Herunterladen Diese Seite drucken

Comet KL 1300 Extra Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 65

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 61
entfernt;
• Rohr-Reinigungssonde: gedacht um Rohre und Leitungen von Verstopfungen zu befreien;
• Rotierende Waschbürste: gedacht für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen;
• Lanze zur Bodenreinigung.
ACHTUNG
• Ungeeignete Zubehörteile beeinträchtigen den Betrieb des Hochdruckreinigers und können das Gerät
gefährlich machen. Nur Original-Zubehörteile benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise, Montage und Wartung von Zubehörteilen siehe entsprechende
Unterlagen.
4 INSTALLATION
4.1 Montage der Zubehörteile
a) Die Lenkstange (3) am Gehäuse des Hochdruckreinigers einsetzen. Vergewissern Sie sich, dass die
Lenkstange ganz in den Hochdruckreiniger eingesetzt wurde (die Frontoberflächen müssen ausgerichtet
sein). Die Lenkstange mit den 2 Schrauben der Ausstattung befestigen (Kreuzschlitzschraubenzieher nicht
mitgeliefert). Tätigkeit A auf Abb. 2.
b) Nur  Extra: die Ausführung ist mit einem Spritzlanzenschlauch (28) ausgestattet, in den mit einem
Bajonettverschluss ein Standarddüsenkopf (27) oder ein Rotationsdüsenkopf (18) eingesetzt werden
kann.
Aufgrund der auszuführenden Arbeit wird einer der beiden Köpfe montiert, indem er in den Lanzenschlauch
eingesetzt und im Uhrzeigersinn bis zur vollständigen Sperre des Verschlusses gedreht wird, dann durch
Drehen im Uhrzeigersinn mithilfe des Nutrings Securfix (11) blockieren. Vorgang I Abb. 2.
Zum Ausbau, den Nutring Securfix (11) gegen den Uhrzeigersinn drehend lösen, den Kopf im Sitz des
Lanzenschlauchs gedrückt halten und gegen den Uhrzeigersinn bis zur Freigabe drehen, dann vollständig
abziehen. Vorgang H Abb. 2.
c) Den Hochdruckschlauch (23) abrollen und mit dem Fitting zum Wasseraustritt (8) am Schnellanschluss (24)
anschließen, dann anschrauben und anziehen. Tätigkeit C auf Abb. 3.
d) Das Ende des Hochdruckschlauchs (23) (die Seite ohne Schnellverbindung) auf dem Gewinde der
Spritzpistole (14) festschrauben und mit den zwei festen 17 mm Schlüsseln (nicht in der Ausstattung
enthalten) bis zum Anschlag anziehen. Tätigkeit D auf Abb. 3.
4.2 Überprüfung und Anschluss an das Wasserversorgungsnetz
WARNUNG
• Die Wasserversorgung muss so ausgelegt sein, dass eine geeignete Förderleistung des Hochdruckreinigers
gewährleistet wird. Siehe dazu die Werte die in der Tabelle der technischen Daten angegeben sind.
Im Zweifelsfall einen spezialisierten Techniker kontaktieren.
• Den Hochdruckreiniger nicht mit Wasser von einer Temperatur über 50°C/122°F oder unter 5°C/41°F
speisen.
• Der Speisewasserdruck darf niemals 8 bar/116 psi überschreiten.
• Den Hochdruckreiniger nicht mit einer Füllungstiefe die höher als 0 m/0 ft liegt laufen lassen.
• Den Hochdruckreiniger nicht ohne Wasserversorgung laufen lassen.
• Den Hochdruckreiniger niemals mit Brackwasser bzw. verunreinigtem Wasser speisen. Sollte dieses
passieren, muß man den Hochdruckreiniger einige Minuten lang mit sauberem Wasser laufen lassen.
ACHTUNG
• Die im Installationsland des Hochdruckreinigers gültigen Vorschriften über den Anschluss an das Wassernetz
beachten.
4.3 Überprüfung und Anschluss an das Stromversorgungsnetz
ACHTUNG
• Durch einen spezialisierten Techniker überprüfen lassen, ob die Stromversorgung den Daten des
Typenschildes (7) am Hochdruckreiniger entspricht. Insbesondere darf der auf dem Typenschild angegebene
DE
65

Werbung

loading