Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Zur Fehlersuche; Technischer Support Und Reparaturen; Garantieerklärung; Garantiebedingungen - Dentsply Sirona Cavitron Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cavitron Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
12. Fehlerbehebung
Wartung und Reparatur des Cavitron Plus Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgeräts sind grundsätzlich von der Kundendienstabteilung von
Dentsply Sirona durchzuführen. Dennoch sind nachstehend einige grundlegende Fehlersuchverfahren beschrieben, die helfen sollen, unnötige
Anrufe beim Kundendienst zu vermeiden. Überprüfen Sie in jedem Fall alle Ab- und Zuleitungen und Anschlüsse des Systems. Viele Probleme
werden durch einen lose sitzenden Stecker oder Anschluss verursacht. Überprüfen Sie die Einstellungen auf den Bedienelementen des Systems.

12.1 Anweisungen zur Fehlersuche

Symptom
Lösung
Das Gerät funktioniert:
1.
Die Tap-On™-Technologie ist möglicherweise deaktiviert. Siehe Abschnitt 9.5.
Die Tap-On™-Technologie funktioniert
2.
Überprüfen Sie, ob sich das Handstück in der Halterung befindet. Die Tap-On™-Technologie ist deaktiviert,
wenn sich das Handstück in der Halterung befindet.
nicht
3.
Überprüfen Sie, ob der Einsatz fest im Handstück sitzt. Die Tap-On™-Technologie ist deaktiviert, wenn sich
kein Einsatz im Handstück befindet.
1.
Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in der Position „Ein" (l) befindet und dass das abnehmbare
Das Gerät funktioniert nicht:
Netzkabel richtig in der Buchse auf der Rückseite des Systems sitzt.
Betriebsanzeige (grünes Licht) leuchtet
nicht
2.
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker des Systems richtig in einer zugelassenen Netzsteckdose sitzt.
3.
Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert.
1.
Wenn die Praxis über mehr als ein Tap-On™-Fußpedal verfügt, probieren Sie aus, welches Pedal das
Das Gerät funktioniert nicht:
Betriebsanzeige leuchtet
Richtige für das Gerät ist. Treten Sie bei installiertem Handstück und Einsatz das Tap-On-Fußpedal in
Position eins. Das System sollte Wasser abgeben. Wenn das System mit keinem der Fußpedale funktioniert,
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2.
Synchronisieren Sie ein Tap-on™-Fußpedal erneut mit dem System (siehe Abschnitt 8.8 „Synchronisierung
des Tap-On™-Fußpedals").
1.
Stellen Sie sicher, dass die Spülsteuerung des Handstücks richtig eingestellt ist.
Das Gerät funktioniert:
2.
Überprüfen Sie, ob der Einsatz verstopft ist. Einsatz gegebenenfalls ersetzen.
Kein Wasserfluss zur Einsatzspitze oder
Handstück überhitzt
3.
Überprüfen Sie, ob die Wasserversorgungsventile der Zahnarztpraxis geöffnet sind.
4. Wenn das System an ein DualSelect-Spendersystem angeschlossen ist, den Flüssigkeitsstand in
der ausgewählten Flasche überprüfen. Bei Rückgriff auf eine externe Wasserversorgung sicherstellen, dass
die Ventile geöffnet sind.
5.
Überprüfen Sie, ob der Wasserleitungsfilter sauber ist. Ersetzen Sie gegebenenfalls den Filter.
1.
Stellen Sie sicher, dass sich der Leistungsregler nicht im Modus „Rinse" (Spülen) befindet.
Das Gerät funktioniert:
Einsatz erzeugt keine Kavitation
2.
Überprüfen Sie den Einsatz auf Beschädigungen und auf korrekten Sitz im Handstück.
3.
Überprüfen Sie die Verbindung von Handstück und Verbindungskabel.
4.
