Herunterladen Diese Seite drucken

ZIMO MX82-Serie Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Magnetartikel Decoder MX82
3. Adressieren und Programmieren
Für Magnetartikel-Decoder muss wie für einen Fahrzeug-Decoder eine Adresse (diesmal jedoch im
Raum der Magnetartikel-Adressen) festgelegt werden, und darüber hinaus eine "Unteradresse".
Eine Adresse gilt gemäß des NMRA DCC Standards für 4 Weichen (oder 8 Einzelfunktionen); die
Unteradresse unterscheidet zwischen diesen 4 Weichen (oder zwischen den 8 Einzelausgängen).,
d.h. sie bestimmt, mit welcher Funktion (F0, F1, F2 oder F3) die betreffende Weiche geschaltet
wird. Der MX82V (da für 2 Weichen) verwendet 2 Unteradressen; Wenn die (bis zu 4) Anschlüsse
für Servo-Antriebe genützt werden, müssen diese natürlich auch adressiert werden; der MX82 kann
daher auch mehrere Adressen belegen (in entsprechenden CV's zu definieren).
Der MX82 kann zwar bereits vor der Adressierung in den betreffenden Weichenantriebeingebaut werden;
er muss jedoch vor dem Anschließen an die Anlage adressiert werden !
Wenn nämlich mehrere Magnetartikel-Decoder parallel angeschlossen werden (fix mit Schiene oder Ringleitung
verbunden), und noch nicht jeder seine eigene Adresse (oder Unteradresse) enthält, ist keine individuelle Um-
adressierung mehr möglich (weil alle anderen Empfänger dieselbe neue Adresse annehmen würden).
EMPFEHLUNG: „Service mode" - Programmiersperre CV # 611 = 1 schützt vor versehentlichem Programmieren !
DIE ADRESSIER- UND PROGRAMMIERPROZEDUR:
Die Bedienungsprozedur zum Programmieren und Auslesen von Adresse und Konfigurationsvari-
ablen ist in der Betriebsanleitung für das Fahrpult (MX31, . . ,) beschrieben. Anwender von
Fremdsystemen finden die entsprechenden Angaben in deren Betriebsanleitungen.
Besonders komfortabel ist das Adressieren und Programmieren mit Hilfe eines Computers und der
Software PFuSch (E.Sperrer Software-Entwicklung) oder anderen einschlägigen Programmen !
"Service mode"
Decoder bzw.
Weiche/Fahrzeug
mit Decoder am Programmiergleis
Adressieren und Programmieren
Quittiertes Programmieren
Auslesen der CV's möglich
Prozedur am ZIMO Fahrpult beginnt mit
Tasten "E" und "MAN".
Technische Hinweise zur Quittierung im Zuge der Programmierprozedur
im „service mode" (Programmiergleis) und zum Auslesen:
Beim Programmieren im „service mode" (am Programmiergleis) vom Fahrpult aus oder vom Computer aus werden
erfolgreiche Programmierschritte vom Decoder quittiert.
Die Funktionsweise der Quittungen basiert auf Stromstößen, die vom Empfänger durch kurzzeitiges Einschalten
der Ausgänge ausgelöst werden und in der Zentrale (Ausgang Programmiergleis) erkannt werden. Quittieren und
Auslesen funktionieren also nur, wenn Verbraucher angeschlossen sind und diese genügend Strom verbrauchen.
Die gleiche Quittierungsmethode wird auch beim Auslesen von Konfigurationsvariablen verwendet (am Program-
miergleis; davon zu unterscheiden ist das Auslesen durch RailCom am Hauptgleis !).
Auf den folgenden Seiten: Tabelle der Konfigurationsvariablen (CV's).
"Operational mode"
am Hauptgleis angeschlossen
nur Programmieren (CV's)
ungesichertes Programmieren
(gesichert ab 2008 durch RailCom)
nicht möglich
(ab 2008 durch RailCom)
mit "E" und "W".
TABELLE DER KONFIGURATIONSVARIABLEN (CV's):
Die Bedeutung der einzelnen Konfigurationsvariablen (engl.: "Configuration Variables", "CV's") ist
zum Teil durch die NMRA DCC RECOMMENDED PRACTICES, RP-9.2.2 standardisiert; daneben
gibt es auch solche Konfigurationsvariable, die nur für ZIMO Decoder oder auch nur für einen be-
stimmten Typ existieren.
