Herunterladen Diese Seite drucken

HBM TB1A Montageanleitung Seite 17

Referenz-drehmomentmessscheibe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TB1A:

Werbung

TB1A
4.5 Belastbarkeit
Die Drehmomentmessscheiben eignen sich zum Messen statischer und dyna-
mischer Momente.
Bitte beachten Sie beim Messen dynamischer Drehmomente:
• Die für statische Drehmomente durchgeführte Kalibrierung gilt auch für dy-
namische Drehmomentmessungen.
• Die Eigenfrequenz f
Trägheitsmomenten J
Drehsteifigkeit der TB1A ab.
Die Eigenfrequenz f
der Gleichung überschlägig bestimmen:
+ 1
f
·
c
0
T
2p
• Die Schwingbreite (Spitze/Spitze) darf max. 160 % (bei Nenndrehmoment
10 kN⋅m=120 %) des für die TB1A kennzeichnenden Nenndrehmomentes
sein, auch bei Wechsellast. Dabei muss die Schwingbreite innerhalb des
durch −M
und +M
N
Achtung: Auch im Resonanzfall müssen die mechanischen Grenzwerte ein-
gehalten werden. Drehfedersteifigkeit und Trägheitsmoment zur Abschätzung
der Eigenfrequenzen können Sie Kap. 8 entnehmen.
Nenndrehmoment M
+M
100 %
N
90
0
70
−M
100 %
N
Abb.4.7: Zulässige dynamische Belastung
A0162-51 de
der mechanischen Messanordnung hängt von den
0
und J
der angeschlossenen Drehmassen sowie der
1
2
der mechanischen Messanordnung lässt sich aus folgen-
0
· 1
) 1
J
J
1
2
festgelegten Belastungsbereiches liegen.
N
in%
N
f
= Eigenfrequenz in Hz
0
J
J
= Massenträgheitsmoment in kgm
1,
2
c
= Drehsteifigkeit in N⋅m/rad
T
17
2
160 % (120 %) M
N
Schwingbreite
HBM

Werbung

loading