Stellen Sie sicher, dass der weiche Düsengriff bündig mit dem Einsteckanschluss aus Hartkunststoff ist.
5.
Stellen Sie den Hauptschalter des Systems auf „Aus" (0). Warten Sie 5 Sekunden und schalten Sie das
System wieder ein.
6.
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie beide AA-Batterien im Tap-On™-Fußpedal durch neue AA-
Batterien (siehe Abschnitt 8.7) oder schließen Sie das Zusatzkabel für das Tap-On™-Fußpedal an.
1.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Einsatz im Handstück befindet.
Das Gerät funktioniert:
Der Modus „Purge" (Reinigen)
2.
Überprüfen Sie die Verbindung von Handstück und Verbindungskabel.
funktioniert nicht – Service-Symbol 1
Das Gerät funktioniert:
Schnelles Blinken (blinkt 3-mal pro Sekunde) – Weist auf eine falsche Einrichtung hin
Serviceanzeige blinkt
1.
Wenn sich ein Einsatz im Handstück befindet, nehmen Sie ihn heraus. Vergewissern Sie sich, dass das
Handstück richtig sitzt, und halten Sie die Fußsteuerung 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Blinken
stoppt, ist das System einsatzbereit. Wenn das Blinken nicht aufhört, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort.
2.
Bringen Sie ein NEUES Handstück an und halten Sie das Tap-On™-Fußpedal 2 Sekunden lang gedrückt.
Wenn das Blinken stoppt, ist das System einsatzbereit. Entsorgen Sie das alte Handstück oder senden
Sie es zurück, wenn es noch unter die Garantie fällt. Wenn das Blinken nicht aufhört, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
3.
Installieren Sie einen Einsatz und setzen Sie ihn vollständig in das Handstück ein. Halten Sie das Tap-On™-
Fußpedal 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Blinken stoppt, ist das System einsatzbereit. Wenn das
Blinken nicht aufhört, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
4.
Installieren Sie einen NEUEN Einsatz im Handstück und setzen Sie ihn vollständig ein. Halten Sie das
Tap-On™-Fußpedal 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Blinken stoppt, ist das System einsatzbereit.
Entsorgen Sie den alten Einsatz oder senden Sie ihn zurück, wenn er noch unter die Garantie fällt. Wenn
das Symbol weiterhin blinkt, lesen Sie Abschnitt 12.2 „Technischer Support und Reparaturen", um das
Gerät so schnell wie möglich reparieren zu lassen.
Langsames Blinken (blinkt 1-mal pro Sekunde) – Das System arbeitet außerhalb der Werksspezifikationen.
1.
Entfernen Sie den Einsatz.
2.
Stellen Sie den Hauptschalter auf „Aus" (O). Warten Sie fünf Sekunden. Schalten Sie das Gerät ein, d. h.
auf Position (I).
3.
Betätigen Sie die Funktion „Purge" (Reinigen).
4.
Wenn die Serviceanzeige weiterhin blinkt, lesen Sie Abschnitt 12.2 „Technischer Support und
Reparaturen", um das Gerät so schnell wie möglich reparieren zu lassen.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Basiseinheit ausreichend belüftet ist und sich nicht in der Nähe einer
Das Gerät funktioniert:
Serviceanzeige leuchtet
Wärmequelle befindet (z. B. Heizkörper, Wärmelampe, Sonnenlicht oder andere wärmeerzeugende
Betriebsmittel).
2.
Stellen Sie den Hauptschalter auf „Aus" (O). Lassen Sie das System 10 Minuten lang abkühlen und
schalten Sie es dann wieder ein (I). Stellen Sie sicher, dass das Licht nicht leuchtet.
3.
Wenn das Licht weiterhin leuchtet, lesen Sie Abschnitt 12.2 „Technischer Support und Reparaturen",
um das Gerät so schnell wie möglich reparieren zu lassen.

