Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX82-Serie Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Seite 2
1. Einleitung und Typen - Übersicht
Die Magnetartikel-Decoder der Familie MX82 werden eingesetzt als zum Schalten von Weichen,
Signalen, magnetischen Entkupplern, u.a. Die geringe Baugröße erlaubt den Einbau in die Gleis-
bettung von oder in Antriebsgehäuse, beispielsweise von LGB-Weichen.
Der Betrieb erfolgt nach dem standardisierten NMRA DCC Datenformat, wobei die Decoder
normgemäß unter Magnetartikeladressen angesprochen werden.
Zum Schalten 1 Weiche mit Spulen-, Motor- oder EPL-Antrieb oder 2 Sig-
nal-Lämpchen (= Einzelfunktionen). Zusätzlich Steuer-Anschlüsse für 4
Servo-Antriebe (5 V - Versorgung muss extern bereitgestellt werden); alter-
MX82E
nativ 4 Eingänge für zug-gesteuerte Zwangsschaltungen oder freie Stel-
lungskontakte. RailCom ab SW-Version 9.
entspricht MX82E, ist jedoch durch Abdichtung gegen Spritzwasser ge-
MX82D
schützt.
ist ein "doppelter MX82E" (ca. 20 x 11 x 4 mm, also etwas dicker, sonst
gleich):
MX82V
Zum Schalten
2 Weichen oder 4 Signal-Lämpchen, und ebenfalls 4 Servo-
Antriebe. RailCom ab SW-Version 9.
ist ein MX82V mit einem Zusatzteil (angesetzte Platine), welche 4 weitere
Ausgänge enthält, etwas länger als sonstige MX82-Ausführungen:
MX82W
Zum Schalten
4 Weichen (davon allerdings max. 2 Motorweichen) oder 8
Signal-Lämpchen. Anschlüsse für Servo-Antriebe oder Eingänge besitzt die
Ausführung MX82W jedoch nicht ! RailCom ab SW-Version 9.
Magnetartikel Decoder MX82
2. Technische Daten und Überlastschutz
Zulässiger Bereich der Fahrspannung auf der Schiene ................................................... 12 - 24 V
Maximaler Ausgangsstrom im Impulsbetrieb (Weichen) .............................................. ............ 3 A
Maximaler Ausgangsstrom im Dauerbetrieb (Lämpchen) ........................................................ 1 A
Umlaufzeiten beim Weichenschalten .................................................................... 0,1 bis 15 msec
Eigenstromverbrauch (Ausgänge abgeschaltet) ........................................................... ca. 10 mA
Betriebstemperatur ................................................................................................. - 20 bis 100
Abmessungen (L x B x H) ............ MX82E .......................................................... 20 x 11 x 3 mm
MX82D ....................................................... 22 x 12 x 3,5 mm
MX82V .......................................................... 20 x 11 x 4 mm
MX82W ..................... ................................. 25 x 11 x 4 mm
S O F T W A R E - U P D A T E S E L B S T D U R C H F Ü H R B A R :
ZIMO DCC Decoder ab Produktionsdatum Oktober 2004 (SW-Version 3 des MX82) sind darauf ein-
gerichtet, dass Software-Updates vom Anwender selbst durchgeführt werden können. Dazu wird ein
ZIMO Decoder-Update-Gerät (z.B. MXDECUP oder MXDECUPU) verwendet sowie ein Computer
mit der Software ZIMO Service Tool „ZST", und Internet-Anbindung (zwecks Downloaden der zu
ladenden Software-Version von der ZIMO WebSite www.zimo.at, UPDATE, Decoder. Das Update-
Gerät ist unabhängig vom ZIMO Digitalsystem, also auch für Fremdsystem-Anwender verwendbar !
Mehr Informationen zum Decoder-Update: siehe letztes Kapitel und www.zimo.at !
Natürlich werden SW-Updates bei Bedarf auch weiterhin als Dienstleistung in der ZIMO Werkstätte
oder bei Fachhändlern durchgeführt. Die Decoder aus früher Fertigung (erstes Halbjahr 2004, mit
SW-Version 1 oder 2) können auf die update-fähige Version umebaut werden.
Ü B E R L A S T - / Ü B ER T E M P E R A T U R - S C H U T Z :
Die Ausgänge der ZIMO Decoder sind bezüglich ihrer Leistungsreserven großzügig ausgelegt und
überdies mit Schutzeinrichtungen (Strom- und Wärmesensoren) gegen Kurzschluss, Überstrom und
Übertemperatur ausgestattet. Im Falle einer Überlastung kommt es zu Abschaltungen. In der Folge
werden automatisch Wiedereinschaltversuche vorgenommen (häufig sich ergebender Effekt: Blinken
von angeschlossenen Verbrauchern).
Die Schutzmaßnahmen dürfen nicht mit einer Unzerstörbarkeit des Decoders verwechselt werden !
Falsches Anschließen des Decoders (Verwechslung der Anschlussdrähte) führen zu Beschädigungen der End-
stufen oder manchmal auch zur Totalzerstörung des Decoders.
Ungeeignete oder defekte Motoren (z.B. mit Windungs- oder Kollektorkurzschlüssen) sind nicht immer am ho-
hem Stromverbrauch erkennbar; sie können zur Beschädigung der Endstufe führen, auch durch Langzeitwirkung.
Die Endstufen der sind nicht nur durch Überströme gefährdet, sondern auch (in der Praxis wahrscheinlich sogar
häufiger) durch Spannungsspitzen, wie sie von Spulen, Relais und Motoren abgegeben werden. Diese Spitzen
sind in Abhängigkeit von der Fahrspannung bis zu einigen Hundert Volt hoch, und werden von Überspannungsab-
leitern im Decoder abgesaugt. Die Kapazität und Geschwindigkeit dieser Elemente ist begrenzt; daher sollte die
Fahrspannung nicht unnötig hoch gewählt werden, also nicht höher als für das betreffende Fahrzeug vorgesehen.
Der am ZIMO Basisgerät vorgesehene Einstellbereich (24 V) sollte nur in Ausnahmefällen voll ausgeschöpft wer-
den; manchmal kritisch sind ungeregelte Digitalsysteme; typischer Fall: (vor allem ältere) Massoth DimaxZentrale.
o
C

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx82eMx82dMx82vMx82w