-
heizung als Zusatzheizung aktiviert.
Dieses Gerät hat weitere Gebrauchseigenschaften:
- Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung.
- Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung.
- Entnimmt der Außenluft noch bei –20 °C Außentemperatur
Wärme.
- Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuerver-
zinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert.
- Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und
sicherheitstechnischen Einrichtungen.
- Enthält unbrennbares Sicherheits-Kältemittel.
- Geeignet zum Kühlen, durch den Entzug von Wärme aus dem
Heizungssystem.
Hinweis
Für die zentrale Regelung der Heizungsanlage benötigen
Sie den Wärmepumpen-Manager „WPM II".
3.2
arbeitsweise
Mit dem luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das verdampfte Kältemittel wird mit
einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie
benötigt. Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperatur-
niveau. Ein weiterer Wärmeübertrager (Verflüssiger) gibt die
Wärme an den Heizkreis ab. Dabei entspannt das Kältemittel
wieder und der Prozess beginnt von vorne.
Beim Kühlbetrieb wird der Verflüssiger zum Verdampfer und der
Verdampfer zum Verflüssiger. Der Kreislauf wird umgekehrt. So
ist es möglich, die Wärme aus den Räumen an die Außenluft ab-
zugeben.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuchtig-
keit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird
in der Abtauwanne aufgefangen und durch einen Schlauch ab-
geleitet.
4
| WPL 10 ACS
Sachschäden
!
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab, und der Wärme-
pumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen be-
nötigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnommen.
Bei einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie die
im Kapitel „Installation ohne Pufferspeicher" definierten
Randbedingungen einhalten. Sonst friert unter un-
günstigen Umständen das Heizungswasser ein.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch
in den Heizbetrieb zurück.
Sachschäden
!
Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom Rück-
laufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durchströmt
werden. Beachten Sie, dass die Rücklauftemperatur
maximal 60 °C betragen darf.
4.
einstellungen
Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepumpen-
manager (WPM II).
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
f
Wärmepumpenmanagers.
5.
wartung und Pflege
Sachschäden
!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fach-
handwerker erfolgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs-
mittel!
Kontrollieren Sie monatlich den Kondensatablauf (Sichtkontrolle).
Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen umgehend
(siehe Kapitel „Aufstellung").
Sachschäden
!
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und laubfrei.
Wir empfehlen, jährlich eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) bzw. falls nötig eine Wartung (Herstellung des Soll-
Zustandes) durch einen Fachhandwerker durchführen zu lassen.
6.
Problembehebung
Störung
ursache
Kein warmes Wasser vor-
Die Sicherung ist defekt. Überprüfen Sie die
handen oder die Heizung
bleibt kalt.
Wasser lagert sich unter
Der Kondensatablauf
dem Gerät ab.
könnte verstopft sein.
behebung
Sicherungen in der Haus-
installation.
Rufen Sie einen Fach-
handwerker, um den
Kondensatablauf
reinigen zu lassen.
WWW.StiebeL-eLtron.CoM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 10 acs