12.2 Technischer Support und Reparaturen

Wenn Sie Fragen an den technischen Support haben oder den Reparaturservice benötigen, wenden Sie sich an den zertifizierten
Cavitron Care-Herstellerservice von Dentsply Sirona, Tel. 1-800-989-8826, Montag bis Freitag, 8:00 bis 17:00 Uhr (Eastern Standard
Time). Außerhalb der USA wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Dentsply Sirona-Vertreter.
13. Garantiezeitraum
Für das Cavitron Plus Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgerät gilt eine Garantie von ZWEI JAHREN ab Kaufdatum. Für das Steri-Mate Handstück,
das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist, gilt eine Garantiezeit von SECHS MONATEN ab Kaufdatum.
GARANTIEERKLÄRUNG
Dentsply Sirona Cavitron-Produkte sind ausschließlich für den Einsatz im zahnmedizinischen Bereich konzipiert und die Garantie erstreckt
sich nicht auf andere Anwendungsbereiche. Für die Produkte besteht ab dem Kaufdatum für den in der mit dem Produkt gelieferten
Bedienungsanleitung angegebenen Zeitraum eine Garantie bei Mängeln, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Die entsprechenden Teile werden nach Ermessen von Dentsply Sirona repariert oder ersetzt.

GARANTIEBEDINGUNGEN

Diese Garantie gilt ausschließlich für bei einem autorisierten Vertriebspartner von Dentsply Sirona gekaufte Cavitron Produkte und nur für
den Erstkäufer. Die Garantie unterliegt den folgenden Bedingungen:
1.
Alle Arbeiten zur Installation und routinemäßigen Wartung am Cavitron Produkt müssen vom technischen Support von Dentsply Sirona
oder dem Servicepersonal eines zugelassenen Dentsply Sirona-Händlers vorgenommen werden.
2. Alle Reparaturarbeiten, die unter die Garantie fallen, müssen vom technischen Supportservice von Dentsply Sirona vorgenommen werden.
3. Cavitron-Systeme und -Handstücke dürfen nicht unsachgemäß oder missbräuchlich installiert oder betrieben werden.
4. Cavitron Ultraschall-Einsätze und Air-Polishing-Düsen unterliegen zusätzlich folgenden Bedingungen:
a. Die Instrumenteneinsätze und Air-Polishing-Düsen dürfen nicht missbräuchlich oder unsachgemäß betrieben oder gehandhabt
(z. B. gebogen oder umgeformt) werden.
b. Die Instrumenteneinsätze und Air-Polishing-Düsen dürfen nicht unsachgemäß gereinigt, desinfiziert oder sterilisiert werden.
c. Wenn die Instrumenteneinsätze in anderen Geräten als Cavitron Einheiten verwendet werden, erlischt die Garantie.
5.
Die Verwendung von Instrumenteneinsätzen oder Air-Polishing-Düsen anderer Fabrikate als Cavitron führt zum Erlöschen der Garantie
für Cavitron Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgeräte und Air-Polishing-Systeme.
6. Die Verwendung eines anderen Pulvers als Cavitron Prophylaxepulver in den Air-Polishing-Prophylaxesystemen führt zum Erlöschen der Garantien.
Über die hier beschriebenen Gewährleistungsansprüche hinaus bestehen keine weiteren Gewährleistungsansprüche, weder ausdrücklich noch
stillschweigend. Dentsply Sirona übernimmt keinerlei Haftung und berechtigt auch keine Dritten dazu, eine darüber hinausgehende Haftung
im Rahmen des Verkaufs oder der Nutzung seiner Produkte zu übernehmen. Schadensersatz ist ausschließlich auf die Reparatur und den
Ersatz von Teilen beschränkt. Dentsply Sirona übernimmt ausdrücklich keinerlei Haftung für zufällige Schäden und Folgeschäden, die sich
aus der Verwendung der Produkte ergeben.
Die durch diese Garantie abgedeckten Ansprüche können geltend gemacht werden, wenn sie innerhalb von dreißig (30) Tagen ab Erkennung
des Defektes innerhalb des Garantiezeitraums beim Dentsply Sirona-Händler eingereicht werden.

14. Technische Daten

Elektrische Spannung
Strom
Phase
Frequenz
Wasserdruck
Wassertemperatur
Wasserdurchflussmenge
Gewicht
Abmessungen
Fußschalter
Fernkommunikation
Betriebsbedingungen
Transport- und Lagerbedingungen
Deutsch – 63
Dauerbetrieb (100–240 VAC)
max. 1,0 Ampere
einphasig
50/60 Hertz
20 bis 40 psig (138 bis 275 kPa)
< 25 °C (77 °F)
Mindesteinstellung (entgegen des Uhrzeigersinns) < 15 ml/min
Höchsteinstellung (mit dem Uhrzeigersinn) > 55 ml/min
4,4 lbs (2 kg)
Höhe: 6 Zoll (15,24 cm)
Breite: 9,5 Zoll (24,13 cm)
Tiefe: 8 Zoll (20,32 cm)
Länge des Handstückkabels: 6,5 Fuß (2,0 m)
Länge des Zusatzkabels für den Fußschalter: 8 Fuß (2,4 m)
Länge der Wasserzuleitung: 8 Fuß (2,4 m)
Schutzklasse IPX1.
Nicht für Operationssäle.
Frequenz: 2405 bis 2480 MHz
Leistung: < 1 mW
Kanäle: 16
Temperatur:
15 bis 40 Grad Celsius
(59 bis 104 Grad Fahrenheit)
Relative Luftfeuchtigkeit:
30 % bis 75 % (nicht kondensierend)
Temperatur:
-40 bis 70 Grad Celsius
(-40 bis 158 Grad Fahrenheit)
Relative Luftfeuchtigkeit:
10 % bis 95 % (nicht kondensierend)
Atmosphärischer Druck: 500 bis 1060 HPa
Deutsch – 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis