S
ENDEN MIT KURZWAHL
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus-
gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL
und
(Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kon-
trast- und Auflösungswerte, wie beschrieben in "Einstel-
lung von Kontrast und Auflösung".
Das Display zeigt an:
CODE ODER < >
Den gewünschten Kurzwahlcode eingeben, z. B.:
. Das Display zeigt die auf ihr gespeicherte Fax-
nummer an. Wurde auch ein Name gespeichert, wird die-
ser auf dem Display angezeigt.
Danach wird die Übertragung wie bekannt fortgesetzt.
S
-
ENDEN MIT DER ZIEL
ODER KURZWAHL MITTELS
DURCHSUCHEN DES ADRESSBUCHES
Wenn man vergessen hat, auf welcher Zielwahltaste oder
mit welchem Kurzwahlcode eine bestimmte Faxnummer
programmiert wurde, kann der Sendevorgang trotz-
dem gestartet werden, indem das Adressbuch folgen-
dermaßen abgefragt wird:
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Aus-
gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL
und
(Standard).
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die Kon-
trast- und Auflösungswerte, wie beschrieben in "Einstel-
lung von Kontrast und Auflösung".
Das Display zeigt an:
CODE ODER < >
Mit den Tasten |/} die Listen durchlaufen, bis die Fax-
nummer oder der Name des gewünschten Empfängers
erscheint, an den das Original gesendet werden soll.
Starten des Sendevorganges.
A
USDRUCKEN VON PROTOKOLLEN UND LISTEN
D
IE PROTOKOLLE
Das Faxgerät bietet anhand der Protokolle die Möglichkeit, das Er-
gebnis aller durchgeführten Vorgänge (Sendung und Empfang), die
Anzahl der bearbeiteten Dokumente und eine Fülle anderer wichti-
ger Informationen zu prüfen.
Das Faxgerät druckt folgende Protokolle aus:
•
Netzausfall-Bericht: Dieser Bericht wird immer automatisch
nach einem Netzausfall ausgedruckt.
FAX
FAX
- Bei Stromausfall während des Sende- oder Empfangsvorgangs
wird das Faxgerät, nach der Wiederherstellung der Funktions-
bedingungen, automatisch einen Bericht mit den laufenden Sen-
de- oder Empfangsdaten ausdrucken.
- Bei Stromausfall während oder nach einer Sendung aus dem
Speicher bzw. eines Empfangs im Speicher, wird das Fax-
gerät nach der Wiederherstellung seiner Funktion automatisch ein
Protokoll ausdrucken, auf dem die Anzahl aller gelöschten Seiten
(bei Sendung und Empfang) aus dem Speicher angegeben ist.
•
Journal: Hierin sind sämtliche Daten zu den letzten 32 Sende-
und Empfangsvorgängen enthalten, die das Faxgerät im Spei-
cher hält. Es wird automatisch (nach der 32. Aktivität mit an-
schließender Löschung der gespeicherten Daten) oder auf Ab-
ruf ausgedruckt.
•
Sendeprotokoll: Enthält Informationen zum letzten Sendevor-
gang und kann nach entsprechender Vorprogrammierung im-
mer automatisch nach jeder Sendung oder auf Abruf zum
gewünschten Zeitpunkt ausgedruckt werden.
•
Sendeprotokoll zu Übertragungsfehlern: Enthält ebenfalls
die Informationen zum letzten Sendevorgang aber wird nur
bei Übertragungsfehlern automatisch ausgedruckt. Das
Faxgerät ist bereits voreingestellt diese Protokollart immer auto-
matisch auszudrucken. Wenn die Einstellung deaktiviert werden
soll, ist im entsprechenden Abschnitt nachzuschlagen.
•
Protokoll des letzen Rundsendeauftrages: Enthält die ent-
sprechenden Daten des letzten Rundsendeauftrages und kann
nach vorheriger Programmierung immer und automatisch nach
jeder Sendung oder auf Anfrage ausgedruckt werden.
•
Protokoll Anrufer-ID: kann nur auf Ihre Anfrage hin ausge-
druckt werden und enthält folgende Informationen:
• Name des Anrufers
- Name der Gegenstelle, von der Sie angerufen wurden (wenn
in der Leistung enthalten)
oder
- PRIVAT: wenn der Anrufer seine ID nicht zeigen möchte;
oder
- NICHT ZUR VERFÜGUNG: wenn der Anrufer an einer Tele-
fonzentrale angeschlossen ist, die nicht über diesen Service
verfügt.
• Nummer des Anrufers
- Nummer der Gegenstelle, von der Sie angerufen wurden.
oder
- PRIVAT: wenn der Anrufer seine ID nicht zeigen möchte;
oder
- NICHT ZUR VERFÜGUNG: wenn der Anrufer an einer Tele-
fonzentrale angeschlossen ist, die nicht über diesen Service
verfügt.
I
NTERPRETATION DER PROTOKOLLE
•
Üb.-Nr.
Fortlaufende Nummerierung der durchgeführ-
ten Sende-/Empfangsvorgänge.
•
Üb.-Art
Aktivität:
SENDUNG, SENDEN ECM, S- ABRUF oder
S-ABRUF ECM beim Sendevorgang
EMPFANG , EMPFANG ECM, E-ABRUF oder
E-ABRUF ECM beim Empfangsvorgang.
15