Grundsätzlich sollte bei der Programmierung unbedingt nach den Spezifikationen für den konkreten
Decoder (also in diesem Fall nach der nachfolgenden Tabelle) vorgegangen werden, da auch bei
standardisierten CV's die Wertebereiche von Hersteller zu Hersteller durchaus unterschiedlich sind.
CV-Nummern:
„Offiziell" (nach NMRA) sind die CV's von # 513 an durchnummeriert; so werden
sie u.a. auch von ZIMO Geräten aus angesprochen. Nicht alle Digitalsysteme beherrschen jedoch
diese höheren Nummern, daher können alternativ auch die Nummern ab # 1 verwendet werden. In
der folgenden Tabelle, Spalte 1, sind jeweils beide Alternativen angeführt.
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
# 513,
# 521
Adresse
bzw.
1 – 511
Decoder address
# 1,
# 9
# 514
Weichen-
bzw.
Zwangsschaltung
0 - 15
durch Eingänge
# 2
MX82E,
MX82E,
MX82D:
MX82D:
Unteradresse(n)
(= Funktionen)
0, 1, 2, 3,
9
d.h.: Weiche
für Ausgänge
über
# 545
auf der Oberseite
F0, F1, F2,
Funktion F0
oder F3
zu schalten
bzw.
MX82E, MX82D
zu schalten
und MX82V
# 33
MX82V:
MX82V:
und
0 - 32,
Einer- und
für Ausgänge
Zehnerstel-
F0 für Wei-
auf der Unterseite
le müssen
che oben
MX82V
verschie-
F1 für Wei-
den sein !!
che unten
99
Seite 3
Beschreibung
Die Adresse des Magnetartikel-Decoders (9 bit
lang) ist auf zwei CV's aufgeteilt; diese Aufteilung
übernimmt das ZIMO Fahrpult; der Anwender nennt
die Adresse als Ganzes als Wert zwischen 1 ... 511.
3
Zur vollständigen Bestimmung, wie der (die) Mag-
netartikel anzusteuern ist (sind), ist (sind) auch die
Unteradresse(n) nötig; siehe CV # 545 !
Bit 0 = 0: Input 1 nicht aktiv.
= 1: Input 1 aktiv für „Weiche oben links".
Bit 1 = 0: Input 2 nicht aktiv.
= 1: Input 2 aktiv für „Weiche oben rechts".
0
Bit 2 = 0: Input 3 nicht aktiv.
nur MX82V -
= 1: Input 3 aktiv für „Weiche unten links".
Bit 3 = 0: Input 4 nicht aktiv.
nur MX82V -
= 1: Input 4 aktiv für „Weiche unten rechts".
Unteradresse(n); damit wird festgelegt, welche der
4 möglichen Funktionen F0 - F3 die angeschlosse-
ne(n) Magnetartikel schalten sollen.
10
EINERSTELLE für Ausgänge (Weiche) Oberseite,
d.h.:
(bei MX82E und MX82D ist dies
Weiche
bereits der Gesamtwert der CV):
über
= 0: Funktion F0 (Zifferntaste 1 auf ZIMO Fahrpult)
= 1: Funktion F1 (Zifferntaste 2 auf ZIMO Fahrpult)
= 2: Funktion F2 (Zifferntaste 3 auf ZIMO Fahrpult)
= 3: Funktion F3 (Zifferntaste 4 auf ZIMO Fahrpult)
= 9: Ausgänge Oberseite abgeschaltet
ZEHNERSTELLE der CV # 545 für
10
Anschlüsse (Weiche) Unterseite, nur MX82V:
d.h.:
= 0: Funktion F0 (Zifferntaste 1 auf ZIMO Fahrpult)
= 1: Funktion F1 (Zifferntaste 2 auf ZIMO Fahrpult)
= 2: Funktion F2 (Zifferntaste 3 auf ZIMO Fahrpult)
= 3: Funktion F3 (Zifferntaste 4 auf ZIMO Fahrpult)
= 9: Ausgänge Unterseite abgeschaltet
z.B.: = 21: F1 für Weiche oben, F2 für Weiche unten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mx82eMx82dMx82vMx82w