Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX82-Serie Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Magnetartikel Decoder MX82
W e ic h e 4
W e ic h e 3
M X 8 2 W U n te r s e ite
gelb
Dritte W eiche
weiß
Dritte W eiche rechts
grün
Vierte W eiche links
braun
Vierte W eiche rechts
Der Betrieb von 8 SIGNAL-LAMPEN durch einzigen DECODER
nur MX82W !
Die 4 zusätzlichen Schaltausgänge des MX82W werden hier für 4 zusätzliche Signal-Lampen ver-
wendet.
Für diese Anwendung wird die CV # 545 = 110 gesetzt: damit sind alle Ausgänge des MX82W (die
„normalen" Ausgänge „oben" und „unten"; orange, grau, gelb, weiß und die 4 „zusätzlichen") auf
Dauerbetrieb und in die Betriebsart „Einzelfunktionen" versetzt; weitere CV's haben keinen Einfluss;
die 8 Ausgänge sind in fixer Zuordnung zu den Funktionen F0 - F7.
Hinweis: In ZIMO Fahrpulten wird für diese Anwendung die Betriebsart „Einzelfunktionen" und meis-
tens auch „Momentfunktion" gewählt; dann ist jeder Ausgang eine eigene Zifferntaste schaltbar. Al-
ternativ kann auch die „normale" Betriebsart (Paarfunktionen, Dauer) verwendet werden, falls es
sich bei den amMX82W angeschlossenen Signal-Almepen um 4 Rot-Grün-Signale handelt.
Inwieweit in anderen Digitalsystemen eine praktikable Bedienung möglich ist, hängt von diesem
selbst ab (zum eil ist jedoch ausschließlich die Anwendung „Weichenschalten" vorgesehen, die wie-
derum nur für einfache Rot-Grün-Signale geeignet ist).
2 WEICHEN und zugehörige MELDE-LAMPEN an einem DECODER
nur MX82W !
In diesem Fall werden über die „normalen" Ausgänge (oben, unten, orange, grau, gelb, weiß) Wei-
chen geschaltet (Spulen-, Motor-, EPL-, ...) , während die 4 „zusätzlichen Ausgänge des MX82W für
Lampen verwendet werden, die mit der Weichen-Position in Verbindung stehen (Stellungs-Anzeiger,
Sperrsignale, ...) und mit der jeweiligen Weiche gemeinsam umgeschaltet werden sollen. Es ist
auch möglich, an diese Ausgänge Relais für die Herzstück-Polarisation anzuschließen.
W e ic h e 2
W e ic h e 1
A n tr ie b
gelb
Zweite W eiche links
rot
links
Schiene
orange
W eiche
links
blau
(+)
blau
(+)
Pluspol
grau
W eiche
rechts
weiß
Zweite W eiche rechts
schwarz
Schiene
zur Schiene oder Versorgung
Für diese Anwendung wir CV # 545 = 120 oder CV # 545 = 122 gesetzt. Die beiden Varianten un-
terscheiden sich voneinander durch die Zuordnung der Ausgänge zu den Unteradressen 0, 1 bzw.
2, 3 bzw. zu den Funktionen F0, F1 bzw. F2, F3; die so gewählten Einstellungen können nicht weiter
verändert werden.
Siehe auch CV-Tabelle, CV's # 545 !
Der MX82 als „elektronischer Kilometerstein"
mit MX82E, MX82V (mit MX82D nur werksseitiger Vorbereitung, mit MX82W nicht möglich).
ab SW-Version ?
Die Funktion "Kilometerstein" bedeutet das permanente Infrarot-Aussenden eines in den CV's
definierenden Daten-Codes. Dazu wird am betreffenden Ausgang ("infrarot out") eine handelsübli-
che Infrarot-Leuchtdiode angeschlossen, und diese zwischen den Gleis-Schwellen eingebaut.
DIe ZIMO Großbahn Decoder MX69, MX690 sind für den Anschluss von Infrarot-Empfangsdioden
vorbereitet, welche in Zukunft (nach entsprechenden Software-Updates des Decoders) das vom
MX82 ausgesandte Signal beim Überfahren der entsprechende Stelle empfangen und auswerten
können. Für zukünftige ZIMO Decoder anderer Baugrößen ist diese Technik ebenfalls vorgesehen.
Die Wirkung der vom „Kilometerstein" ausgesandten Daten wird im wesentlichen durch die Software
des Decoders, der diese empfängt, bestimmt. Es wird verschiedene Anwendungen für diese zusätz-
liche Kommunikationsebene geben: allgemeine Information des Decoders über die aktuelle Position
(daher „Kilometerstein"), Beeinflussung von Geschwindigkeit und Fahrtrichtung (Anhalten, Langsam-
fahren, Pendeln, ...) Auslösen von Funktionen (Pfiffe, .. als flexiblere Version nach der alten Metho-
de "Reed-Kontakte"), Beeinflussung des Sounds (z.B: Voraus-Indikation einer kommenden Stei-
gung), u.a.
H I N W E I S :
Der Weichen-Stellungserkennung
und die damit verbundenen Knackgeräusche.
Der Magnetartikel Decoder MX82 ist mit Rückmelde-Einrichtungen ausgestattet, einerseits nach
dem Verfahren der ZIMO Zugnummernerkennung und andererseits durch RailCom (Inbetriebnahme
durch neue Software-Version 2008). Die Erkennung der Weichenstellung wird mit Hilfe der Weichen-
Endabschaltung durchgeführt, ist also nur möglich, wenn die Weiche eine solche beinhaltet.
Um auch eventuelle Umstellungen einer Weiche per Hand zu registrieren, muss per CV # 552, Bit 2
ein Stellungserkennungs-Modus eingeschaltet werden, wo laufend kurze Prüfimpulse an die Weiche
gelegt (ca. im 1 sec - Takt) werden. Diese sind mechanisch unwirksam (weil sehr kurz), aber
manchmal hörbar (Knacken, Klicken, ....).
Seite 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx82eMx82dMx82vMx82w